Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 02.10.2023 22:07:49

US-Shutdown abgewendet: Wall Street beendet Handel uneinheitlich -- SMI geht mit Verlusten aus dem Handel -- DAX letztlich in Rot -- Japanische Börse schliesst tiefer - Feiertag in China

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Montag sehr schwach, der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. Die US-Börsen präsentierten sich zum Wochenstart uneinheitlich. An der japanischen Börse ging es am Montag abwärts.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich im Montagshandel mit klaren Verlusten.

Der SMI gewann zum Handelsstart leicht hinzu, fiel dann jedoch unter die Nulllinie und weitete seine Verluste im Verlauf aus. Letztlich notierte er 0,91 Prozent im Minus bei 10'863,65 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex. Der SPI verlor letztlich 0,89 Prozent auf 14'240,53 Stellen, während der SLI 0,92 Prozent tiefer bei 1'698,85 Einheiten aus dem Handel ging.

Am Schweizer Aktienmarkt setzte sich der zähe Seitwärtstrend der vergangenen Wochen weiter fort. Auch die vorübergehende Einigung im US-Haushaltsstreit konnte den SMI nicht aus seiner Lethargie holen. Denn schon in 45 Tagen dürften die Finanzmärkte wieder an genau der gleichen Stelle stehen. So lange währt die Übergangslösung zwischen den beiden politischen Lagern. "Das Spiel könnte sich so noch viele Monate bis ins nächste Jahr hinein fortsetzen", warnte ein Händler. "Mit jedem neuen Streit wächst aber das Risiko einer erneuten Abstufung der Bonitätsnote durch eine der Ratingagenturen."

Diese Skepsis sei denn auch vor allem an den Anleihemärkten zu spüren. Anstatt zu steigen, fallen die Anleihen. "Der Zinsanstieg zeigt klar, dass die Anleger die nur vorübergehende Einigung in Washington nicht gutheissen." Diese Skepsis sollte auch eine Warnung für den Aktienmarkt sein. Denn steigende Zinsen treffen den Immobilienmarkt in den USA, wo die Hypothekenzinsen mittlerweile auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren liegen.

Derweil blieb die Industrie hierzulande weiter unter der Wachstumsschwelle, wie der aktuelle Einkaufsmanager-Index (PMI) zeigt. Und auch in Europa trübt sich die Stimmung weiter ein.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt dominierten am Montag die Bären.

Der DAX gewann zur Eröffnung leicht hinzu und blieb zunächst fest. Im Laufe des Tages sind die Gewinne jedoch wieder abgeschmolzen und das deutsche Börsenbarometer rutschte in die Verlustzone. Letztlich ging es 0,91 Prozent abwärts auf 15'247,21 Punkte.

Die Anleger am deutschen Aktienmarkt gingen vorsichtig in den Oktober. Nach positivem Start dank der Einigung im US-Haushaltsstreit ging der Rückenwind für den DAX am Montag im Verlauf verloren. Nach zuletzt zwei Gewinntagen gingen die Marktteilnehmer aus dem Risiko.

Börsianern zufolge brachte es nur vorübergehend etwas Erleichterung, dass sich Demokraten und Republikaner am Wochenende in den USA auf einen Übergangsetat geeinigt haben. Laut dem Analysten Pierre Veyret vom Broker Activtrades ist dies zwar positiv, aber nur kurz förderlich für die Stimmung, da das langfristige Schuldenproblem in Washington damit nicht gelöst werde. Eine drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung wurde zunächst nur vertagt.

Einkaufsmanagerindizes aus Europa zeichneten derweil ein schwaches Konjunkturbild: Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone verschlechterte sich im September auf bereits niedrigem Niveau leicht. Derweil ist die Aktivität in der US-Industrie laut einer Umfrage von S&P Global im September kaum noch gesunken. Der von S&P Global in diesem Sektor erhobene Einkaufsmanagerindex stieg auf 49,8 von 47,9 Punkten im Vormonat. Volkswirte hatten dagegen einen Rückgang auf 47,6 erwartet.

Am Brückentag vor dem Tag der Deutschen Einheit blieb die Nachrichtenlage auf Unternehmensseite dünn.

WALL STREET

Die Wall Street zeigte sich zum Wochenbeginn mit unterschiedlichen Vorzeichen.

Der Dow Jones Index notierte zur Startglocke etwas leichter und präsentierte sich auch im weiteren Verlauf schwächer. Letztlich fiel er 0,22 Prozent auf 33'433,22 Punkte. Der technologielastige NASDAQ Composite zeigte sich zum Handelsstart noch minimal tiefer, konnte anschliessend jedoch in die Gewinnzone drehen. Er beendete den Tag mit einem Zuschlag von 0,67 Prozent bei 13'307,77 Zählern.

Für Belastung sorgen zum Start in den Oktober vorerst auch weiterhin Zinsbefürchtungen. Dagegen herrschte Erleichterung, dass im letzten Moment eine US-Haushaltssperre abgewendet wurde.

Der US-Kongress hat am Samstagabend einen drohenden Stillstand der Regierung verhindert. Nur wenige Stunden vor Ablauf der Frist stimmte der Senat nach dem Repräsentantenhaus mit überparteilicher Mehrheit für den Gesetzesentwurf und wendete damit einen sogenannten Shutdown ab. Der Haushalt gewährt allerdings nur einen kurzen Aufschub bis Mitte November - der Streit um einen neuen Bundeshaushalt zwischen den Demokraten und den Republikanern ist damit nur verschoben.

Derweil ist die Aktivität in der US-Industrie laut einer Umfrage von S&P Global im September kaum noch gesunken. Der von S&P Global in diesem Sektor erhobene Einkaufsmanagerindex stieg auf 49,8 von 47,9 Punkten im Vormonat. Volkswirte hatten dagegen einen Rückgang auf 47,6 erwartet.

ASIEN

An der japanischen Börse ging es am Montag nach anfänglichen Gewinnen letztlich doch noch abwärts.

In Tokio schloss der Nikkei bei 31'759,88 Punkten um 0,31 Prozent tiefer.

Auf dem chinesischen Festland ruhte der Handel auch am Montag. Der Shanghai Composite verharrte daher weiter auf seinem Schlussstand von Donnerstag bei 3'110,48 Zählern (+0,1 Prozent). Auch in Hongkong begann die neue Woche mit einer Feiertagspause. Der Hang Seng verharrte damit weiter aus seinem Schlussstand von Freitag bei 17'809,66 Einheiten (+2,51 Prozent).

Der Erleichterung darüber, dass ein "Shutdown" in den USA abgewendet wurde, standen durchwachsene chinesische Konjunkturdaten gegenüber. Die Börsen in Schanghai und Hongkong waren am Montag allerdings feiertagsbedingt geschlossen. In den USA hat sich das Repräsentantenhaus am Wochenende noch rechtzeitig auf einen Übergangshaushalt geeinigt. Andernfalls hätte zum 1. Oktober die Schliessung von Behörden und anderen staatlichen Einrichtungen gedroht. In China sanken derweil im September die Caixin-Einkaufsmanagerindizes sowohl für die Industrie als auch für den Dienstleistungssektor, wobei beide Indizes aber im Expansionsbereich blieben.

In Japan ging es letztlich doch noch abwärts. Die Aktienkurse profitierten nur anfangs davon, dass der Tankan-Bericht der japanischen Notenbank positiv überrascht hatte. Die Stimmung unter den grossen japanischen Industrieunternehmen hat sich im dritten Kalenderquartal deutlicher aufgehellt als erwartet. Unterdessen zogen am Anleihemarkt die Renditen an; die Zehnjahresrendite kletterte auf den höchsten Stand seit 2013. Die Bank of Japan kündigte daraufhin zusätzliche Anleihekäufe an, um die Marktzinsen zu drücken.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Aktien aktuell im Fokus: Adobe & Wolters Kluwer mit François Bloch | BX Swiss TV

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt: Adobe & Wolters Kluwer

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Aktien aktuell im Fokus: Adobe & Wolters Kluwer mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'391.58 19.93 3VSSMU
Short 11'647.08 13.62 SMIR9U
Short 12'092.14 8.73 0LSSMU
SMI-Kurs: 10'964.81 05.12.2023 17:30:35
Long 10'509.47 19.57 SSOMUU
Long 10'283.60 13.88 BASSMU
Long 9'849.85 8.98 UASSMU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
n/a

Börse aktuell - Live Ticker

Stimmung bessert sich trotz fehlenden Impulsen: SMI letztlich knapp in Grün -- DAX markiert Allzeithoch und schliesst etwas fester -- Wall Street uneins -- Deutliche Verluste in Asien

Der heimischen Aktienmarkt zeigte sich am zweiten Handelstag der Woche knapp höher. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich klar höher. Die Wall Street zeigt sich am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen. An den Aktienmärkten in Asien ging es im Dienstagshandel mehrheitlich deutlicher nach unten.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten
pagehit