Höhere Umsätze |
12.12.2023 14:28:00
|
Carl Zeiss Meditec-Aktie deutlich fester: Carl Zeiss Meditec mit EBIT-Rückgang - Dividende bleibt stabil
Der Medizintechnik-Konzern Carl Zeiss Meditec geht nach einem Gewinnrückgang im vergangenen Geschäftsjahr von einer Stabilisierung der Ergebnisse aus.
Mit einem teils zweistelligem Kursplus auf das höchste Niveau seit Mitte August erklommen die Aktien des Medizintechnikkonzerns am Dienstag die MDAX-Spitze. Damit dämmten die Papiere ihr Jahresminus auf 18 Prozent ein. Ende Oktober waren es noch 38 Prozent gewesen. Am frühen Dienstagnachmittag notierten die Aktien mit 93,80 Euro noch 6,8 Prozent im Plus.
Experten waren sich in ihren ersten Reaktionen auf die Ziele für 2023/24 zwar nicht ganz einig, Anleger liessen sich aber nicht beirren. Ihnen reichte die Aussicht auf ein stabiles operatives Ergebnis im kommenden Jahr für eine weitere Kurserholung aus. Dabei hatte JPMorgan-Analystin Anchal Verma ihnen am frühen Morgen noch einen mittleren einstelligen Kursverlust prophezeit. Der Ausblick sei schwach, nachdem bereits das Geschäftsjahr 2022/23 enttäuscht habe, so ihr Fazit.
Andere Experten hielten früh dagegen, was 2024 angeht. "Mit dem Ausblick hat man mehr als nur abgeliefert", kommentierte etwa Graham Doyle von der UBS. Sowohl das Umsatz- als auch das Margenziel seien kurzfristig ermutigend und hinsichtlich der Profitabilität auch langfristig positiv. "Einen gewissen Grad an Sorge vor einer weiteren Warnung" habe es gegeben. Ein anderer Börsianer sieht zwar einigen Gegenwind aus dem Schlussquartal ins erste Halbjahr herüberwehen. Dies sei jedoch längst eingepreist. Das Gesamtjahresziel sei dann wieder positiv, samt der avisierten Rückkehr zum mittelfristigen Wachstumsanspruch jenseits von 20 Prozent.
Carl Zeiss Meditec stellt für das neue Geschäftsjahr 2023/24 (per Ende September) ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern etwa auf vergleichbarem Niveau zum Vorjahr in Aussicht. Der anhaltende Abbau von Lagerbeständen in China wird die Entwicklung dabei beeinträchtigen, wie die Thüringer mitteilten. Dort hatte Carl Zeiss Meditec während der Pandemie seine Bestände an Verbrauchsmaterialien für die sogenannte refraktive Laserchirurgie - also die Sehkorrektur per Laser - stark aufgestockt, um lieferfähig zu sein. Jetzt muss der Konzern die Vorräte wieder abbauen.
Bei den Neunmonatszahlen hatte der Konzern daher bereits angekündigt, dass im ersten Halbjahr des neuen Geschäftsjahres 2023/24 mit einer "temporär signifikanten" Belastung zu rechnen sei. Das Ebit und die entsprechende Marge sollen dann in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wieder wachsen, erklärte das Unternehmen bei der Vorlage der Jahreszahlen. Mittelfristig will Carl Zeiss Meditec die Ebit-Marge wieder "nachhaltig oberhalb von 20 Prozent stabilisieren". Damit zeigte sich der Konzern etwas positiver als zuletzt.
Die Aussichten für das neue Geschäftsjahr sieht Vorstandschef Markus Weber grundsätzlich positiv, die langfristigen Entwicklungstrends hätten trotz gestiegener Unsicherheiten Bestand. Nach wie vor gebe es weltweit einen hohen Bedarf an der Behandlung von Volkskrankheiten wie Kurzsichtigkeit und Grauem Star. Erwartet werde trotz eines etwas abgeschwächten Tempos in China ein Umsatzwachstum für das gesamte Geschäftsjahr 2023/24 mindestens in Höhe des Marktwachstums.
Finanzvorstand Justus Felix Wehmer sagte: "China ist für uns bedeutsam." Etwa ein Viertel des Konzernumsatzes werde dort erwirtschaftet. "Wir haben in China eine Marktstärke - es bleibt ein attraktiver Markt." Das Unternehmen geht allerdings davon aus, dass das Wachstum durch die "Einführung neuer staatlicher Vergabesysteme im Markt für Intraokularlinsen" zunächst gebremst wird. Im vergangenen Geschäftsjahr hatte sich Asien für Carl Zeiss Meditec insgesamt positiv entwickelt, die Märkte China und Korea allerdings leicht rückläufig.
Insgesamt erreichte der Konzern 2022/23 erstmals die Umsatzmarke von zwei Milliarden Euro. Eine hohe Nachfrage nach Lasern, Intraokularlinsen und OP-Mikroskopen habe für ein Umsatzplus von etwa zehn Prozent auf knapp 2,1 Milliarden Euro gesorgt, teilten die Thüringer weiter mit. Allerdings sank das Ebit von 397 Millionen Euro auf 348 Millionen Euro. Den Rückgang erklärt der Konzern unter anderem durch einen ungünstigeren Produktmix und Investitionen. Im Vorjahr hatte das Unternehmen noch von hohen Lieferungen chirurgischer Verbrauchsmaterialien nach China profitiert - als Sicherheitsbestand für mögliche pandemiebedingte Lieferausfälle.
Die Ebit-Marge lag mit 16,7 Prozent deutlich unter dem Vorjahr (20,9 Prozent) und verfehlte damit den unteren Rand der Prognosebandbreite von 17 bis 20 Prozent. Bereinigt um Sondereffekte erzielte das Unternehmen 17,4 Prozent. Das Konzernergebnis sank leicht von 296 auf 292 Millionen Euro. Carl Zeiss Meditec will seinen Aktionären eine unveränderte Dividende von 1,10 Euro je Aktie zahlen.
Zum Bilanzstichtag Ende September 2023 hatte der Konzern knapp 4800 Mitarbeiter und damit ziemlich genau 600 mehr als ein Jahr zuvor. Carl Zeiss Meditec ist auf Laser, Linsen und OP-Mikroskope zur Behandlung von Augenerkrankungen spezialisiert.
/lfi/nas/stk/rot/ag
JENA (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Carl Zeiss Meditec AG
06.02.25 |
TecDAX-Titel Carl Zeiss Meditec-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Carl Zeiss Meditec-Investment von vor einem Jahr verloren (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
EQS-AFR: Carl Zeiss Meditec AG: Preliminary announcement of the publication of quarterly reports and quarterly/interim statements (EQS Group) | |
05.02.25 |
EQS-AFR: Carl Zeiss Meditec AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen (EQS Group) | |
31.01.25 |
Was Analysten von der Carl Zeiss Meditec-Aktie erwarten (finanzen.net) | |
31.01.25 |
Aufschläge in Frankfurt: TecDAX beginnt Handel im Plus (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Stabiler Handel: MDAX zum Start unentschlossen (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
TecDAX-Papier Carl Zeiss Meditec-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Carl Zeiss Meditec von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
29.01.25 |
Gewinne in Frankfurt: Anleger lassen TecDAX am Mittwochmittag steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu Carl Zeiss Meditec AG
31.01.25 | Carl Zeiss Meditec Neutral | UBS AG | |
30.01.25 | Carl Zeiss Meditec Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
30.01.25 | Carl Zeiss Meditec Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
29.01.25 | Carl Zeiss Meditec Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
24.01.25 | Carl Zeiss Meditec Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |