Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Abteilung geschlossen 08.04.2023 23:01:00

Doch kein virtuelles Disneyland: Disney legt Pläne zu Metaverse-Themenparks auf Eis

Doch kein virtuelles Disneyland: Disney legt Pläne zu Metaverse-Themenparks auf Eis

Das vor nicht allzu langer Zeit noch stark gehypte Metaverse-Konzept zeigt bereits jetzt Risse. Immer mehr Firmen schrauben ihre Ambitionen in diesem Bereich zurück. Jüngstes prominentes Beispiel: Der Entertainmentriese Disney.

• Disney hatte umfangreiche Pläne für ein virtuelles Disneyland
• Ambitionen im Web 3.0
• Metaverse-Abteilung komplett eingestampft

Die Zukunft des Internets sollte im Metaverse liegen - darauf haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Unternehmen gesetzt. Die Facebook-Mutter hat das Metaverse sogar im neuen Konzernnamen verewigt: Meta. Doch das Vertrauen in das Zukunftspotenzial des neuen technologischen Hypes liess zuletzt zunehmend nach. Nun hat auch der Entertainmentriese Disney die Segel gestrichen.

Virtuelles Disneyland in Planung

Noch vor rund einem Jahr hatte Disney ein virtuelles Erlebnis der Extraklasse in Planung. Attraktionen der bekannten Disneyland-Themenparks sollten ins Web geholt werden und Nutzern ermöglichen, diese mittels Virtual Reality und Augmented Reality von überall auf der Welt zu besuchen. Sogar einen Kurzfilm veröffentlichte das Unternehmen, in dem die als "Captain Marvel" bekannt gewordene Schauspielerin Brie Larson die Idee eines virtuellen Disneylands veranschaulichen sollte.

Nutzer sollten mit den Disney-Figuren interagieren und ihnen als 3D-Charakteren selbst begegnen können. Mittels VR-Brille könnte sich ein Themenpark-Besuch so realistisch wie möglich anfühlen, ohne dass User dafür weite Strecken überwinden und sich dann in eine physische Warteschlange einreihen müssten.

Um das Ziel eines virtuellen Disneylands umzusetzen, hatte der US-Konzern bereits weitere Schritte unternommen. So holte sich das Unternehmen Polygon als Partner für sein Accelerator-Programm ins Boot. Das Programm, das Disney eigenen Angaben zufolge ins Leben gerufen hat, um das Wachstum innovativer Unternehmen aus der ganzen Welt zu beschleunigen, hatte im Jahr 2022 den Fokus auf "den Aufbau der Zukunft immersiver Erlebnisse und auf Technologien wie Augmented Reality (AR), nicht fungible Token (NFTs) und Charaktere mit künstlicher Intelligenz (KI)" - ein deutlicher Hinweis auf Disneys Ambitionen im Metaverse.

Darüber hinaus unternahm Disney weitere Gehversuche im Web 3.0 und hat zum so genannten Disney+-Day eine eigene NFT-Kollektion auf den Markt gebracht.

Metaverse-Abteilung wird eingestampft

Doch nun hat der Entertainment-Konzern seine Pläne für ein virtuelles Disneyland offenbar komplett ad acta gelegt. Die mit der Entwicklung von Ideen für neue Arten des Storytellings beauftragte Metaverse-Abteilung wurde geschlossen, rund 50 Mitarbeiter entlassen, wie das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Kreise berichtet. Dem Pressebericht zufolge hatte die Abteilung unter der Leitung von Mike White, den Disney im Unternehmen halten will, zur Aufgabe, immersive Formate und interaktive Geschichten für Disneys umfangreiche Bibliothek zu entwickeln.

Dazu wird es nun vorerst wohl nicht kommen.

Disney mit Kostendruck

Dass der Unterhaltungskonzern unter dem Druck von Investoren steht, nachdem der Aktienkurs innerhalb der letzten zwölf Monate um mehr als ein Drittel eingebrochen ist, dürfte einer der Gründe für die Entscheidung gegen eine Beibehaltung der Metaverse-Abteilung gewesen sein.

Konzernchef Bob Iger hatte im Rahmen der jüngsten Bilanzvorlage angesichts "weltweiter wirtschaftlicher Herausforderungen" einen grossen Umbau des Konzerns angekündigt. Disney soll in drei Bereiche umstrukturiert werden: eine Unterhaltungseinheit, die die wichtigsten TV-, Film- und Streaming-Geschäfte umfasst, die ESPN-Sportnetzwerke und die Themenpark-Einheit, zu der Kreuzfahrtschiffe und Verbraucherprodukte gehören. Rund 7'000 Stellen sollen konzernweit wegfallen, um die Kosten in den Griff zu bekommen.

Dabei muss der Konzern insbesondere den für sein aggressives Einmischen ins Management bekannte Grossinvestor Nelson Peltz zufrieden stellen, der öffentlich sowohl höhere Renditen als auch Einfluss im Verwaltungsrat gefordert hatte. Disneys Metaverse-Pläne, die wohl zunächst umfangreiche Investitionen erfordert hätten, passen daher aktuell wohl nicht ins Geschäftskonzept.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: PopTika / Shutterstock.com,chrisdorney / Shutterstock.com,canbedone / Shutterstock.com

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
31.03.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
03.03.25 Meta Platforms Outperform Bernstein Research
31.01.25 Meta Platforms Kaufen DZ BANK
30.01.25 Meta Platforms Buy UBS AG
30.01.25 Meta Platforms Buy Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’200.00 7.44
SMI-Kurs: 10’941.61 07.04.2025 10:40:43
Long 10’820.00 13.28
Long 10’180.00 8.48
Long 9’880.00 19.81
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Devisen in diesem Artikel

BTC/USD 76’423.7572 -1’818.5839
-2.32
BTC/EUR 69’583.3724 -1’616.8451
-2.27
BTC/CHF 65’171.0468 -1’427.9733
-2.14
BTC/JPY 11’179’381.8461 -189’230.3285
-1.66
GBP/BTC 0.0000 0.0000
1.96
EUR/BTC 0.0000 0.0000
2.36
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-0.61
CHF/BTC 0.0000 0.0000
2.16
USD/BTC 0.0000 0.0000
2.39
BTC/GBP 59’367.0446 -1’180.4000
-1.95
MATIC/USD 0.2178 0.0051
2.40
MATIC/EUR 0.2010 0.0047
2.37
MATIC/CHF 0.1923 0.0044
2.37
MATIC/GBP 0.1683 0.0037
2.27
MATIC/JPY 32.5788 0.7358
2.31
USD/MATIC 4.5904 -0.1103
-2.35
EUR/MATIC 4.9756 -0.1179
-2.31
GBP/MATIC 5.9406 -0.1351
-2.22
JPY/MATIC 0.0307 -0.0007
-2.26
CHF/MATIC 5.2006 -0.1231
-2.31

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}