Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner EUR/CHF
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert

Nachrichten zu Euro

07.08.23
Weshalb sich der Euro zum Dollar und Franken wenig verändert zeigt (AWP)

Der Euro hat sich am Montag im US-Handel über 1,10 Dollar behauptet.» mehr

20.07.23
Darum dürfte der Schweizer Franken auch in Zukunft stark bleiben (finanzen.ch)

Der Franken hat gegenüber den Währungen anderer Industrieländer über Jahrzehnte hinweg kräftig zugelegt. Und viele Marktbeobachter gehen anscheinend davon aus, dass die Schweizer Währung auch künftig nichts von ihrer Stärke einbüssen wird.» mehr

25.11.22
Darum gibt der Euro etwas nach - Franken wenig verändert (finanzen.ch)

Der Euro ist nach den Gewinnen der vergangenen Tage am Freitag wieder etwas zurückgefallen.» mehr

18.11.22
Kritik an SNB: Oberstes Ziel sollte geldpolitische Stabilität sein (finanzen.ch)

Die Bilanz der Schweizerischen Nationalbank für das Jahr 2022 wird voraussichtlich einen Milliardenverlust ausweisen. Grund für Kritik an der SNB ist die vornehmlich politische Frage, ob sich die SNB Marktrisiken aussetzen sollte, wenn ihre Priorität doch in der Geldpolitik liegen sollte.» mehr

16.11.22
Darum begibt sich der Eurokurs im US-Handel auf Achterbahnfahrt - EUR/CHF über 0,98 (finanzen.ch)

Der Kurs des Euro ist am Mittwoch im US-Handel auf Berg- und Talfahrt gegangen.» mehr

07.09.22
Darum ist eine deutliche Leitzinsanhebung der EZB auch für den Schweizer Franken relevant (finanzen.ch)

Während die Inflation in der EU für einen schwindelerregenden Preisverfall der Gemeinschaftswährung Euro sorgt, kann sich die Schweiz über einen starken Franken freuen. Doch auch in der Eidgenossenschaft dürfte sich eine mögliche drastische Leitzinsanhebung seitens der EZB auswirken.» mehr

08.08.22
Debit- und Kreditkarten in der Schweiz wichtigste Zahlungsmittel - Bargeld verliert an Beliebtheit (finanzen.ch)

Im Rahmen der Zahlungsmittelstudie 2022 untersuchte ein Online-Vergleichsdienst, welche Zahlungsmethoden in der Eidgenossenschaft besonders beliebt sind. Während Debit- und Kreditkarten an Stellenwert gewinnen, greifen immer weniger Schweizer zu Bargeld.» mehr

11.07.22
Franken-Euro-Parität zeitweise überschritten: Wird der Franken noch stärker? (finanzen.ch)

Euroschwäche oder Frankenstärke? Dass die Europäische Gemeinschaftswährung die Parität zum Schweizer Franken kürzlich nicht aufrecht erhalten konnte, wirft Fragen auf.» mehr

07.07.22
Hohe Inflation: Besteht die Gefahr eines umgekehrten Währungskriegs? (finanzen.ch)

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat Mitte Juni ziemlich überraschend ihren Leitzins angehoben. Kommt es nun zu einem umgekehrten Währungskrieg der internationalen Notenbanken?» mehr

05.07.22
Euro sackt zum Dollar auf 20-Jahrestief ab - Auch zum Franken verliert der Euro stark (AWP)

Der Euro hat am Dienstag die Talfahrt beschleunigt und ist zum Franken nicht nur unter die Parität, sondern auch auf klar den tiefsten Stand seit sieben Jahren gefallen.» mehr

23.06.22
Raiffeisen-CIO Geissbühler: Bei der Korrektur am Schweizer Markt ist das Ende noch nicht erreicht (finanzen.ch)

Die Zinsanhebung der Schweizerischen Nationalbank hat die Anleger in der vergangenen Woche völlig überrascht und die Aktienkurse einbrechen lassen. Auch für Matthias Geissbühler, Chief Investment Officer von Raiffeisen Schweiz, kam der Schritt unerwartet, dennoch bezeichnete er ihn als "mutig, aber konsequent". Allerdings dürfte die aktuelle Zinspolitik zu einem weiteren Rückgang am Aktienmarkt führen.» mehr

04.05.22
So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf den Schweizer Fondsmarkt aus (finanzen.ch)

Die Vermögen der Schweizer Anlagefonds verkleinerten sich im ersten Quartal aufgrund der Baisse auf dem Aktienmarkt und des zurückgegangenen Neugeldzuflusses.» mehr

18.10.21
Inflation - Warum Deutschland und Italien bei dem Thema nicht auf einen Nenner kommen (finanzen.ch)

Durch die Einführung des Euro als Gemeinschaftswährung wurden ganz unterschiedliche Volkswirtschaften der EU vereint. Doch die immer weiter steigende Inflation trifft auf ganz unterschiedliche Reaktionen innerhalb der verschiedenen Länder.» mehr

15.06.21
Forex-Trading: So können Investoren mit Devisen handeln (finanzen.ch)

Der Devisenmarkt ist um ein Vielfaches grösser als der Aktienmarkt - es gibt keine Ruhepause.» mehr

16.12.20
Währungsmanipulator Schweiz? In den USA wohl bald auf schwarzer Liste (finanzen.ch)

Seit mehreren Jahren hält das US-Finanzministerium nach Ländern Ausschau, die sich durch das Eingreifen am Devisenmarkt der Währungsmanipulation schuldig machen. Wie es aus Medienberichten nun heisst, könnten die USA wohl bald fündig werden - in der Schweiz.» mehr

24.07.20
Währungsmanipulator: Schweiz dürfte auf der schwarzen Liste der USA landen (finanzen.ch)

Die Vereinigten Staaten von Amerika verfolgen in Sachen Handelspolitik eine harte Linie. Laut UBS könnte nun auch die Schweiz von der Trump-Regierung als Währungsmanipulator eingestuft werden. Das könnte die Beziehungen zwischen den Ländern empfindlich belasten.» mehr

16.07.20
So stark ist der Schweizer Franken laut Big-Mac-Index (finanzen.ch)

Im internationalen Vergleich des Big-Mac-Index demonstriert der Schweizer Franken seine Stärke.» mehr

22.04.20
Anleihemärkte im Blick: Kommt bald die Leitzinssenkung in der Schweiz? (finanzen.ch)

Anleger richten ihr Augenmerk derzeit auf die Anleihenmärkte. Droht hierzulande jetzt die erste Leitzinssenkung seit fünf Jahren? Experten sind sich uneins.» mehr

03.04.20
Fintechs arbeiten an digitaler Landeswährung - welche Krypto-Versionen umgesetzt wurden (finanzen.ch)

Die SNB hält sich zurück: Ein E-Franken scheint den Aufwand offenbar nicht wert zu sein. Dabei gilt der Schweizer Franken als eine der stabilsten Währungen. Könnte dieses Potenzial auch der Krypto-Bruder innehaben? Oder stehen die Negativzinsen im Weg?» mehr

14.03.20
Zentralbanken treiben Arbeit an Krypto-Euro, Cyber-Franken & Co. voran (finanzen.ch)

Lange wurde spekuliert, nun ist es amtlich - die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel arbeitet derzeit an einem digitalen Euro sowie 16 weiteren offiziellen Kryptowährungen. Dies geht aus dem neuesten Quartalsbericht des Finanzhauses hervor.» mehr