Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

EURO STOXX 50

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
30.01.2025 18:21:37

Aktien Europa Schluss: Klare Gewinne nach EZB-Zinsentscheid

PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Europas Börsen haben am Donnerstag ihren Aufwärtstrend fortgesetzt. Nach der Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) baute der EuroStoxx 50 seine Gewinne noch aus. Der Leitindex der Eurozone schloss 0,99 Prozent fester mit 5.282,21 Punkten. Damit hält er sich weiter auf seinem Niveau zur Jahrtausendwende - zum Rekord aus dem März 2000 bei 5.522 Punkten fehlen ihm nur noch etwas mehr als 4 Prozent.

Für den Züricher SMI ging es am Donnerstag um 0,59 Prozent auf 12.604,54 Zähler hoch. Der britische FTSE 100 gewann 1,04 Prozent auf 8.646,88 Punkte.

Die EZB hatte am frühen Nachmittag ihren Leitzins - wie erwartet - zum fünften Mal seit vergangenen Sommer verringert. Experten gehen für die kommenden Monate von weiteren Senkungen aus. Denn Handelskonflikte mit den USA unter der neuen Regierung von Präsident Donald Trump könnten die schwache Wirtschaft im Euroraum, die im vierten Quartal stagnierte, zusätzlich unter Druck setzen. Risikobehaftete Anlagen wie Aktien profitieren tendenziell von sinkenden Zinsen.

Im europäischen Branchentableau gab es nur Gewinner. Vor allem die zinssensiblen Immobilienwerte profitierten von der Zinssenkung der EZB. Bescheidener fielen die Kursaufschläge bei Banken und Versicherern sowie den defensiven Telekommunikations- und Gesundheitstiteln aus. Erstere gelten als Profiteure höherer Zinsen, während letztere eher in einem schwachen Marktumfeld gefragt sind.

Für STMicroelectronics ging es um 10,5 Prozent bergab, nachdem der Halbleiterhersteller einen enttäuschenden Quartalsausblick gegeben hatte. Dagegen verteuerten sich Nokia -Titel um 6,7 Prozent und eroberten die EuroStoxx-Spitze. Der Netzwerkausrüster hatte im vergangenen Quartal zum Wachstum zurückgefunden und mehr verdient als erwartet.

Der schwedische Textilhändler H&M blieb mit einer schwachen Umsatzentwicklung hinter den Erwartungen zurück. Die Aktien büssten 3,4 Prozent ein.

Licht und Schatten gab es im Bankensektor. So hatte die skandinavische Bank Nordea trotz eines rückläufigen Zinsergebnisses im Schlussquartal im Tagesgeschäft etwas mehr verdient, woraufhin die Titel 0,9 Prozent gewannen. Die spanische BBVA hatte 2024 dank stark steigender Provisionseinnahmen, guter Handelsgeschäfte und höherer Zinsen sogar deutlich mehr verdient. Die Aktien legten um 1,4 Prozent zu. Dagegen verfehlte die Deutsche Bank mit ihren Jahreszahlen die Erwartungen der Analysten.

Im Energiesektor zogen die Aktien des Ölkonzerns Shell um 2,6 Prozent an. Das Unternehmen steckt ungeachtet eines Gewinnrückgangs im vierten Quartal weitere Milliarden in Aktienrückkäufe.

Am Schweizer Aktienmarkt gewann das Schwergewicht Roche nach unspektakulären, aber soliden Zahlen 1,6 Prozent. ABB rutschten nach anfänglichen Gewinnen mit 1,8 Prozent ins Minus. Dabei hatte der Industriekonzern für das Schlussquartal gute Zahlen vorgelegt und sich positiv für 2025 geäussert. Da die Aktie nicht weit unter ihrem Rekordhoch notiert, dürfte so mancher Anleger aber nun Gewinne einstreichen, hiess es am Markt./gl/jha/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’008.45 18.75 HSSM6U
Short 13’235.35 13.94 SSZM8U
Short 13’737.98 8.91 UBSP6U
SMI-Kurs: 12’473.33 03.02.2025 15:25:35
Long 11’967.10 19.96 B25SQU
Long 11’680.00 13.73
Long 11’181.38 8.88 SSRM0U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten