Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

28’476.91
Pkt
213.09
Pkt
0.75 %
09:02:30
07.11.2025 12:36:36

Aktien Frankfurt: Dax weitet Verluste aus und fällt auf Niveau von September

FRANKFURT (awp international) - Am Ende einer ereignisreichen Woche ist der Dax nach anfänglich moderaten Gewinnen ins Minus gerutscht. Der deutsche Leitindex fiel bis zum Freitagmittag um 0,86 Prozent auf 23.531 Punkte und weitete damit seine Vortagesverluste etwas aus. Aktuell bewegt sich das Börsenbarometer auf dem Niveau von Ende September. Auf Wochensicht deutet sich damit ein Minus von 1,8 Prozent an.

Der MDax der mittelgrossen Börsenkonzerne verlor am Freitag zuletzt 0,32 Prozent auf 28.867 Punkte, nachdem er am Vormittag in der Spitze um bis zu 0,9 Prozent gestiegen war. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 fiel um 0,8 Prozent.

Die Woche war geprägt von der Berichtssaison. Inzwischen haben laut der US-Investmentbank JPMorgan in Europa und den USA gut Dreiviertel aller Unternehmen Geschäftszahlen vorgelegt. Dabei habe das Ergebniswachstum in den USA im Schnitt bei 15 Prozent gelegen und in Europa bei etwa ein Prozent. Letzteres habe aber sogar noch positiv überrascht, schrieb Marktstratege Mislav Matejka. Auch der leichte Umsatzrückgang sei weniger deutlich als gedacht.

Die wichtigsten US-Indizes hatten Ende Oktober noch einmal Rekordhochs erreicht und korrigieren bisher im November. Am Aktienmarkt machen sich derzeit Sorgen mit Blick auf die hohen Bewertungen an den Börsen breit, nachdem nicht zuletzt das Trendthema Künstliche Intelligenz (KI) die Kurse immer weiter angetrieben hatte.

"Anleger sind zum Wochenschluss ziemlich nervös", schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets. "Dass die teilweise astronomischen Bewertungen auch mal korrigiert werden müssen, ist sicherlich keine Frage des Ob, sondern nur des Wann."

Am Dax-Ende sackten Scout24 um 5,3 Prozent ab. Die Papiere des Immobilienportals gerieten damit ins schwere Fahrwasser des Branchenkonkurrenten Rightmove , deren Aktien nach Quartalszahlen zeitweise mehr als ein Viertel an Wert verloren hatten. Die Briten hatten Pläne zur Steigerung der Investitionen in Künstliche Intelligenz bekannt gegeben und zugleich gewarnt, dass es wahrscheinlich länger dauern werde, die zuvor angegebenen Umsatzwachstumsziele zu erreichen.

Im MDax sorgte die Berichtssaison hiesiger Unternehmen für Impulse. So blieb der Radar-Spezialist Hensoldt in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres dank des Rüstungsbooms auf Wachstumskurs. Der Experte Christian Cohrs vom Analysehaus Warburg Research sieht bei dem Unternehmen gute Gewinnfortschritte sowie eine gute Cashflow-Entwicklung. Die Anteilsscheine gewannen an der Index-Spitze 3,7 Prozent.

Die Papiere von Krones stiegen um 3,5 Prozent. Von Analysten erhielt der Hersteller von Getränkeabfüllanlagen Lob für das dritte Quartal. Krones habe sich einem schwierigen Umfeld solide entwickelt, schrieb etwa Constantin Hesse von der Investmentbank Jefferies.

Als Schlusslicht im Nebenwerteindex SDax sackten die Aktien von MLP um 7,4 Prozent ab. Der Finanzdienstleister senkte seine Prognose für das laufende Jahr. Das Unternehmen verwies auf veränderte Erwartungen an die Höhe der erfolgsabhängigen Vergütungen im Vermögensmanagement und an das Immobilienentwicklungsgeschäft.

Für Salzgitter ging es als bester Wert im Index um gut vier Prozent nach oben. Analyst Dominic O'Kane von JPMorgan sprach von einer "europäischen Renaissance" in der Stahlbranche. Er reagierte damit auf die neuen Pläne der Europäischen Union zur Abschirmung des Sektors, womit die Importe 2026 um mehr als 40 Prozent gesenkt werden sollen./la/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’091.87 -0.80%
MDAX 28’263.82 -0.63%
EURO STOXX 50 5’515.09 -0.98%