Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
20.03.2025 11:51:36
|
Aktien Europa: Verluste - Marktteilnehmer werden vorsichtiger
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Donnerstag nachgegeben. Trotz guter Vorgaben aus den USA kam es am späten Vormittag zu Verlusten. Der EuroStoxx 50 sank um 1,33 Prozent auf 5.434,22 Punkte. Ausserhalb des Euroraums gab der britische FTSE 100 um 0,34 Prozent auf 8.677,48 Punkte nach. Etwas besser hielt sich der Schweizer SMI mit kaum veränderter Tendenz. Die Notenbank des Landes hatte die Zinsen erneut um 25 Basispunkte auf 0,25 Prozent gesenkt. "Die eidgenössischen Währungshüter erachten die Zinssenkung vor dem Hintergrund eines geringen Inflationsdrucks und erhöhter Abwärtsrisiken als notwendig", merkte Volkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank dazu an.
Marktexperte Andreas Lipkow begründete die Verluste der europäischen Standardwerte mit dem grossen Verfallstermin am Freitag, der sich in Kursanpassungen bemerkbar mache. Analyst Christian Henke vom Broker IG Markets fügte hinzu, dass nach den jüngsten Gewinnen die Vorsicht an den Börsen wieder zunehme.
Zu den Verlierern gehörten die Rüstungswerte. So verloren etwa Safran 3,1 Prozent und BAE Systems 3,4 Prozent "Im Bereich der Rüstungsaktien sehen wir zunehmend Risiken", hiess es dazu vom Broker Index Radar. "Unsere Daten belegen, dass sich viele Rüstungsaktien inzwischen weit von ihren langjährigen Bewertungsmassstäben entfernt haben."
Auch Luxuswerte, die im Geschäft mit hochwertigen Uhren unterwegs sind, schwächelten. So sanken Richemont um 3,4 Prozent und Swatch um 4,3 Prozent. Die Schweizer Uhrenhersteller hatten im Februar 2025 wieder deutlich weniger Uhren ins Ausland exportiert und damit den Aufwärtstrend vom Januar nicht bestätigt. In wichtigen asiatischen Märkten waren die Exporte dabei im zweistelligen Bereich eingebrochen, in China gar um ein Viertel.
Unter den ebenfalls schwächelnden Technologiewerte fielen Prosus mit 4,5 Prozent Abschlag auf. Bei den Beteiligungen der Gesellschaft in Hongkong war es nach den vorherigen Gewinnen zu vergleichsweise deutlichen Abschlägen gekommen.
Besser entwickelten sich dagegen die zinssensiblen Immobilienwerte. Sie erholten sich damit etwas von der jüngsten Schwächephase. Günstige Signale für das Zinsklima kamen aus den USA von der jüngsten Notenbanksitzung. "Die neuen Leitzinsprojektionen der Fed bestätigen bisherige Signale, wonach der Leitzins bis Ende 2025 um 50 Basispunkte sinken könnte", hiess es von der Landesbank Baden-Württemberg./mf/stk
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 5’288.94 | 1.12% | |
FTSE 100 | 8’531.61 | -0.32% | |
EURO STOXX | 554.50 | 0.87% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: Japanische Börse legt zuDie wichtigsten asiatischen Indizes präsentieren sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen. Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag tiefer, der deutsche Aktienmarkt legte zu. Die US-Börsen schlossen am Donnerstag deutlich im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |