Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Langfristiges Potenzial |
14.03.2025 23:23:00
|
Vorteile von Schweizer Aktien und ETFs: Eine wertbeständige Anlagestrategie

Schweizer ETFs haben sich insbesondere in unsicheren Zeiten als wertbeständige Anlageoption erwiesen und können Anlegern entscheidende Vorteile bieten. Das steckt dahinter.
• Schweizer Aktienmarkt gilt als langfristig stabil
• Vorteile von Schweizer ETFs im Blick
Der Schweizer Leitindex SMI konnte 2024 zwar nicht mit dem deutschen DAX oder dem US-Aktienmarkt mithalten, dennoch raten viele Experten Anlegern dazu, in Schweizer ETFs zu investieren. Schweizer Aktien unterscheiden sich von deutschen oder US-amerikanischen Aktien. Ein entscheidender Unterschied liegt in der langfristigen Stabilität des Marktes sowie der Währungsentwicklung. Besonders in unsicheren Zeiten erwiesen sich Schweizer Aktien und ETFs als wertbeständige Anlageoption.
Schweizer Aktien: Zugang zu erstklassigen Unternehmen?
Ein wesentlicher Vorteil der Schweiz ist ihre wirtschaftliche Stabilität. Mit ihrer starken Wirtschaft und hohen Innovationskraft gilt sie für viele Investoren als ein sicherer Hafen. Besonders attraktiv sind die führenden Schweizer Unternehmen, die global tätig und in vielen Branchen Marktführer sind. Firmen wie Nestlé, Roche oder Novartis stehen für Qualität und Beständigkeit und machen den Schweizer Aktienmarkt zu einer soliden Investmentmöglichkeit.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Schweizer Franken, der als eine der stabilsten Währungen weltweit gilt. Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten kann eine Anlage in Franken-notierten ETFs als Absicherung gegen Währungsschwankungen dienen. Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren möchten, können so nicht nur von den starken Unternehmen, sondern auch von der Wertstabilität des Franken profitieren.
ETFs in der Schweiz: Diversifikation und langfristiges Potenzial
Schweizer Aktien bieten eine wertvolle Ergänzung für ein diversifiziertes Portfolio, da sie sich historisch betrachtet anders als deutsche oder US-amerikanische Aktien entwickeln. Trotz kurzfristiger Unterperformance haben Schweizer Aktien langfristig Potenzial zur Aufholjagd, insbesondere aufgrund ihrer stabilen Fundamentaldaten und der günstigen Bewertung im globalen Vergleich.
Welche Schweizer ETFs könnten für Anleger besonders interessant sein?
Investoren haben verschiedene ETFs zur Auswahl, die den Schweizer Aktienmarkt abbilden. Besonders beliebt sind Fonds, die den Swiss Market Index (SMI) nachbilden.
Der iShares SMI (CH) ETF beispielsweise enthält die 20 grössten und liquidesten Schweizer Unternehmen wie Nestlé, Novartis und Roche. Der UBS MSCI Switzerland 20/35 ETF umfasst ebenso die grössten und umsatzstärksten Unternehmen des Schweizer Aktienmarktes, wobei die Gewichtung des grössten Unternehmens auf 35 Prozent und alle anderen Unternehmen auf maximal 20 Prozent begrenz wird, um eine ausgewogene Verteilung zu gewährleisten. Derweil spiegelt der UBS ETF (CH) SLI den Swiss Leader Index (SLI) wider und beinhaltet eine breite Auswahl führender Schweizer Unternehmen.
Diese ETFs bieten eine gute Möglichkeit, mit geringen Kosten in den stabilen Schweizer Markt zu investieren. Die Gesamtkostenquote (TER) bei den genannten ETFs liegen zwischen 0,20 Prozent und 0,35 Prozent pro Jahr, was sie zu effizienten Anlageinstrumenten macht.
Investieren in Schweizer ETFs: Weniger Risiko, mehr Stabilität?
Schweizer ETFs bieten Anleger gerade in volatilen Zeiten eine attraktive Möglichkeit, von einem stabilen Marktumfeld der Schweiz zu profitieren. Sie ermöglichen den Zugang zu global erfolgreichen Unternehmen und bieten risikobewussten Anlegern potenziell mehr Sicherheit durch die Stärke des Schweizer Frankens. Wer sein Portfolio langfristig diversifizieren möchte, findet in Schweizer ETFs eine womöglich interessante Anlageoptionen.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf Deeskalation im Zollkonflikt: SMI geht höher ins Wochenende -- DAX beendet Handel im Plus -- Wall Street letztlich grün -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag stärker. Der deutsche Leitindex legte zu. Die US-Börsen zeigten sich unentschlossen. Die Börsen in Asien verbuchten vor dem Wochenende mehrheitlich Gewinne.