Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
ETF-Kolumne 17.02.2025 16:15:03

ETF-Sparen: Trend für clevere Anleger

Kolumne

Mit der Einführung von ETF-Sparplänen in der Schweiz öffnen sich neue Türen für flexible und kostengünstige Anlagemöglichkeiten. Erfahren Sie, warum dieser Trend besonders für Einsteiger attraktiv ist, welche ETFs aktuell zu den meistgehandelten an der BX Swiss gehören und welche langfristigen Vorteile sich daraus ergeben.

Sparen mit ETFs: Der neue Trend für clevere Anlegerinnen und Anleger

In der Welt der Geldanlagen zeichnet sich ein klarer Trend ab: ETF-Sparpläne werden immer beliebter - und das nicht ohne Grund. Während in der Schweiz traditionell Anlageformen wie Privatkonto, 3a-Sparkonto, Vorsorgefonds oder Immobilien dominieren, suchen immer mehr Anlegerinnen und Anleger nach flexibleren und kostengünstigeren Alternativen. Die Antwort: Exchange Traded Funds (ETFs) und die neu eingeführten ETF-Sparpläne.

Ein neuer Standard für Schweizer Anlegerinnen und Anleger

Seit 2024 sind auf dem Schweizer Markt immer mehr ETF-Sparpläne verfügbar, die in Sachen Flexibilität und Individualisierung neue Massstäbe setzen. Besonders bemerkenswert ist, dass nicht die traditionellen Banken, sondern Digitalbanken und Fintechs diese Entwicklung vorantreiben. Ein Beispiel ist das Zürcher Fintech-Unternehmen Neon mit seiner App «Neon invest». Die Kundinnen und Kunden können monatliche Sparbeträge festlegen und bis zu drei Aktien oder ETFs auswählen. Der Handel erfolgt über die Schweizer Börse BX Swiss.

Psychologische und finanzielle Vorteile

Der Charme von ETF-Sparplänen liegt nicht nur in den geringen Kosten, sondern auch in der Psychologie des Sparens. Regelmässige, automatische Einzahlungen werden als weniger belastend empfunden. Die kleinen Beträge, die kontinuierlich angelegt werden, helfen, die Hemmschwelle für Anlageentscheidungen zu senken.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist der sogenannte Durchschnittskosteneffekt: Bei hohen Kursen werden weniger, bei niedrigen Kursen mehr Anteile gekauft. Langfristig führt dies zu einem günstigeren Durchschnittspreis, was sich positiv auf die Rendite auswirken kann.

Diversität und Individualisierung als Wachstumstreiber

Börsen wie die BX Swiss unterstützen diesen Trend, indem sie eine breite Palette von ETFs und ETPs anbieten, darunter auch spezialisierte Nischen- und Themenprodukte. Diese Vielfalt ermöglicht es den Anlegerinnen und Anlegern, ihre Sparpläne genau auf ihre persönlichen Ziele und Risikopräferenzen abzustimmen.

Beliebte ETFs an der BX Swiss

Ein Blick in die Handelsstatistik der BX Swiss zeigt, welche ETFs im Jahr 2024 besonders gefragt waren. In der Rubrik «Most Traded» führten folgende ETFs die Liste an:

  • Invesco FTSE All-World UCITS ETF Acc (IE000716YHJ7)

  • Invesco S&P World Information Technology ESG UCITS ETF Acc (IE000Q0IU5T1)

  • iShares MSCI ACWI UCITS ETF Acc. (IE00B6R52259)

Blick in die Zukunft: Mehr Auswahl, mehr Digitalisierung

Die Nachfrage nach ETF-Sparplänen wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Besonders interessant ist die zunehmende Individualisierung der Anlageprodukte: Anlegerinnen und Anleger erwarten mehr Auswahl und Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Sparpläne. Gleichzeitig wird die Digitalisierung eine zentrale Rolle spielen, um den Zugang zu ETF-Sparplänen noch komfortabler zu gestalten.

Innovative Plattformen und Tools werden den Prozess weiter vereinfachen und die Transparenz erhöhen. 2025 dürfte ein spannendes Jahr werden, in dem Vielfalt und Zugänglichkeit für eine breite Anlegerbasis im Mittelpunkt stehen.

Fazit: ETF-Sparpläne bieten eine attraktive, kostengünstige und flexible Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Sie sind nicht nur für erfahrene Anlegerinnen und Anleger interessant, sondern auch für Einsteiger, die von den Vorteilen des automatisierten, regelmässigen Sparens profitieren möchten.

Weitere Informationen:

Für alle, die mehr über ETF-Sparpläne erfahren möchten, bietet die Wissens- und Newsplattform BX plus (bxplus.ch) umfassende Informationen zu den verschiedenen Anlagemöglichkeiten. In der Börsenakademie auf BX plus finden Sie zudem wertvolles Basiswissen über ETFs, das Ihnen den Einstieg in die Welt der Geldanlage erleichtert. Schauen Sie vorbei und entdecken Sie, wie Sie Ihr Vermögen effizient und nachhaltig aufbauen können.

Zum Autor

David Kunz ist COO und stellvertretender CEO der BX Swiss und verantwortlich für den Börsenbetrieb. Er ist zertifizierter Certified International Investment Analyst (CIIA) und erwarb seine umfassende Expertise im Börsenhandel an der Börse Stuttgart, wo er 17 Jahre lang für die EUWAX AG als Händler für Strukturierte Produkte und in weiteren Funktionen tätig war.

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

ETF-Finder

Nachrichten

  • Nachrichten zu ETFs
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}