Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

28’562.54
Pkt
298.72
Pkt
1.06 %
11:00:45
15.10.2025 12:00:36

Aktien Frankfurt: Dax leicht erholt dank Hoffnung auf weiteren US-Zinsschritt

FRANKFURT (awp international) - Nach einer zweiten Korrektur innerhalb einer Woche hat sich der Dax am Mittwoch weiter stabilisiert. "Mit der erfolgreichen Verteidigung der 24.000er Marke hat der Dax seinen Schwächeanfall vom Freitag überstanden", resümierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets.

Stützend wirkten Hoffnungen auf sinkende Zinsen in den USA, nachdem US-Notenbankchef Jerome Powell am Dienstag die sich weiter eintrübenden Perspektiven am Arbeitsmarkt betont hatte. Zudem stellen sich in der politischen Krise Frankreichs die Sozialisten hinter Premier Sébastien Lecornu, um einen Sturz der Regierung zu verhindern.

Der deutsche Leitindex legte zur Mittagszeit um 0,2 Prozent auf 24.285 Zähler zu, nachdem er am Dienstag zeitweise unter 24.000 Punkte gesackt war. Eine erste Talfahrt hatte der Dax vor dem Wochenende erlebt, nachdem er noch am Donnerstag auf ein Rekordhoch von 24.771 Punkte geklettert war. Erneut eskalierende Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China verunsichern seither. Der MDax mit den mittelgrossen Unternehmen zeigte sich am Mittwoch mit minus 0,1 Prozent auf 30.041 Punkte kaum verändert.

"Solange der Handelskonflikt zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt ungelöst bleibt, kann selbst eine zunehmende Zinssenkungsfantasie die anhaltende Verunsicherung an den Märkten nicht vollständig ausgleichen", erklärte Marktanalyst Timo Emden von Emden Research.

Unter den Einzelwerten setzten sich BASF mit plus 2,0 Prozent an die Dax-Spitze und profitierten von einer positiven Studie der Citigroup. Diese nahm die Chemie-Aktie mit "Buy" wieder auf und verwies unter anderem auf die höher als erwartete Bewertung der Lack-Sparte Coatings, die BASF nun an den Finanzinvestor Carlyle veräussern wird.

Das Börsen-Schwergewicht ASML aus den Niederlanden verbuchte im dritten Quartal mehr Bestellungen als erwartet und rechnet auch mit einem starken vierten Quartal. Zwar gab sich der Ausrüster der Chip-Industrie für 2026 zurückhaltend, dennoch reichten die Aussagen, um hierzulande Infineon , Aixtron oder Suss Microtec Auftrieb zu geben. Die drei deutschen Aktien stiegen zwischen 1,0 und 1,7 Prozent.

Hugo Boss gewannen im MDax 2,5 Prozent. Für Adidas und Puma ging es um 0,3 Prozent nach oben. Überraschend starke Umsatzzahlen des französischen Luxusgüterherstellers und Branchenkollegen LVMH wurden als Grund genannt.

Die Kurse von Salzgitter und Aurubis bewegten sich entgegengesetzt: Salzgitter stiegen um 0,4 Prozent, Aurubis büssten 5,9 Prozent ein. Der Stahlkocher, der mit knapp 30 Prozent an Aurubis beteiligt ist, legte eine Wandelanleihe mit einem Volumen von 500 Millionen Euro auf, die in Aktien des Kupferproduzenten umgetauscht werden kann.

Durch die Bank of America auf "Underperform" abgestuft, büsste das Papier des Dialysespezialisten FMC im Dax 1,5 Prozent ein. Schlusslicht im SDax waren Vossloh mit minus 7,0 Prozent, nachdem die Investmentbank Oddo BHF ihre Kaufempfehlung für die Bahntechnik-Aktie gestrichen hat./ck/stk

--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’213.00 19.74 SI0B7U
Short 13’503.28 13.44 BTASKU
Short 13’979.35 8.90 U1CSRU
SMI-Kurs: 12’654.71 24.11.2025 10:36:01
Long 12’178.89 19.59 SEUBOU
Long 11’904.04 13.88 SZDBEU
Long 11’393.33 8.90 SMJBRU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’275.87 0.80%
MDAX 28’577.43 1.11%
EURO STOXX 50 5’531.86 0.30%