Euro - Schweizer Franken EUR - CHF
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | CHF/EUR |
Historisch | Realtimekurs |
US-Jobdaten |
06.06.2025 21:34:37
|
Devisen im Blick: So bewegen sich Franken, Euro und Dollar

Ein guter US-Arbeitsmarktbericht hat dem US-Dollar am Freitag etwas Aufwind gegeben.
Auch zum Franken legte der Greenback etwas zu. Das USD/CHF-Paar wurde am späten Abend 0,8221 nach 0,8210 am frühen Morgen. Für das EUR/CHF-Paar ergibt das 0,9370 nach 0,9385.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenDer US-Arbeitsmarkt hat sich im Mai trotz der Verunsicherung durch die Zollpolitik der Washingtoner Regierung solide präsentiert. Es entstanden mehr Stellen als erwartet. Allerdings wurden die Werte für März und April deutlich nach unten revidiert. Die Arbeitslosenquote blieb im vergangenen Monat stabil, während die Stundenlöhne stärker als erwartet zulegten.
Die Investoren seien erleichtert, dass die neu geschaffenen Stellen positiv überrascht hätten, kommentierte Finanzmarktexperte Andreas Lipkow. Die gestiegenen Stundenlöhne verwiesen zwar auf potenzielle Inflationsgefahren, spiegelten jedoch auch den sehr robusten Arbeitsmarkt wider. Laut Thomas Altmann, Analyst bei QC Partners, könnte die Lohnentwicklung die US-Notenbank Fed dazu bewegen, mit Zinssenkungen länger abzuwarten. Davon würde der Dollar als Anlagewährung profitieren.
"Die Zölle führen bislang zu keinen deutlichen Bremsspuren am US-Arbeitsmarkt", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Es sei jedoch fraglich, ob dies so bleibe. "Die Zölle verunsichern Unternehmen und gleichzeitig lasten sie auch auf der Konsumlaune, was auf den Umsätzen lastet", so Gitzel. "Und mehr noch, das Dodge-Programm führte zu Entlassungen im öffentlichen Sektor und gleichzeitig auch zu weniger Einstellungen."
Der Euro war jedoch bereits vor der Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts durch überraschend schwache deutsche Industriedaten belastet worden. Mittlerweile hat er seine deutlichen Kursgewinne vom Donnerstag, als EZB-Präsidentin Christine Lagarde das Ende des geldpolitischen Zyklus angedeutet hatte, wieder komplett abgegeben.
awp-robot/
Zürich (awp)
Weitere Links:
Inside Fonds
Top-Rankings
Meistgelesene Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9303
|
-0.11
|
|
Türkische Lira |
50.4461
|
-0.06
|
|
Baht |
40.6948
|
-0.13
|
|
Bitcoin - US Dollar |
122377.9029
|
2.69
|
|
Real |
7.002
|
0.41
|
|
Kuna |
8.8315
|
-0.36
|
|
US-Dollar |
0.7974
|
0.13
|
|
Zloty |
4.5895
|
-0.02
|
|
Euro - US Dollar |
1.1668
|
-0.21
|
|
Ripple - US Dollar |
2.9074
|
2.48
|
|
Forint |
430.0477
|
-0.13
|
|
Bitcoin - Euro |
104855.9571
|
2.78
|
|
Ripple |
0.4314
|
-2.46
|
|
Rubel |
97.8175
|
-0.39
|
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: SMI und DAX mit Verlusten erwartet -- Asiatische Börsen mit freundlicher TendenzDer heimische und der deutsche Leitindex dürften zum Wochenstart unter Druck geraten. Am Montag stehen die wichtigsten Indizes in Asien etwas höher. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |