Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

19’199.16 Pkt
461.96 Pkt
2.47 %
23:16:01
Geändert am: 28.11.2023 22:08:57

Konsolidierung am Markt: SMI fährt letztlich Verluste ein -- DAX schliesst leicht im Plus -- Wall Street geht etwas fester aus der Sitzung -- Asiens Börsen beenden Handel uneinheitlich

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag schwächer. Die Anleger in Deutschland wagten sich am Dienstag zunehmend aus der Deckung. Die Wall Street legte einen freundlichen Handel hin. An den Börsen in Fernost zeigten sich keine einheitlichen Tendenzen.

SCHWEIZ

Die Schweizer Börse verlor im Dienstagshandel Zähler.

Der SMI ist bereits mit einem Abschlag in den Handel eingestiegen und behielt diese Tendenz im Verlauf bei. Bei 10'760,38 Zählern (minus 0,56 Prozent) schloss der heimische Leitindex.

Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI eröffneten im Minus und blieben dann in der Verlustzone. Bei 14'117,31 Punkten (minus 0,52 Prozent) bzw. bei 1'699,01 (minus 0,70 Prozent) schlossen sie.

Am Schweizer Aktienmarkt ging es am Dienstag weiter bergab. Grund dafür waren laut Händlern verhaltene Vorgaben aus dem Ausland und Gewinnmitnahmen nach den jüngsten Avancen. Möglicherweise sei damit das erhoffte Jahresendrally bereits wieder vorbei, hiess es etwa. Damit der Markt den Jahresendspurt wieder aufnehmen könne, bräuchte es gute Nachrichten von der Konjunktur. Zuletzt hatte die Hoffnung auf Zinssenkungen im kommenden Jahr die Kurse angetrieben. Positiv sei, dass sich die Umsätze in Grenzen hielten und die Anleger damit ihre Positionen nicht in grösserem Masse reduzierten.

Erneute Bewegung könnten Inflationsdaten auslösen, die im Laufe der Woche in Europa und in Form der privaten Konsumausgaben (PCE-Daten) in den USA veröffentlicht werden. "Falls sich der Abwärtstrend bei der Inflation fortsetzt, könnte es mit den Aktien wieder aufwärts gehen", meinte jedenfalls ein Händler.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt ging es am Dienstag leicht aufwärts.

Der DAX ist zwar mit einem Abschlag in den Handel eingestiegen und verlor zunächst weiter. Gegen Nachmittag besserte sich aber die Stimmung etwas und das deutsche Börsenbarometer drehte minimal ins Plus. Letztlich standen Gewinne in Höhe von 0,16 Prozent bei einem Schlussstand von 15'992,67 Einheiten an der Frankfurter Anzeigetafel.

Der DAX bewegte sich am Dienstag kaum vom Fleck. Vor den im Wochenverlauf erwarteten Inflationssignalen aus der Eurozone und den USA herrschte Zurückhaltung.

Solange das deutsche Börsenbarometer bei um die 159'00 Punkte stabil bleibe, könnte es bei einer Verschnaufpause bleiben, kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets. Molnar zufolge blickten die Marktteilnehmer bereits auf die am Mittwoch und Donnerstag anstehenden Preisdaten. "Sollten diese in der Tendenz fallend bleiben, könnte die Verschnaufpause aber auch ganz schnell wieder vorbei sein." Das erneute Überwinden der 16'000-Punkte-Hürde und ein Weiterlaufen der Jahresendrally wird dann am Markt als "gut möglich" angesehen, zumal das charttechnische Bild laut der Landesbank Helaba weiterhin freundlich ist, auch wenn die Dynamik nachlasse.

In der vergangenen Woche hatte der vierwöchige starke Lauf den deutschen Leitindex dicht an das Zwischenhoch von Ende August bei knapp unter 16'043 Punkten herangeführt. Seit seinem Zwischentief im Oktober konnte sich der DAX somit um nahezu 10 Prozent erholen.

WALL STREET

Die Anleger an der Wall Street agierten am Dienstag vorsichtig optimistisch.

Der Dow Jones Index eröffnete quasi unverändert und tendierte dann bei geringen Ausschlägen freundlich. Letztlich ging der Traditionsindex bei 35'416,98 Punkten (plus 0,24 Prozent) in den Feierabend. Auch der technologielastige NASDAQ Composite pendelte nach einem etwas schwächeren Start im Bereich der Nulllinie. Bei 14'281,76 Einheiten und damit 0,29 Prozent fester schloss der Tech-Index.

Die US-Aktienmärkte zeigten sich am Dienstag insgesamt wenig verändert. Die Erwartung, dass die Zinssätze ihren Höhepunkt erreicht haben und die US-Wirtschaft eine Rezession vermeiden wird, hat Aktien und Staatsanleihen im laufenden Monat beflügelt. Nun gebe es Anzeichen dafür, dass eine der besten November-Rallys für den S&P 500-Index seit einem Jahrhundert die Puste ausgehe, bemerkten die Marktstrategen der Citigroup. "Die US-Märkte scheinen nach Thanksgiving eine Verschnaufpause einzulegen", sagte Kamil Dimmich, Partner bei North of South Capital in London.

ASIEN

Die asiatischen Märkte zeigten sich am Dienstag uneinheitlich.

Wenig in Kauflaune zeigten sich die Anleger in Japan, dort gab der Nikkei 225 0,12 Prozent auf 33'408,39 Punkte nach.

Etwas bessere Stimmung war im Handelsverlauf unterdessen auf dem chinesischen Festland auszumachen, wo der Shanghai Composite mit einem Plus von 0,23 Prozent auf 3'038,55 Punkte in der Gewinnzone schloss. Deutlicher ging es in Hongkong abwärts: Der Hang Seng rutschte um 0,98 Prozent auf 17'354,14 Punkte ab.

Mit einer uneinheitlichen Tendenz zeigten sich die ostasiatischen Aktienmärkte am Dienstag. Übergeordnet stützten weiter die Hoffnungen, dass der Zinsgipfel in den USA erreicht ist. Dazu kam ein deutlicher Rückgang der Renditen. Gleichwohl bleiben die Aussichten für die Konjunkturerholung in China weiter gedämpft. Daneben warten die Anleger weiter auf ein grosses Stimulierungspaket in China, um die dortige Wirtschaft anzukurbeln. Bislang seien nur kleine Schritte unternommen worden, hiess es.

Weitere Hinweise über den Zustand der chinesischen Wirtschaft erhoffen sich Teilnehmer von den am Donnerstag anstehenden Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe und den Service-Sektor im November. Im Vorfeld herrsche auch eine gewisse Zurückhaltung, hiess es.

Die chinesische Notenbank geht davon aus, dass die Wirtschaft ihr Wachstumsziel von 5 Prozent in diesem Jahr voraussichtlich erreichen wird. Die People's Bank of China (PBoC) erklärte in ihrem am Montag veröffentlichten vierteljährlichen Bericht über ihre Geldpolitik, dass es "signifikante Verschiebungen" in der Dynamik zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt gebe, die es für die Nation dringend erforderlich machten, die Wirtschaft zu verbessern.

In Japan belastete zwischenzeitlich der starke Yen. Vor diesem Hintergrund zeigten sich vor allem die Exportwerte mit Abgaben.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dividendenstrategie: Sicherheit, Chancen & persönliche Insights von Lisa von Aktiengram

Wie stabil ist eine Dividendenstrategie in turbulenten Börsenzeiten? Welche Sektoren bieten aktuell attraktive Einstiegschancen – und wie geht man mit Dividendensenkungen um? Lisa von Aktiengram gibt im exklusiven Interview auf der Invest 2025 in Stuttgart spannende Einblicke in ihre persönliche Anlagestrategie, ihre Erfahrungen als Privatanlegerin und den Umgang mit Marktvolatilität.

🔍 Das erwartet dich im Video::

🔹 Warum Dividenden Ruhe und Stabilität ins Depot bringen?
🔹 Welche Branchen Lisa jetzt im Fokus hat?
🔹 Wie Lisa mit Dividendensenkungen umgeht?
🔹 Persönlicher Umgang mit Marktschwankungen
🔹 Eindrücke auf ihren ARD-TV-Auftritt
🔹 Community-Feedback & direkte Fragen von Leserinnen
🔹 Lisa’s Tipps für langfristige Anlegerinnen
🔹 Ausblick: Börsentag Zürich im September

Für alle die es nicht erwarten können – sicher die jetzt dein Ticket schon für den Börsentag in Zürich und triff Lisa
📍20. September 2025 🕔 9:30 bis 17:00 Uhr im Kongresshaus Zürich
🎫🎫🎫 https://bxplus.ch/bloggerlounge/

Dividendenstrategie: Sicherheit, Chancen & persönliche Insights von Lisa von Aktiengram | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’653.80 18.60 BNRSDU
Short 12’886.27 13.50 SS4MTU
Short 13’355.79 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’339.76 27.05.2025 17:30:00
Long 11’716.12 19.68 BX7SBU
Long 11’419.66 13.19 BXGS2U
Long 10’971.81 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
28.11.23 BRC Shop Preis Index (Monat)
28.11.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
28.11.23 BoE Ramsden Rede
28.11.23 RBA-Gouverneur Bullock spricht
28.11.23 Gfk Verbrauchervertrauen
28.11.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
28.11.23 Verbrauchervertrauen
28.11.23 M3 Geldmenge (Jahr)
28.11.23 M3 Geldmenge (Quartal)
28.11.23 Privatkredite (Jahr)
28.11.23 Handelsbilanz, nicht-EU
28.11.23 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
28.11.23 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
28.11.23 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
28.11.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
28.11.23 Monats Einzelhandelsumsätze
28.11.23 Medio-Inflation
28.11.23 Redbook Index (Jahr)
28.11.23 S&P/Case-Shiller Hauspreisindex (Jahr)
28.11.23 Immobilienpreisindex (Monat)
28.11.23 Richmond Fed Produktionsindex
28.11.23 Fed-Mitglied Goolsbee spricht
28.11.23 Verbrauchervertrauen Conference Board
28.11.23 Fed-Mitglieder Waller spricht
28.11.23 Fed Bowman Rede
28.11.23 ECB's President Lagarde speech
28.11.23 Auktion 52-wöchiger Treasury Bills
28.11.23 MPC Mitglied Haskel Rede
28.11.23 Auktion 7-jähriger Staatsanleihen
28.11.23 EZB Lane Rede
28.11.23 Fed-Mitglied Barr spricht
28.11.23 Fed-Mitglied Barr spricht
28.11.23 BOK Herstellung BSI
28.11.23 Fed-Mitglied Barr spricht
28.11.23 Fed-Mitglied Barr spricht
28.11.23 API wöchentlicher Rohöllagerbestand

BYD am 27.05.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI letztlich knapp im Plus -- DAX nach Allzeithoch mit Rekordschluss - 24'300-Punkte-Marke geknackt-- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in Grün

Der heimische Aktienmarkt notierte am Dienstag höher, während auch der deutsche Aktienmarkt Gewinne einfahren und sogar eine neue Bestmarke markieren konnte. Die Wall Street zeigte sich nach der Feiertagspause mit positiven Vorzeichen. Die wichtigsten Indizes in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}