Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

15’603.26 Pkt
15.48 Pkt
0.10 %
23:16:02
Geändert am: 30.01.2025 22:01:08

Nach EZB-Leitzinsentscheid: Wall Street im Plus -- SMI schliesst in Grün -- DAX beendet Handel nach Rekordhoch fester -- Tokio letztlich mit leichten Gewinnen

Der heimische Aktienmarkt verzeichnete am Donnerstag erneut Gewinne. Der deutsche Aktienmarkt notierte mit positiven Vorzeichen und erreichte eine neue Bestmarke. Die US-Börsen zeigten sich fester. Die Börse in Japan präsentierte sich im Donnerstagshandel fester.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt bewegte sich am Donnerstag auf grünem Terrain.

So gewann der SMI zum Start der Sitzung etwas hinzu und blieb auch anschliessend im Plus. Er schloss 0,59 Prozent stärker bei 12'604,54 Zählern.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI zeigten sich ebenfalls höher, nachdem sie mit Gewinnen gestartet waren. Sie beendeten den Handel 0,66 Prozent im Plus bei 16'755,70 Einheiten, bzw. 0,71 Prozent fester bei 2'085,07 Punkten.

Die guten Ergebnisse der beiden Grosskonzerne ABB und Roche galten am Donnerstag als Kursstütze, hiess es am Markt.

Keinen grossen Einfluss sahen die Händler dagegen in dem Zinsentscheid der US-Notenbank. Das Fed legt wie erwartet eine Zinspause ein. An der Wall Street hatte es jedenfalls keine stärkeren Kursausschläge gegeben. Fed-Chef Jerome Powell habe zwar eine Zinssenkung in Aussicht gestellt, wenn die Inflation weiter falle, kommentierte ein Ökonom. Er habe aber nicht vermittelt, dass es die Notenbank dabei eilig habe.

Die EZB veröffentlichte zudem heute Nachmittag ihren Zinsentscheid. Die Leitzinsen wurden erneut um 25 Basispunkte gesenkt. Der massgebliche Einlagenzinssatz beträgt nun 2,75 Prozent, nach zuvor 3 Prozent.

DEUTSCHLAND

Der DAX hatte am Donnerstag seinen Rekordlauf fortgesetzt.

Der DAX notierte zur Startglocke höher und machte auch im Anschluss Gewinne. Bei 21'732,05 Punkten erreichte er eine neue Höchstmarke. Er beendete den Handel mit einem Plus von 0,41 Prozent bei 21'727,20 Einheiten.

Marktexperte Andreas Lipkow sprach von einem "klassischen Januareffekt", da derzeit noch einiges an frischem Kapital an die Finanzmärkte, und da oft vorrangig an die Aktienmärkte fliesse.
Hierzulande hatte die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag die Leitzinsen erneut um 25 Basispunkte gesenkt. Der massgebliche Einlagenzinssatz beträgt nun 2,75 Prozent, nach zuvor 3 Prozent. Seit Mitte 2024 handelt es sich bereits um die fünfte Zinssenkung im Euroraum.

Ausserdem galt es, Unternehmensbilanzen wie die der Deutschen Bank und von Symrise zu verarbeiten, aber auch die Quartalszahlen der US-Schwergewichte Microsoft, Meta und Tesla.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen.

Der Dow Jones begann den Handel im Minus, kletterte im Anschluss aber in die Gewinnzone. Er beendete den Tag letztlich 0,39 Prozent stärker bei 44'885,72 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite eröffnete hingegen höher, rutschte kurzzeitig ins Minus, gewann anschliessend jedoch wieder hinzu. Sein Schlussstand: 19'681,75 Zähler (+0,25 Prozent).

Neben einigen positiv aufgenommenen Geschäftszahlen - insbesondere des Tech-Schwergewichts Meta - sahen Experten Daten zum US-Wirtschaftswachstum im vergangenen Quartal als Kursstütze.

Zur Wochenmitte hatten die Indizes mit moderaten Verlusten geschlossen. Die US-Notenbank Fed hatte nach drei Zinssenkungen wie erwartet eine Pause eingelegt. Einen grossen Einfluss auf die Aktienkurse hatte die Entscheidung letztlich nicht. US-Präsident Donald Trump, Verfechter einer Niedrigzinspolitik, ging direkt nach der Fed-Entscheidung in den Angriffsmodus über. Die US-Notenbank habe es nicht geschafft, "das Problem zu stoppen, das sie mit der Inflation geschaffen" habe, monierte er.

ASIEN

Die Börse in Japan präsentierte sich am Donnerstag in Grün.

In Tokio gewann der Nikkei 225 schlussendlich 0,25 Prozent bei 39'513,97 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland pausiert der Handel weiterhin wegen der Neujahrsfeierlichkeiten. Zuletzt hatte der Shanghai Composite am Montag 0,06 Prozent auf 3'250,60 Zähler verloren.

Auch in Hongkong bleibt die Börse zur Wochenmitte geschlossen Zuletzt hatte der Hang Seng in einem verkürzten Dienstagshandel 0,14 Prozent im Plus bei 20'225,11 Zählern geschlossen.

An den wenigen Aktienmärkten in Ostasien, an denen am Donnerstag gehandelt wird, geht es leicht nach oben. An den anderen Plätzen pausiert das Geschäft aus Anlass der Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr.

Wie erwartet keine Überraschung brachte die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Vorabend. Sie liess die Zinsen unverändert. Unter anderem die zuletzt soliden US-Beschäftigungszahlen lassen erwarten, dass die Zentralbank die Zinsen noch eine Weile auf ihrem aktuellen Niveau belassen wird. Zwar bleibt eine Zinssenkung im März oder Mai im Bereich des Möglichen, erwartet wird das vom Markt aber nur mit einer geringen Wahrscheinlichkeit.

In Hongkong geht es am Montag weiter, in Schanghai pausiert das Geschäft wegen des chinesischen Neujahrsfests noch bis Mittwoch.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’200.00 11.76
Short 12’300.00 8.39
SMI-Kurs: 11’047.48 07.04.2025 17:31:08
Long 10’537.90 17.28 VSSM5U
Long 10’440.00 10.72
Long 9’904.19 8.78 3SSMKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
30.01.25 1-800-FLOWERS.COM Inc. / Quartalszahlen
30.01.25 A.O. Smith Corp. / Quartalszahlen
30.01.25 Aarvee Denims & Exports Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
30.01.25 AAVAS Financiers Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
30.01.25 ABB (Asea Brown Boveri) / Quartalszahlen
30.01.25 ABB AG Sponsored Canadian Depository Receipt Hedged Reg S / Quartalszahlen
30.01.25 ABB Ltd. (Asea Brown Boveri Ltd.) (Spons. ADRS) / Quartalszahlen
30.01.25 abrdn Private Equity Opportunities Trust PLC Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
30.01.25 Investitionen in ausländische Anleihen
30.01.25 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
30.01.25 Geschäftsvertrauen
30.01.25 Geschäftsaussichten
30.01.25 Importpreisindex (QoQ)
30.01.25 Exportpreisindex (Quartal)
30.01.25 RBA Bulletin
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt (YoY)
30.01.25 M3-Geldmenge ( Jahr )
30.01.25 Darlehen im Privatsektor
30.01.25 Verbraucherausgaben (Monat)
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt, detailliert ( Quartal )
30.01.25 Importpreisindex (Jahr)
30.01.25 Kredit-Indikator
30.01.25 Exporte
30.01.25 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
30.01.25 Importe ( Monat )
30.01.25 Importpreisindex (Monat)
30.01.25 Einzelhandelsumsätze ( Monat )
30.01.25 Index für das Verbrauchervertrauen
30.01.25 Arbeitslosenquote
30.01.25 Handelsbilanz
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
30.01.25 Handelsbilanz
30.01.25 Erzeugerpreisindex (Jahr)
30.01.25 Verbrauchervertrauen ( Monat )
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
30.01.25 KOF Leitindikator
30.01.25 HVPI ( Jahr )
30.01.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
30.01.25 HVPI ( Monat )
30.01.25 Verbraucherpreisindex ( Monat )
30.01.25 Erzeugerpreisindex (Monat)
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt n.s.a (Jahr)
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt s.a (Quartal)
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt w.d.a (Jahr)
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
30.01.25 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
30.01.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
30.01.25 M4 Geldmenge (Monat)
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
30.01.25 Konsumentenkredit
30.01.25 Nettokreditaufnahmen von Einzelpersonen
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
30.01.25 M4 Geldmenge (Jahr)
30.01.25 Verbrauchervertrauen
30.01.25 Hypothekengenehmigungen
30.01.25 Konjunkturoptimismus
30.01.25 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
30.01.25 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
30.01.25 Arbeitslosenquote
30.01.25 Wirtschaftliches Vertrauen
30.01.25 Verbrauchervertrauen
30.01.25 Stimmung im Dienstleistungssektor
30.01.25 Arbeitslosenqoute
30.01.25 Industrievertrauen
30.01.25 Geschäftsklimaindex
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt s.a. (Quartal)
30.01.25 Erzeugerpreisindex (Jahr)
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt s.a. (Jahr)
30.01.25 Arbeitslosenquote (Monat)
30.01.25 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
30.01.25 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
30.01.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
30.01.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
30.01.25 Inflationsindex für Großhandel/IGP-M
30.01.25 Industrieumsatz s.a. ( Monat )
30.01.25 Industrieumsatz n.s.a. ( Jahr )
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
30.01.25 Zentralbankreserven USD
30.01.25 SARB Zinssatzentscheidung
30.01.25 EZB: Begleittext zur Geldpolitik
30.01.25 EZB - Einlagefazilität
30.01.25 EZB - Hauptrefinanzierungssatz
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
30.01.25 Persönliche Konsumausgaben (Quartal)
30.01.25 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
30.01.25 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
30.01.25 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
30.01.25 Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal )
30.01.25 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
30.01.25 Pressekonferenz der EZB
30.01.25 Geldmenge M3 (YoY)
30.01.25 Kredite an den Privatsektor (YoY)
30.01.25 Handelsbilanz
30.01.25 Schwebende Hausverkäufe (Monat)
30.01.25 Schwebende Hausverkäufe (Jahr)
30.01.25 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
30.01.25 Chinesisches Neujahrsfest
30.01.25 Mond-Neujahr
30.01.25 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
30.01.25 Haushaltsbilanz, Pesos
30.01.25 ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0947 -0.0157
-1.41
EUR/USD 1.0913 -0.0048
-0.44
USD/EUR 0.9165 0.0041
0.45
EUR/CHF 0.9388 -0.0053
-0.56
JPY/CHF 0.0058 0.0000
-0.69
CHF/EUR 1.0651 0.0051
0.48
CHF/GBP 0.9134 0.0123
1.36
CHF/USD 1.1623 0.0003
0.03
CHF/JPY 171.7748 1.3231
0.78
USD/CHF 0.8604 -0.0003
-0.03
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-2.34
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-1.47
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-4.76
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-1.90
USD/BTC 0.0000 0.0000
-0.79
EUR/ETH 0.0007 0.0000
0.29
JPY/ETH 0.0000 0.0000
-0.86
CHF/ETH 0.0007 0.0000
-0.07
USD/ETH 0.0006 0.0000
1.02
GBP/ETH 0.0008 0.0000
-0.53
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-3.27
USD/ETC 0.0686 -0.0021
-3.00
BITCOIN/EUR 0.0346 -0.0018
-5.05
BITCOIN/GBP 0.0297 -0.0013
-4.26
BITCOIN/CHF 0.0325 -0.0016
-4.70

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}