Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

28’263.82
Pkt
-179.63
Pkt
-0.63 %
21.11.2025
14.10.2025 18:00:36

Aktien Frankfurt Schluss: US-chinesischer Zollkonflikt belastet den Dax

FRANKFURT (awp international) - Die neu entflammte Konfrontation im Handelskonflikt zwischen den USA und China hat den deutschen Aktienmarkt am Dienstag erneut durchgeschüttelt. Nachdem sich die wichtigsten Indizes zu Wochenbeginn noch erholt hatten, mussten sie nun wieder teils deutliche Einbussen hinnehmen.

Der Leitindex Dax ging 0,62 Prozent tiefer bei 24.236,94 Punkten aus dem Handel, nachdem er zwischenzeitlich um 1,6 Prozent abgesackt war. In der Vorwoche hatte das Börsenbarometer bei 24.771 Punkten ein Rekordhoch erreicht und war dann wegen des Zollstreits auf Talfahrt gegangen. Der Index der mittelgrossen Unternehmen MDax verlor am Dienstag 1,22 Prozent auf 30.074,66 Punkte.

Nach dem am Freitag erneut eskalierten Handelsstreit der beiden weltgrössten Volkswirtschaften, in dem am Sonntag US-Präsident Donald Trump wieder versöhnlichere Töne angeschlagen hatte, meldete sich China jetzt erneut. Das Handelsministerium in Peking bekräftigte die Absicht, den Streit bis zum Ende ausfechten zu wollen, auch wenn die Tür für Verhandlungen offen bleibe. Entsprechend traten von China zuvor angekündigte Hafengebühren für US-Frachtschiffe in Kraft. In den Vereinigten Staaten waren zugleich Gebühren für chinesische Frachtschiffe in Kraft getreten.

Die zweite Korrekturwelle am Dienstag sei auf einen Aktienmarkt getroffen, der ohnehin auf wackeligem Fundament stehe, schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets. Unter der psychologisch wichtigen 24.000er-Marke für den Dax werde sich entscheiden, "ob die Bullen noch einmal genügend Kraft finden, den Markt zu stabilisieren, oder ob die Verkäufer endgültig das Ruder übernehmen."

Am Dax-Ende verloren Continental 4,3 Prozent. Die Aktien wurden von einer überraschend heftigen Gewinnwarnung des Konkurrenten Michelin in Mitleidenschaft gezogen. Analyst Jose Asumendi von der US-Bank JPMorgan sieht zwar wegen der Aussagen des französischen Reifenherstellers nur begrenzte Auswirkungen auf Conti, da die Gründe hauptsächlich schwächere Absätze im US-Lkw- und -Agrarsektor gewesen seien. Er geht dennoch davon aus, dass im zweiten Halbjahr die Preis/Mix-Trends und die Erwartungen bezüglich der Ergebnisverbesserung bei Continental von Quartal zu Quartal genau geprüft werden dürften.

Für die Papiere von BASF ging es um 2,6 Prozent abwärts. Die Privatbank Berenberg hatte die Anteilscheine des Chemieunternehmens auf "Sell" abgestuft. Es befinde sich in der unglücklichen Lage, dass das gute Portfoliomanagement wegen ungünstiger konjunktureller Rahmenbedingungen kaum Wirkung zeige, um den Aktienkurs anzukurbeln, begründete Analyst Sebastian Bray seine Verkaufsempfehlung.

An der Dax-Spitze profitierten Heidelberg Materials mit plus 2,1 Prozent von einer Kaufempfehlung der Grossbank UBS. Bei dem Baustoffkonzern führe eine seltene Kombination aus Preisinflation und sinkender Kapitalintensität zu einer Steigerung der Kapitalrendite.

Als Schlusslicht im Nebenwerteindex SDax sackten die Anteilsscheine von Atoss Software um fast sieben Prozent ab. Der Gegenwind von der Konjunktur und Risiken im Zusammenhang mit der internationalen Expansionsstrategie könnten die Papiere des Anbieters von Software und Beratungslösungen rund um den Personaleinsatz belasten, schrieb Analyst Sinan Doganli von der Investmentbank Oddo BHF.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 fiel um 0,29 Prozent auf 5.552,05 Punkte. Ausserhalb der Euroregion gab der SMI in Zürich ebenfalls leicht nach, während der britische FTSE 100 moderat zulegte. In New York verzeichnete der Leitindex Dow Jones Industrial zum Handelsschluss in Europa leichte Gewinne./la/he

--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’091.87 -0.80%
MDAX 28’263.82 -0.63%