Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Grundsatzbeschluss 12.06.2025 16:25:39

BEKB-Aktie in Rot: Kanton Bern bleibt Mehrheitsaktionär

BEKB-Aktie in Rot: Kanton Bern bleibt Mehrheitsaktionär

Der Kanton Bern bleibt Mehrheitsaktionär der Berner Kantonalbank (BEKB).

Diesen Grundsatzbeschluss hat der Grosse Rat am Donnerstag mit 127 zu 12 Stimmen gefasst. Fünf Mitglieder enthielten sich.

Eine Aufgabe der Mehrheitsbeteiligung sei aktuell nicht sinnvoll, befand die Ratsmehrheit. Zudem bräuchte es dafür eine Volksabstimmung. Dass das Volk zum jetzigen Zeitpunkt zustimme, sei wenig wahrscheinlich.

Mit seinem Entscheid folgte das Parlament dem Antrag des Regierungsrats. Dieser hatte in einem Bericht die Vor- und Nachteile der Varianten Status quo, Minderheitsbeteiligung mit Sperrminorität und vollumfänglicher Verkauf der kantonalen Beteiligung an der Berner Kantonalbank beleuchtet.

Der Bericht zeige auf, dass ein Verkauf nicht im Interesse des Kantons sei, betonten Ueli Augstburger (SVP) und auch Christine Bühler (Mitte). Zwar käme der Kanton so zu etwa einer Milliarde Franken, ergänzte Barbara Stotzer-Wyss (EVP). Das sei verlockend. Doch die jährlich sprudelnden Dividenden seien ebenfalls willkommen.

Auch Andrea Rüfenacht sah namens der SP/Juso-Fraktion keinen Sinn darin, "die beste Milchkuh zu schlachten". Zudem gebe es keine Staatsgarantie. Das Risiko für den Kanton sei somit überblickbar.

Teil des Volksvermögens

Nüchtern und rational betrachtet gebe es zwar keinen Grund für die Mehrheitsbeteiligung, stellte Sandra Hess (FDP) fest. Doch es gehe auch um Emotionen, denn die BEKB sei Teil des Volksvermögens. Zurzeit sei ein Verkauf an der Urne kaum mehrheitsfähig, zumal vor dem Hintergrund der Vertrauenskrise in die Grossbanken.

Die Argumente für den Status Quo seien fast erdrückend, sagte Samuel Kullmann für die EDU. Auch die Grünen sahen "absolut keinen Bedarf" zur Veräusserung von BEKB-Anteilen, wie Fraktionssprecher Fredy Lindegger sagte.

Ungewisse Zukunft

Die Nein-Stimmen stammten aus den Reihen der Grünliberalen. Deren Fraktionssprecher Thomas Brönnimann räumte ein, dass die BEKB hervorragend geführt sei und im Moment "eine Cashcow" sei. Doch niemand wisse, wie das ihn zehn Jahren aussehe. Eine vorsorgliche Verfassungsänderung würde ermöglichen, auf eine veränderte Situation reagieren zu können.

Finanzdirektorin Astrid Bärtschi (Mitte) rief in Erinnerung, dass sich der Regierungsrat einer späteren Reduktion der Beteiligung nicht verschliesse. Sollten sich die Rahmenbedingungen in politischer, finanzieller, volkswirtschaftlicher oder rechtlicher Sicht ändern, sei das durchaus denkbar.

Die BEKB-Aktie verliert via SIX zeitweise 0,40 Prozent auf 246 Franken.

Bern (awp/sda)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Berner Kantonalbank

Analysen zu Berner Kantonalbank (BEKB) AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’436.00 19.60 B4SSKU
Short 12’689.87 13.82 BR1SRU
Short 13’181.19 8.79 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’976.49 15.07.2025 10:43:40
Long 11’433.03 18.98 B74SQU
Long 11’170.81 13.36 B45S7U
Long 10’676.66 8.63 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}