Voyager Digital Aktie 115648877 / CA92919V4055
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Realitätsverweigerung |
11.03.2023 23:21:00
|
Bitcoin-Entwicklung im Blick: Darum könnte sich die jüngste Tech-Rally als Spekulation herausstellen
US-Technologie-Aktien haben im bisherigen Jahresverlauf deutlich zulegen können. Doch nach Ansicht der Analysten von Richard Bernstein Advisors steht diese Erholung auf keinem stabilen Fundament. Als Beleg verweisen sie auf die Performance der Ur-Kryptowährung Bitcoin.
• Starker Bitcoin sei Hinweis auf starke Spekulation am Markt
• Anleger wollen anscheinend veränderte Realität nicht erkennen
Die jahrelange ultralockere Geldpolitik, mit der die US-Notenbank die Auswirkungen der Finanz- und später der Corona-Krise abfedern wollte, hatte Anleger in dieser Zeit sehr risikobereit gemacht. So stürzten sie sich unter anderem auf Aktien wachstumsstarker aber verlustbringender Technologieunternehmen. Doch mit der Zinswende 2022 gerieten insbesondere solche Aktien unter Druck. Denn zum einen sind diese Growth-Unternehmen in der Regel stärker fremdfinanziert und müssen nun mit steigenden Kreditkosten klarkommen, zum anderen sinkt bei höheren Zinsen der heutige, abgezinste Barwert der für sie erwarteten zukünftigen Geldzuflüsse.
Im neuen Jahr scheint sich die Stimmung nun aber wieder zugunsten der Wachstumsaktien gedreht zu haben. So legte der NASDAQ seit dem Jahreswechsel um 8,33 Prozent zu, während der Bluechip-Index Dow 2,7 Prozent verlor (Stand: Schlusskurse vom 09.03.2023).
Tech-Rally ist reine Spekulation
Die Analysten bei Richard Bernstein Advisors glauben jedoch nicht, dass diese Tech-Rally nachhaltig ist: "Einige haben argumentiert, dass die seit Jahresbeginn zu beobachtende Rally bei spekulativen Anlagen einen fundamentalen Wechsel von Value hin zu Growth bedeutet. Die fast 50-prozentige Bitcoin-Rally in diesem Jahr lässt uns jedoch stark daran zweifeln", zitiert "MarketWatch" aus einer Mitteilung der Analysten.
Demnach sieht man bei Richard Bernstein Advisors keinen fundamentalen, wirtschaftlichen Grund für ein gesteigertes Interesse an Growth-Aktien. Vielmehr sei die gleichzeitige Rally bei Meme-Aktien, unprofitablen Unternehmen und vor allem bei Krypto-Assets ein Indiz dafür, dass es sich derzeit wahrscheinlich nur um eine kurzlebige spekulative Marktphase handelt.
So konnte der Bitcoin, die weltweit beliebteste Cyberwährung, die Belastungsfaktoren aus 2022 wie etwa die Insolvenzen von FTX, Three Arrows Capital, Voyager Digital und Celsius Network abschütteln und im bisherigen Jahresverlauf 2023 ein enormes Kursplus von 20,65 Prozent erzielen (Stand: 10.03.2023). "Kryptowährungen scheinen der Vorreiter der Spekulation zu sein. Es gibt keinerlei fundamentale Grundlage für die Kryptowährungs-Performance", erläutern die Experten. Und weiter: "Kryptowährungen bauen ausschliesslich auf die Annahme, dass andere Spekulanten in der Zukunft sie zu einem höheren Preis kaufen werden".
Realitätsverweigerung
Ferner weisen die Analysten von Richard Bernstein Advisors darauf hin, dass die Fed dem Markt riesige Liquiditätsmengen entzogen hat. Diese Geldschwemme habe aber die Pandemie-Highflyer wesentlich mit angetrieben. Wenn sich die Anleger nun aber wieder diesen früheren Gewinnern zuwenden, dann reflektiere dies die Neigung der Investoren, an "alten Führern festzuhalten", in der Hoffnung, dass diese zurückkommen.
In der Realität sei es aber so, dass wenn es zu einem neuen Bullenmarkt kommt, dieser von anderen Aktien angeführt wird, die besser zum neuen Umfeld passen. "Die spekulative Rally im bisherigen Jahresverlauf scheint ein perfektes Beispiel dafür zu sein, dass Investoren sich einer verändernden Wirtschaft verweigern", so die Analysten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
| BTC/USD | 95’243.5341 | -4’473.1240 | -4.49 | |
| BTC/EUR | 81’933.4407 | -3’802.1442 | -4.43 | |
| BTC/CHF | 75’706.9899 | -3’383.6763 | -4.28 | |
| BTC/JPY | 14’719’411.9835 | -699’375.9978 | -4.54 | |
| GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 4.76 | |
| EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 4.67 | |
| JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 13.23 | |
| CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 4.50 | |
| USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 4.68 | |
| BTC/GBP | 72’373.4662 | -3’443.8013 | -4.54 |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


