Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
27.06.2025 09:33:37
|
Aktien Asien: Japanische Aktien weiter im Aufwind
TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (awp international) - Die asiatischen Börsen haben sich am Freitag erneut uneinheitlich entwickelt. Dabei ragten einmal mehr japanische Aktien mit Gewinnen heraus. Auf Wochensicht lagen die Börsen der Regio Asien-Pazifik im Plus.
Mit seinen Gewinnen habe der japanische Leitindex Nikkei 225 den höchsten Stand seit Ende Januar erreicht, betonten die Marktstrategen der Deutschen Bank. Der Index, der um 1,43 Prozent auf 40.150,79 Punkte anzog, reagierte damit auf neue Inflationsdaten. Im Grossraum Tokio hatte sich die Teuerung überraschend stark abgeschwächt. Im Juni legten die Verbraucherpreise in der Hauptstadt ohne Frischwaren im Jahresvergleich um 3,1 Prozent zu. Im Mai hatte die Jahresrate noch deutlich höher bei 3,6 Prozent gelegen. Analysten waren zwar von einer schwächeren Teuerung ausgegangen, hatten aber im Schnitt nur einen Rückgang der Jahresrate auf 3,3 Prozent erwartet.
Bei der allgemeinen Preisentwicklung im Grossraum Tokio zeigte sich ebenfalls ein Rückgang der Teuerung. In dieser Abgrenzung fiel die Inflationsrate von zuvor 3,4 Prozent auf 3,1 Prozent. Dieser Dämpfer war ebenfalls stärker als erwartet. Zugleich hatten die Einzelhandelsumsätze im Mai mit der geringsten Dynamik sei Februar zugelegt und damit die Erwartungen leicht verfehlt. Die Daten sprechen für eine eher zurückhaltende Geldpolitik in Japan und kamen daher an der Börse gut an.
Verhaltener war die Entwicklung an den anderen Märkten. Sie zeigten sich vor neuen US-Daten am Nachmittag zurückhaltend. "Heute blicken die Märkte auf die US-Daten zu den privaten Konsumausgaben (PCE) für Mai", hiess es dazu von der Landesbank Baden-Württemberg. "Der Index misst Preisveränderungen bei Gütern und Dienstleistungen und gilt als wichtiges Inflationsbarometer." Zuletzt hatte sich die US-Notenbank zu der weiteren geldpolitischen Entwicklung nicht festgelegt, womit den Daten eine besondere Bedeutung zukommt.
Der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandsaktien verlor im späten Handel 0,59 Prozent auf 3.922,58 Punkte, während der Hongkonger Leitindex Hang Seng um 0,2 Prozent auf 24.276,22 Punkte sank. Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen auf die enttäuschende Entwicklung der Gewinne der chinesischen Industrie im Mai. Darin spiegelten sich die Folgen der US-Zollpolitik wider.
Eine mögliche Vereinbarung zwischen den USA und China half den Kursen wenig. US-Präsident Donald Trump hatte eine unterzeichnete Vereinbarung mit China erwähnt - jedoch viele Fragen offen gelassen. "Wir haben erst gestern mit China unterzeichnet", sagte der Republikaner bei einer Veranstaltung im Weissen Haus. Worum es konkret geht, führte er aber nicht aus.
Der australische S&P/ASX 200 schloss unterdessen 0,43 Prozent schwächer mit 8.514,20 Punkten./mf/stk
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 39’774.92 | -0.11% | |
Hang Seng | 25’130.03 | 0.54% | |
S&P ASX 200 | 7’051.00 | -0.56% | |
CSI 300 | 4’118.96 | 0.82% |
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |