Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner USD/EUR
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert

Nachrichten zu US-Dollar

22.05.23
Darum bewertet JPMorgan Euroraum-Aktien neu (finanzen.ch)

Konnten sich europäische Aktien im vergangenen Jahr laut JPMorgan-Analysten noch gegenüber US-Titeln behaupten, senken die Strategen nun den Daumen für die ehemaligen Überflieger.» mehr

03.05.23
Warum die NVIDIA-Aktie & Co. von einem schwächeren US-Dollar profitieren können (finanzen.ch)

Der US-Dollar hat in den vergangenen Monaten nachgegeben. Für den Aktienmarkt sind das gute Nachrichten. Einige Unternehmen können besonders von einem schwächeren Greenback profitieren.» mehr

27.04.23
US-Dollar mit längster Verlustserie seit drei Jahren - findet nun eine "Ent-Dollarisierung" statt? (finanzen.ch)

Der US-Dollar hat erst kürzlich seine längste Verlustserie in circa drei Jahren erlebt. Dem vorangegangen ist jedoch ein Jahr der unbestreitbaren Dollar-Stärke. Hinzu kommen einige Entwicklungen der letzten Jahre, die dazu führen, dass sich mehr Länder nach einer Alternative zur Reservewährung US-Dollar umsehen. Kommt die Vorherrschaft des Greenback zum Ende?» mehr

03.04.23
Wirtschaftsexperte Nouriel Roubini rät von klassischen Portfolios ab und will krisensichere Finanzprodukte lancieren (finanzen.ch)

Der für seine düsteren Prognosen bekannte Wirtschaftsexperte Nouriel Roubini will mit seiner Investmentfirma Atlas Capital Team und zusammen mit Goldman Sachs krisensichere Finanzprodukte auf den Markt bringen.» mehr

01.03.23
Experte sieht Zusammenhang: Bitcoin knackt 25'000-Dollar wenn dieser Index sich erholt (finanzen.ch)

Zwar hat sich der Bitcoin von seinen Tiefständen aus dem vergangenen Jahr mittlerweile wieder etwas erholt, von einstigen Rekordmarken ist der Coin aber immer noch meilenweit entfernt. Krypto-Experte Laurent Kssis erklärte nun, wie der Internet-Münze doch noch der Ausbruch über 25'000 US-Dollar gelingen könnte.» mehr

19.02.23
Central Bank Digital Currencies: So könnte digitaler Euro ohne Smart Contracts auskommen (finanzen.ch)

Weltweit ist die Entwicklung von Central Bank Digital Currencies, kurz CBDCs, derzeit ein grosses Thema und wird von 114 Staaten vorangetrieben. Auch die EU arbeitet seit Oktober 2021 am digitalen Euro. Jüngst wurde der zweite Bericht über die Fortschritte in der Untersuchungsphase veröffentlicht.» mehr

18.02.23
Zinserhöhung auf bis zu sechs Prozent möglich: Citigroup-Experte rechnet dann mit verheerenden Folgen (finanzen.ch)

Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die US-Notenbank Fed den Leitzins seit vergangenem März bereits achtmal erhöht. In den letzten Wochen hatten Hoffnungen die Märkte gestützt, es könnte damit bald vorüber sein. Der Optimismus sei jedoch verfrüht, warnt die Citigroup - und könnte verheerende Folgen für die Aktien- und Bondmärkte haben.» mehr

06.02.23
JPMorgan-Chef Jamie Dimon mit neuer Kritik an Bitcoin & Co.: Kryptos keine Lösung für internationales Finanzsystem (finanzen.ch)

Dass Jamie Dimon kein Fan von Kryptowährungen ist, ist hinlänglich bekannt. In Davos erneuert er zudem seine Forderung nach Regulierung der Kryptobranche in den USA. Allerdings sieht er auch gute Gründe, warum JPMorgan im Kryptosektor aktiv ist.» mehr

05.02.23
"Anleihekönig" Gundlach: Anleger sollten bezüglich der Zinsentwicklung nicht auf die Fed, sondern den Anleihemarkt hören (finanzen.ch)

Die ausufernde Inflation des vergangenen Jahres hat die US-Notenbank Fed zu einer Abkehr von ihrer ultralockeren Geldpolitik gezwungen. Nun da die Teuerung kontinuierlich auf dem Rückmarsch ist, werden Rezessionssorgen laut. Aus diesem Grund fragen sich Anleger: Wann ist der Zinserhöhungszyklus der Fed abgeschlossen? "Bond King" Jeffery Gundlach rät, sich am Anleihemarkt zu orientieren.» mehr

30.01.23
Fed erhöht Zinsen langsamer: Endet der Aufwärtstrend des US-Dollars? (finanzen.ch)

Die Aussicht auf eine Verlangsamung des Zinserhöhungstempos durch die US-Notenbank Fed könnte die Erholung des US-Dollars stoppen.» mehr

29.01.23
"Dr. Doom" Nouriel Roubini sieht Gold als beste Absicherung für "Megabedrohungen" (finanzen.ch)

Ökonom Nouriel Roubini ist bekannt dafür, weniger optimistische Wirtschaftsprognosen aufzustellen. In seinem neuesten Buch machte "Dr. Doom" nun jedoch auf zehn drohende Herausforderungen aufmerksam - und zeigt auf, wie sich Anleger vor diesen schützen können.» mehr

15.12.22
04.12.22
So dürfte sich der Goldpreis laut Experten im Jahr 2023 entwickeln (finanzen.ch)

Mit Beginn des Krieges in der Ukraine sprang der Goldpreis 2022 deutlich an und knackte fast das Allzeithoch aus dem Jahr 2020. Seitdem ist bei dem gelben Edelmetall aber die Luft raus. Rohstoffexperten geben einen Ausblick darauf, in welche Richtung sich der Goldpreis im neuen Jahr bewegen könnte.» mehr

25.11.22
Darum gibt der Euro etwas nach - Franken wenig verändert (finanzen.ch)

Der Euro ist nach den Gewinnen der vergangenen Tage am Freitag wieder etwas zurückgefallen.» mehr

23.11.22
ETFs mit inflationsgeschützten Anleihen - Was dafür spricht und was dagegen? (finanzen.ch)

Angesichts fallender Kurse am Aktienmarkt und steigender Zinsen werden Anleihen auch für Privatanleger attraktiver. Können ETFs mit inflationsindexierten Anleihen ihr Versprechen halten?» mehr

18.11.22
Kritik an SNB: Oberstes Ziel sollte geldpolitische Stabilität sein (finanzen.ch)

Die Bilanz der Schweizerischen Nationalbank für das Jahr 2022 wird voraussichtlich einen Milliardenverlust ausweisen. Grund für Kritik an der SNB ist die vornehmlich politische Frage, ob sich die SNB Marktrisiken aussetzen sollte, wenn ihre Priorität doch in der Geldpolitik liegen sollte.» mehr

16.11.22
Dollarstärke auch 2023? Ex-Fed-Chef Greenspan sieht Fed als Währungstreiber (finanzen.ch)

In diesem Jahr hat der US-Dollar bereits besondere Stärke gezeigt. Geht es nach Ex-Fed-Chef Alan Greenspan, dürfte sich dieser Trend auch nächstes Jahr noch fortsetzen. Die Ursache der Stärke der Reservewährung ist dem Ökonom nach in der Währungspolitik der Fed zu finden.» mehr

16.11.22
Darum begibt sich der Eurokurs im US-Handel auf Achterbahnfahrt - EUR/CHF über 0,98 (finanzen.ch)

Der Kurs des Euro ist am Mittwoch im US-Handel auf Berg- und Talfahrt gegangen.» mehr

09.11.22
Amazon, Meta & Co. enttäuschen: Wird der US-Techsektor jetzt zum Problem? (finanzen.ch)

Galten Tech-Aktien nach dem Corona-Crash im Frühjahr 2020 lange als Überflieger, fand nun auch der Aufwärtstrend des Technologiesektors ein jähes Ende. Kann sich die Branche wieder erholen oder bleibt der Tech-Sektor problematisch?» mehr

07.11.22
Wells Fargo-Experte: Darum sollten Anleger ihr Depot jetzt mit Rohstoff-Investments diversifizieren (finanzen.ch)

Die Performance von Aktien und Anleihen lässt in diesem Jahr zu wünschen übrig. Rohstoffe könnten jetzt eines der Instrumente sein, um mehr Diversifikation in die Portfolios der Anleger zu bringen, glaubt ein Stratege der US-Bank Wells Fargo.» mehr