Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Inflation im Blick 29.01.2025 20:56:12

US-Geldpolitik: Fed tastet Leitzins nicht an

US-Geldpolitik: Fed tastet Leitzins nicht an

Die US-Notenbank Federal Reserve hat erstmals seit Donald Trumps Rückkehr ins Weisse Haus eine Entscheidung über den künftigen Kurs der Geldpolitik getroffen.

Die US-Notenbank Federal Reserve hat am Mittwochabend die aktuelle Leitzinsentscheidung verkündet. Demnach belassen die Währungshüter den Zinssatz in einer Spanne von 4,25 Prozent bis 4,5 Prozent. Zu diesem Satz können sich nun Geschäftsbanken Zentralbankgeld leihen.

Stabiler US-Leitzins wurde erwartet

Ökonomen und Börsianer hatten fest mit dieser Entscheidung gerechnet. Der Beschluss fiel einstimmig im Federal Open Market Committee (FOMC). Die zuletzt soliden Beschäftigungszahlen lassen erwarten, dass die Zentralbank die Zinsen noch eine Weile auf ihrem aktuellen Niveau belassen wird. Eine Zinssenkung im März oder Mai bleibt zwar möglich, wird aber derzeit nur mit einer geringen Wahrscheinlichkeit eingepreist. Die US-Geldmärkte rechnen derzeit mit knapp zwei Zinssenkungen in diesem Jahr, von denen die erste wahrscheinlich nicht vor Juni erfolgen wird.

Warten auf Powell-Aussagen - Schiebt Trump die Inflation an?

Die Marktteilnehmer werden mit Spannung auf Kommentare lauschen, wie die Fed die Inflations-, Arbeitsmarkt- und Zinsaussichten im Lichte der politischen Agenda von Präsident Donald Trump einschätzt. Trump hat erklärt, dass er einen niedrigeren Leitzins bevorzugt. Im Handel wird vermutet, dass viele von Trumps Massnahmen, insbesondere Pläne für Handelszölle und Steuersenkungen, wahrscheinlich inflationär wirken werden.

Redaktion finanzen.ch / Dow Jones Newswires

Weitere Links:


Bildquelle: spirit of america / Shutterstock.com,Sascha Burkard / Shutterstock.com,blvdone / Shutterstock.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}