Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

ABB Aktie 1222171 / CH0012221716

Letzter Handel am 22. Mai 25.04.2023 17:52:00

ABB-Aktie gefragt: ABB mit Umsatz- und Ergebnisplus - ADR-Scheine werden von der New Yorker Börse NYSE genommen

ABB-Aktie gefragt: ABB mit Umsatz- und Ergebnisplus - ADR-Scheine werden von der New Yorker Börse NYSE genommen

ABB ist das Geschäftsjahr 2023 in gestrecktem Galopp angegangen.

So legten die Verkäufe prozentual klar im zweistelligen Bereich zu, während die Marge ebenfalls deutlich verbessert wurde. In der Folge wurden die Prognosen für 2023 erhöht.

Dass der Auftragseingang weniger stark zulegte als der Umsatz, beunruhigt ABB nicht sehr. Denn dieser legte immerhin zu, obwohl das Unternehmen noch im Februar einen Rückgang der Bestellungen im Vergleich zum starken Vorjahresquartal angekündigt hatte.

CEO Björn Rosengren bezeichnete denn auch das Startquartal von ABB als "stark" und die Nachfrage als "sehr gut". "Wir sind selber überrascht, wie hoch der Auftragseingang im ersten Quartal ausgefallen ist. Deshalb haben wir auch den Ausblick für das Gesamtjahr erhöht", so Rosengren.

Konkret erhöhte sich der Auftragseingang auf vergleichbarer Basis um 9 Prozent auf 9,45 Milliarden US-Dollar, wie der Hersteller von Industrierobotern, Ladestationen für E-Autos oder Automationslösungen am Dienstag mitteilte.

Einzig Robotik & FERTIGUNGSAUTOMATION MIT WENIGER BESTELLUNGEN

Die Kundenaktivitäten im ersten Quartal seien lebhaft gewesen, hiess es dazu. Drei von vier Geschäftsbereichen hätten zur positiven Entwicklung der Bestellungen beigetragen.

Der Rückgang an Bestellungen im Bereich Robotik & Fertigungsautomation von 20 Prozent macht Rosengren keine grossen Sorgen. "Ich bin happy mit der Performance von Robotics & Discrete Automation", sagte er anlässlich einer Telefonkonferenz, "sowohl was die Nachfrage betrifft als auch mit Blick auf die Marge." Ausserdem seien mehr Bestellungen hereingekommen als noch im vierten Quartal 2022.

Noch etwas besser sieht die Situation beim Umsatz aus. Dieser zog auf vergleichbarer Basis um 22 Prozent an und erreichte 7,86 Milliarden US-Dollar. Man sei nicht mit signifikanten Engpässen in den Lieferketten konfrontiert gewesen, hiess es dazu unter anderem.

Hinsichtlich der Engpässe in den Lieferketten, welche global die Industrie seit längerem beschäftigt hatten, betonte der CEO, dass es im ersten Quartal wie schon im Schlussquartal 2022 keine signifikanten Behinderungen mehr gegeben habe.

Zuversichtlicher Blick nach vorn

Die Profitabilität wurde ebenfalls markant gesteigert. Der operative Gewinn EBITA legte um 28 Prozent auf 1277 Millionen Dollar zu und die entsprechende Marge um 2 volle Prozentpunkte auf 16,3 Prozent. Dies wurde mit den höheren Volumen und den höheren Preisen begründet. Der Reingewinn schnellte in der Folge mit Hilfe eines positiven Steuereffekts um 72 Prozent auf 1036 Millionen Dollar in die Höhe.

Für das zweite Quartal 2023 stellt ABB ein gegenüber dem Vorjahresquartal zweistelliges Wachstum des vergleichbaren Umsatzes in Aussicht sowie eine verbesserte EBITA-Marge von über 15,5 Prozent.

Die bisherigen Prognosen für das Gesamtjahr 2023 wurden erhöht. Demnach dürfte der vergleichbare Umsatz um mindesten 10 Prozent zulegen sowie eine EBITA-Marge von über 15,3 Prozent erreicht werden.

Von der Börse kommt für das Gezeigte schlussendlich mit einem Plus von 3,50 Prozent auf 32,78 Prozent Applaus.

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Bocman1973 / Shutterstock.com,ABB

Analysen zu ABB (Asea Brown Boveri)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16:28 ABB Kaufen DZ BANK
13:05 ABB Underperform Bernstein Research
12:10 ABB Sector Perform RBC Capital Markets
09:23 ABB Neutral JP Morgan Chase & Co.
14.10.25 ABB Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’153.37 19.92 B02SIU
Short 13’420.18 13.90 QIUBSU
Short 13’920.37 8.91 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’702.08 16.10.2025 17:30:22
Long 12’086.12 18.88 SZPBKU
Long 11’826.74 13.60 S69BTU
Long 11’317.62 8.72 BEFSQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com