Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Enge Beziehungen |
24.12.2024 23:21:00
|
Chinas BYD baut sich mit Aufträgen von Apple & Co. ein zweites Standbein

Der EV-Hersteller BYD hat sich ein zweites Standbein als Auftragshersteller von Elektronikartikeln aufgebaut. In diesem Zusammenhang unterhält der chinesische Konzern enge Geschäftsbeziehungen unter anderem zu Apple.
• Zweites Standbein als Auftragselektronikhersteller
• Enge Verflechtung mit Apple
Der designierte US-Präsident Donald Trump will die Bemühungen der bisherigen US-Regierung zur Reduzierung der Importe aus China nochmal deutlich verstärken. Dazu werde er bereits an seinem ersten Amtstag zusätzliche Zölle von zehn Prozent auf Waren aus China verhängen, verkündete der Republikaner auf der von ihm mitbegründeten Plattform Truth Social.
Trumps Konfrontationskurs zunächst erfolglos
Peking hat derweil auf Trumps Zoll-Drohungen bisher gelassener reagiert als ursprünglich erwartet wurde: Statt mit der Androhung von Gegenzöllen antwortete China mit einer Verlängerung der Zollbefreiungen für bestimmte US-Produkte wie seltene Erden und Nickel-Cadmium-Batterien. Die Absicht dahinter könnte laut Wen-Ti Sung vom Global China Hub des Antlantic Council sein, dass Chinas Position als wichtiger Akteur im globalen Handel bestehen bleibt.
Zweites Standbein von BYD
Wie eng die Handelsbeziehungen zwischen China und den USA sind, zeigt beispielsweise ein Blick auf Apple: Wie das "Wall Street Journal" unter Berufung auf Branchenexperten berichtet, baut BYD (Build Your Dreams) inzwischen mehr als 30 Prozent der Tablets von Apple zusammen und spielt daneben auch noch eine grössere Rolle bei iPhone-Teilen wie dem Titanrahmen.
BYD gibt selbst an, dass sich mehr als 10'000 seiner Ingenieure und rund 100'000 Mitarbeiter Aufträgen von Apple widmen. Dass sich der chinesische Konzern, der im dritten Quartal einen höheren Umsatz erzielen konnte als der Konkurrent Tesla, neben Elektroautos auch noch mit der Auftragsherstellung von Elektronik befasst ergibt durchaus Sinn: Beide Geschäftsbereiche stützen sich nämlich auf BYDs Kernkompetenz, Präzisionsgeräte zu niedrigen Kosten herzustellen.
Apples Abhängigkeit
Mittels der Zusammenarbeit mit BYD konnte Apple seine Zulieferer diversifizieren und seine Abhängigkeit von Foxconn, dem taiwanesischen Montageunternehmen, das die meisten iPhones und iPads herstellt, etwas reduzieren. Aufgrund der sino-amerikanischen Spannungen dehnt der iKonzern seine Lieferkette zudem auch auf Länder wie Indien und Vietnam aus, wendet sich dafür aber häufig an chinesische Partner, um deren Know-how zu nutzen.
Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass sich Apple-Chef Tim Cook während Trumps erster Amtszeit - erfolgreich - dafür stark machte, dass Elektronikprodukte wie das iPhone von den Zöllen auf chinesische Waren ausgenommen wurden. Wie wichtig China für den US-Konzern auch heute immer noch ist erkennt man daran, dass Cook in diesem Jahr drei Mal ins Reich der Mitte gereist ist. "Ohne sie könnten wir nicht tun, was wir tun", erklärte er Ende November bei einem Besuch in Peking gegenüber chinesischen Staatsmedien.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Foxconn (Hon Hai Precision Industry)
30.04.25 |
Erste Schätzungen: Foxconn (Hon Hai Precision Industry) vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
13.03.25 |
Ausblick: Foxconn (Hon Hai Precision Industry) mit Zahlen zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
27.02.25 |
Erste Schätzungen: Foxconn (Hon Hai Precision Industry) zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
13.11.24 |
Ausblick: Foxconn (Hon Hai Precision Industry) zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
Analysen zu Foxconn (Hon Hai Precision Industry)
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
HENSOLDT am 08.05.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: SMI fester erwartet -- DAX dürfte Kurs auf Rekordhoch nehmen -- Japanische Börse legt zuDer heimische und der deutsche Aktienmarkt werden am letzten Handelstag der Woche mit Aufschlägen erwartet. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentieren sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen. Die US-Börsen schlossen am Donnerstag deutlich im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |