Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

28’263.82
Pkt
-179.63
Pkt
-0.63 %
21.11.2025
17.10.2025 18:00:36

Aktien Frankfurt Schluss: Dax sackt ab - Frucht vor neuer US-Bankenkrise

FRANKFURT (awp international) - Der Dax ist am Freitag in einem hochnervösen Markt stark unter Druck geraten. Der deutsche Leitindex fiel um 1,82 Prozent auf 23.830,99 Punkte, schloss damit aber merklich über dem Tagestief. Auf Wochensicht ergibt sich ein Minus von 1,69 Prozent. Für den MDax mit den mittelgrossen Unternehmen ging es am Freitag um 1,74 Prozent auf 29.512,77 Punkte nach unten.

An den Börsen weltweit geht wieder die Angst vor einer US-Bankenkrise um, nachdem in den USA zwei Regionalbanken möglicherweise Opfer von Kreditbetrug im Zusammenhang mit notleidenden Immobilienfonds geworden sind. Dies wecke böse Erinnerungen an das Frühjahr 2023, wie Chef-Marktanalyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets sagte. Damals hatten die Pleiten der Silicon Valley Bank und der Signature Bank die Märkte weltweit nach unten gerissen. "Die schwache Kreditverfassung amerikanischer Regionalbanken rüttelt nun die von KI- und Zinshoffnungen euphorisierten Anleger durch."

Martin Utschneider, Charttechnik-Analyst beim Broker Robomarkets, bleibt dennoch zuversichtlich: Die aktuelle Entwicklung sei zwar ernüchternd, "aber aus chart- und markttechnischer Sicht ist noch nichts Dramatisches passiert".

Im Handelsverlauf sorgten auch Aussagen des US-Präsidenten im Zollstreit mit China für eine gewisse Beruhigung. So sagte Donald Trump, dass der neue Zollsatz auf China-Importe "nicht nachhaltig" sei. Für die Wirtschaft sei das nicht tragfähig. Sein Plan könne aber dennoch aufgehen, sagte er dem US-Fernsehsender Fox News weiter, das vorab veröffentlicht wurde. Er behauptete zudem, dass China ihn dazu "gezwungen" habe.

Unter den Einzelwerten schnellten die Aktien von Continental um gut elf Prozent nach oben und hatten damit im Dax die Nase klar vorn. Der Reifen- und Kunststofftechnikkonzern hatte mit seinem dritten Quartal die Erwartungen am Markt bei weitem übertroffen. Vor allem die operative Marge bezogen auf den bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern fiel stark aus.

Die Vorzugsaktien von Volkswagen legten um 1,4 Prozent zu, im MDax gewannen Porsche AG 1,6 Prozent. Auslöser war die Nachricht, dass Manager Oliver Blume als Vorstandsvorsitzender des Sportwagenbauers abgelöst werden soll. Die Weichen für Porsche seien gestellt, um in den kommenden Jahren wieder zu wachsen, kommentierte Analyst Jose Asumendi von der US-Bank JPMorgan. Sollte zudem der frühere McLaren-Chef Michael Leiters tatsächlich Blumes Nachfolger werden, wäre dies ein positiver Schritt. Blume könne sich als Chef des Volkswagen-Konzerns auf die weltweite Stärkung aller Marken der Konzerngruppe konzentrieren.

Zu den grössten Verlierern zählten Bank- und Rüstungsaktien. Commerzbank gaben angesichts der Sorgen bezüglich einer womöglich nächsten Bankenkrise um 3,6 Prozent nach und Deutsche Bank verloren 6,1 Prozent.

Rüstungsaktien wie Renk , Rheinmetall und Hensoldt litten nach einem extrem starken Lauf im bisherigen Jahr mit Verlusten zwischen gut vier und fast acht Prozent unter Gewinnmitnahmen. Trump will sich nach der Besiegelung einer Waffenruhe im Nahen Osten nun dem Ukraine-Krieg zuwenden.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 fiel um 0,79 Prozent auf 5.607,39 Punkte. Ausserhalb der Euroregion schlossen der britische FTSE 100 knapp ein Prozent und der Schweizer SMI leicht im Minus. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial hingegen legte zum europäischen Börsenschluss moderat zu./la/he

--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’091.87 -0.80%
MDAX 28’263.82 -0.63%