Daraufhin
folgte eine signifikante Erholung, die das Edelmetall auch
über die Hürde bei 1.204 USD führte. Bis Anfang Oktober
dominierte anschliessend eine volatile Seitwärtsbewegung,
die von den Bullen nach oben aufgelöst wurde: Nach einem
Doppelboden bei 1.180 USD stieg Gold dynamisch über eine
mittelfristige Abwärtstrendlinie an und erreichte Ende
Oktober bereits den zentralen Widerstand bei 1.236 USD.
Dieser konnte kurzzeitig sogar überschritten werden, ehe
eine leichte Korrektur einsetzte.
Ausblick:
Die Bullen haben den Weg für einen nachhaltigen
Ausbruch über die 1.236 USD-Marke geebnet. In Kürze
könnte es zu einem weiteren Ausbruchsversuch über die
Barriere kommen, der diesmal von Erfolg gekrönt sein
könnte. Die Long-Szenarien: Endet die laufende, kurzfristige
Gegenbewegung vor dem Erreichen der 1.204 USD-Marke, bliebe der Aufwärtstrend der letzten Tage intakt. In der Folge
dürfte Gold bis 1.236 USD steigen. Wird der Widerstand
dynamisch durchbrochen, käme es direkt zu einer Kaufwelle bis
1.265 USD. An dieser Hürde könnte die Kaufwelle eine korrektive
Pause einlegen. Auf Sicht der kommenden Wochen könnte
jedoch auch diese Hürde überwunden werden und der Goldpreis
bis 1.295 USD haussieren. Die Short-Szenarien: Derzeit würde
erst ein Bruch der Unterstützung bei 1.204 USD für das Ende der
Aufwärtsbewegung sprechen. In diesem Fall müsste man sich auf
einen Ausverkauf bis 1.182 USD einstellen. An dieser
Unterstützung könnte der Wert erneut in Richtung 1.236 USD
ansteigen. Unterhalb der Marke wäre dagegen ein Verkaufssignal
aktiv und ein Rückfall bis 1.160 USD zu erwarten.