BYD Aktie 1459145 / CNE100000296
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Batterie-Boom |
18.03.2024 10:57:00
|
CATL-Aktie hebt ab: Tesla-Zulieferer CATL verdient mehr als erhofft

Der Batteriehersteller CATL konnte im vergangenen Geschäftsjahr die Gewinnerwartungen übertreffen. Beim Quartalsgewinn musste der Zulieferer von Tesla, BMW und Co. hingegen einen Rückschlag einstecken.
• Erster Rückgang bei Quartalsgewinn seit 2022
• Langsameres Wachstum auf Chinas EV-Markt
CATL übertrifft Erwartungen der Analysten
Im Rahmen der derzeit noch laufenden Bilanzsaison öffnete am vergangenen Freitag auch Contemporary Amperex Technology, besser bekannt als CATL, die Bücher zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der weltweit grösste Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge hat sich vor allem mit der Produktion von preisgünstigen und beständigen Zellen mit Lithium-Eisen-Phosphat einen Namen gemacht. Im Fiskaljahr 2023 verzeichnete CATL einen Nettogewinn in Höhe von 44,12 Milliarden Renminbi Yuan und lag "Bloomberg" zufolge 44 Prozent über den Erwartungen der Analysten, die bei 43,7 Milliarden Renminbi Yuan gelegen hatten. Im vierten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres verzeichnete das Unternehmen einen Nettogewinn in Höhe von 13 Milliarden Renminbi Yuan, was jedoch einem Rückgang um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal darstellte. Damit musste CATL erstmals seit dem ersten Quartal 2022 einen Rückgang des Quartalsgewinns hinnehmen. Bereits im Januar prognostizierte das Unternehmen einen jährlichen Nettogewinn für 2024, der zwischen 42,5 Milliarden und 45,5 Milliarden Renminbi Yuan liegen soll.
Sonderdividende in Milliardenumfang
Beim Umsatz vermeldete CATL für das Gesamtjahr 2023 einen Betrag in Höhe von 400,9 Milliarden Renminbi Yuan. Experten hatten hier hingegen mit 411,1 Milliarden Renminbi Yuan gerechnet. Im vierten Quartal betrug der Umsatz 106,2 Milliarden Renminbi Yuan.
Im Rahmen der Zahlenverkündung kündigte CATL ausserdem an, eine Sonderdividende auszahlen zu wollen, die insgesamt 22,1 Milliarden Renminbi Yuan schwer sein soll.
CATL-Aktie von Zahlen beflügelt
Am Aktienmarkt kamen die Neuigkeiten gut an: Die CATL-Aktie verteuerte sich bis zum Handelsschluss im chinesischen Shenzen um 5,50 Prozent auf 190,96 Renminbi Yuan. Seit Jahresbeginn verteuerten sich die Papiere bereits um 16,97 Prozent.
Die gute Stimmung unter den CATL-Aktionären beflügelte unterdessen auch die Kaufbereitschaft unter Investoren von anderen Branchengrössen. So treiben die Finanzzahlen auch die Aktien des E-Auto- und Batterieherstellers BYD sowie des Autoherstellers Great Wall Motor mit an.
CAT trotzt nachlassendem E-Auto-Schwung
Der Nachrichtenagentur zufolge vergrösserte sich der Gewinn von CATL vor allem aufgrund des Anstiegs der Verkaufszahlen von E-Autos in China, auch wenn sich dieser mittlerweile verlangsamt habe. So nahmen die Verkaufszahlen für Elektroautos und Hybridfahrzeugen in der Volksrepublik im vergangenen Jahr um 36,3 Prozent zu, was eine Verlangsamung darstelle, die auch CATL als Batteriehersteller treffen könnte. Dennoch ist das Unternehmen mit namhaften Kunden wie Tesla, BMW, Mercedes-Benz und Co. breit aufgestellt. Erst in der vergangenen Woche kündigte man eine Kooperation mit dem chinesischen Elektroautobauer NIO an, im Rahmen derer Akkus mit längerer Lebensdauer entwickelt werden sollen. Damit wollen beide Unternehmen die "Full Life Cycle"-Kosten von Batterien senken, die für die Betriebskosten der Batteriewechsel- und Ladestationen von NIO von grosser Bedeutung sind.
CATL behält Pole Position
Trotz des Gewinnrückgangs und den Herausforderungen, die sich am Markt für E-Autos anbahnen, behält CATL die Pole Position am Markt - und zwar nicht nur in China. CATLs grösster Konkurrent, LG ENERGY SOLUTION, konnte sich die Spitzenposition unter den Batterieherstellern für E-Autos bislang nicht sichern.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
10.10.25 |
BYD Aktie News: BYD am Freitagnachmittag kaum verändert (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
BYD-Aktie im Spannungsfeld zwischen Absatzschwäche und Europa-Plänen (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Erstmals seit Langem rückläufige Verkäufe - BYD-Aktie verliert weiter (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
Aktien im Aufwind: BYD-Auslieferungen im September rückläufig - Xpeng, NIO & Co. teils mit neuen Rekorden (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
BYD monthly sales fall for first time since early 2024 (Financial Times) | |
29.09.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: Ambitionierte Auslieferungsziele für internationale Expansion (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
BYD-Aktie dreht auf: Buffett-Verkauf und Chip-Sorgen verblassen (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
BYD-Aktie schwächelt: So rüstet sich der Elektroautobauer gegen mögliche NVIDIA-Lieferstopps (finanzen.ch) |
Analysen zu BMW AG
08:55 | BMW Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
09.10.25 | BMW Buy | Deutsche Bank AG | |
09.10.25 | BMW Buy | UBS AG | |
08.10.25 | BMW Buy | Warburg Research | |
08.10.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI moderat im Plus -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- Börsen in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche etwas höher. Auch am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.