NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI-Revolution |
16.08.2025 22:16:00
|
Chancen und Gefahren: Wohin sich die NVIDIA-Aktie in Zukunft entwickeln könnte

NVIDIA hat sich mittlerweile erfolgreich eine Marktführerschaft als KI-Chipdesigner aufgebaut. Das hat auch der Aktie zu einem enormen Wachstum verholfen. Doch wie viel Luft ist noch nach oben?
• NVIDIA-Aktie mit beeindruckender Kursentwicklung
• Quartalszahlen am 27. August mit wichtiger Signalwirkung
NVIDIA hat sich längst zu mehr als einem einfachen Grafikkartenhersteller aus den USA entwickelt. Mittlerweile findet man NVIDIA-Produkte in den unterschiedlichsten Bereichen - vom Gaming über autonomes Fahren bis hinzu zur medizinischen Forschung. Spätestens das Trendthema künstliche Intelligenz hat NVIDIA auch dem breiten Publikum näher gebracht, denn der Techkonzern hat sich mit KI-Chips eine marktdominierende Position aufgebaut. Dabei werden NVIDIA-Chips in unterschiedlichsten Zukunftstechnologien eingesetzt.
NVIDIA-Aktie mit beeindruckender Kursentwicklung
Die Vielfalt der leistungsstarken Produkte insbesondere vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung des KI-Bereichs hat die NVIDIA-Aktie in ungeahnte Höhen getrieben. So ging es an der NASDAQ innerhalb der letzten fünf Jahre um satte 1'584 Prozent aufwärts. Dabei hat sich der positive Aufwärtstrend auch in den letzten zwölf Monaten fortgesetzt. Hier verzeichnete die NVIDIA-Aktie ein Plus von 74,4 Prozent. Seit Jahresbeginn ging es 36,05 Prozent nach oben auf zuletzt 182,70 US-Dollar (Stand ist der Schlusskurs vom 8. August 2025).
Fundamentaldaten überzeugen
Angesichts dieses starken Laufs stellt sich die Frage, wie weit es noch nach oben gehen kann. Hier lohnt sich ein Blick auf unterschiedliche Fundamentaldaten. Die NVIDIA-Aktie verfügt aktuell über ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 57,79, was einem sehr hohen Niveau entspricht und auf eine Überbewertung des Titels hindeutet. Allerdings bewegt sich die aktuelle P/E-Ratio auch unter dem historischen Durchschnitt von 68, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeuten könnte, schreibt Benzinga.
Auch ein Blick auf die jüngsten Quartalszahlen, die Ende Mai veröffentlich wurden, zeigt, dass NVIDIA es immer wieder schafft, selbst die höchsten Erwartungen des Marktes noch zu schlagen. So ging auch das erste Quartal des aktuellen Geschäftsjahres 2026 mit einem Gewinnsprung zu Ende. Auch beim Umsatz performte der Tech-Riese noch besser als erwartet worden war. Allerdings: Der Ausblick NVIDIAs auf das laufende zweite Quartal fiel schwächer als erwartet aus. Dies ging insbesondere auf die Exportbeschränkungen für H20-Chips in die Volksrepublik China zurück, was einen Umsatzverlust bedeuten würde. Seither haben sich die USA und China in diesem Punkt jedoch geeinigt, sodass die Umsatzeinbussen möglicherweise doch nicht so hoch ausfallen, wie antizipiert. Genaueres dürften die Quartalszahlen für das zweite Geschäftsjahr 2026 zeigen, die am 27. August vorgelegt werden.
Nichtsdestotrotz ist es insbesondere der Geschäftsbereich Rechenzentren, der den NVIDIA-Umsatz antreibt. Hier profitiert das Unternehmen enorm von der wachsenden Nachfrage nach KI in den Bereichen Big Tech, Cloud-Services und neuen Unternehmensanwendungen.
Analysten heben den Daumen für NVIDIA-Aktie
Auch die Marktstimmung gegenüber dem Tech-Riesen ist weiterhin positiv. Auf der Analyseplattform TipRanks gibt es insgesamt 38 Ratings zur NVIDIA-Aktie, wovon 34 eine Kaufempfehlung darstellen. Das durchschnittliche Kursziel bei 186,24 US-Dollar impliziert ein Aufwärtspotenzial von 1,94 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs bei 182,70 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 8. August 2025).
Es ist dennoch nicht von der Hand zu weisen, dass mittlerweile auch vermehrt andere Techgrössen wie Intel und AMD mit Konkurrenzprodukten an Bedeutung gewinnen, das Aufwärtspotenzial NVIDIAs also begrenzt sein könnte.
Weiteres Wachstum voraus?
Wie sich die NVIDIA-Aktie weiter entwickelt, wird auch davon abhängen inwieweit es dem Unternehmen gelingt, seine Wachstumskurve aufrecht zu halten. Sollte es NVIDIA weiterhin schaffen, sein Gewinnwachstum zu beschleunigen und die hohen Anlegererwartungen zu schlagen, würde dies das hohe KGV eher rechtfertigen und könnte die Aktie noch höher treiben, argumentiert Benzinga. Bei einer Verlangsamung des Wachstums oder schrumpfenden Margen wäre ein Absinken der Aktie auf ein Niveau von 150 US-Dollar eher denkbar.
Blick auf 2026
Mit Blick auf das Jahr 2026 wird es für die NVIDIA-Aktie entscheidend sein, ob es der Tech-Riese schafft, sich weiter gegen Rivalen durchzusetzen und dementsprechend seine Preisgestaltungsmacht und operative Grösse behält. Mit Verweis auf Daten von CoinCodex sieht Benzinga für 2026 eine Range der NVIDIA-Aktie von 200,89 bis 428,11 US-Dollar.
Blick auf 2030
Schaut man noch etwas weiter in die Zukunft, auf die Entwicklung bis 2030 ist das Schicksal der NVIDIA-Aktie eng mit der weiteren KI-Revolution verknüpft. Sollte NVIDIA seine marktbeherrschende Stellung und Gewinne behalten, wäre laut dem Nachrichtenportal eine Preisspanne zwischen 866 und 1'014,09 US-Dollar denkbar. Risiken, die derzeit nicht absehbar sind, wären makroökonomische Entwicklungen wie strenge KI-Regulierungen oder auch Störungen des Produktzyklus und Margenverringerungen.
Letztlich bleibt ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der NVIDIA-Aktie ein Blick in die Glaskugel. Einen nächsten Hinweis auf das Schicksal das KI-Spezialisten sind die Quartalszahlen am 27. August.
Martina Köhler / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
16:12 |
So sollte NVIDIA seinen Milliarden-Cashberg einsetzen: Das sagen Experten (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NASDAQ-Handel: Börsianer lassen NASDAQ 100 zum Ende des Mittwochshandels steigen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Handel in New York: NASDAQ Composite zum Ende des Mittwochshandels in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 zum Ende des Mittwochshandels mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NVIDIA-Aktie im Fokus: Zwischen 5-Billionen-Dollar-Vision und möglicher Kursblase (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Mittwochabend im Plus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
09.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
28.08.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
28.08.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
28.08.25 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
28.08.25 | NVIDIA Buy | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI etwas höher -- DAX mit leichtem Plus -- Wall Street fester -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt sind leichte Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegt sich leicht nach oben. An der Wall Street geht es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |