31.01.2025 11:42:36
|
19 EU-Staaten machen Vorschlag für Rüstungsfinanzierung
BRÜSSEL (awp international) - Kurz vor einem Sondergipfel zur Verteidigungsfähigkeit der EU haben sich Deutschland und 18 andere Mitgliedstaaten für einen Ausbau der Rüstungsfinanzierung durch die Europäische Investitionsbank (EIB) ausgesprochen. Durch eine Ausweitung von Finanzierungsmechanismen der EIB und den Einsatz aller verfügbaren Mittel könne man die dringend notwendige Stärkung der industriellen und technologischen Verteidigungsbasis in Angriff nehmen, hiess es in einem Positionspapier. So könne sichergestellt werden, dass diese sowohl kurzfristigen als auch langfristigen Herausforderungen gewachsen sei.
Angesichts der Sicherheitsherausforderungen sei es entscheidend, entschlossene Massnahmen zu ergreifen, um die allgemeine Verteidigungsbereitschaft und -fähigkeiten Europas sowie seine Verteidigungsindustrie zu stärken. Konkret wird dabei der andauernde russische Angriffskriegs gegen die Ukraine genannt.
EIB-Stärkung könnte Kompromiss sein
Bei dem informellen Gipfeltreffen am Montag in Brüssel soll unter anderem darüber gesprochen werden, wie die für notwendig gehaltene Aufrüstung finanziert werden könnte. Etliche EU-Staaten sind dabei auch offen für die Aufnahme neuer gemeinsamer Schulden. Insbesondere Deutschland, die Niederlande und Österreich lehnen das aber ab. Ein Ausbau der Rolle der EIB könnte am Ende einer der Kompromisse sein.
Ausser Deutschland haben das Positionspapier auch andere einflussreichen EU-Staaten wie Frankreich, Italien, Spanien, Schweden und die Niederlande unterzeichnet. Adressiert ist es an EU-Ratspräsident António Costa, EIB-Chefin Nadia Calviño und den derzeitigen polnischen EU-Ratsvorsitz.
Die EIB hat bereits im vergangenen Jahr ihre Tätigkeit im Verteidigungssektor deutlich ausgebaut und so viel Geld für Rüstungsprojekte zur Verfügung gestellt wie noch nie. Die Investitionen in Sicherheit und Verteidigung in der Staatengemeinschaft wurden 2024 auf eine Milliarde Euro verdoppelt. Für 2025 erwartet sie sei eine weitere Verdoppelung der jährlichen Investitionen auf zwei Milliarden Euro.
Als Gäste zu dem Gipfel am Montag werden Nato-Generalsekretär Mark Rutte und der britische Premierminister Keir Starmer erwartet. Aus Deutschland will Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) anreisen./aha/DP/ngu
Nachrichten zu Airbus SE (ex EADS)
31.01.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 zum Handelsende in Rot (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Börse Europa in Grün: STOXX 50 schliesst in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
CAC 40-Handel aktuell: CAC 40 zum Ende des Freitagshandels in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
STOXX 50 aktuell: STOXX 50 präsentiert sich nachmittags fester (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Freitagshandel in Paris: CAC 40 präsentiert sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 am Nachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Börse Europa in Grün: Euro STOXX 50 stärker (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Aufschläge in Europa: STOXX 50-Anleger greifen am Mittag zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Airbus SE (ex EADS)
29.01.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
29.01.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG | |
28.01.25 | Airbus Neutral | UBS AG | |
28.01.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. | |
22.01.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Novartis am 31.01.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |