Experten-Kolumne |
17.05.2017 11:01:10
|
Gesund Leben zahlt sich aus
Kolumne
![](https://images.finanzen.ch/images/kolumnisten/00-kolumne-header-stephan-wirz-lang.jpg)
Krankheiten zu verhindern oder früher zu erkennen kann helfen, den Kostenanstieg im Gesundheitswesen zu bremsen. Die Aufzeichnung von persönlichen Gesundheitsdaten ist eine Möglichkeit, die Prävention zu verbessern.
Denn diese sogenannten NCD-Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Störungen des Herz-Kreislauf-Systems verursachen bereits heute rund 80% der direkten nationalen Gesundheitskosten. Mehr als 2 Millionen Menschen in der Schweiz sind von mindestens einem andauernden körperlichen oder psychischen Leiden betroffen. Und diese Zahl wird aufgrund der demografischen Entwicklung in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Laut Einschätzung der Schweizerischen Konferenz der Gesundheitsdirektoren liesse sich jedoch rund die Hälfte dieser Erkrankungen mit präventiven Massnahmen vermeiden. Da sie helfen, Krankheiten vorzubeugen oder bei bestehenden Krankheiten in einem frühen Stadium zu intervenieren und Verschlimmerungen und Folgererkrankungen vorbeugen.
Grundsätzlich hat jeder Krankenversicherte einen Anspruch darauf, diverse Angebote und Präventionsmassnahmen zur eigenen Gesundheitsvorsorge zu nutzen, denn die Kassen sind seit 2007 dazu verpflichtet, präventive Gesundheitsmassnahmen zu unterstützen und bieten häufig diverse Beratungsangebote und eine Vielzahl von Bewegungs-, Sport- oder Entspannungskursen an.
Allerdings sind die präventiven medizinischen Leistungen, welche durch die Grundversicherung von den Krankenversicherern gedeckt werden müssen, bislang vergleichsweise bescheiden. So sieht der Leistungskatalog beispielsweise eine Grippe-Impfungen nur für Personen vor, die älter als 65 Jahre sind oder an einer schweren Erkrankung leiden, oder zahlt die gynäkologische Vorsorgeuntersuchung von Frauen nur alle drei Jahre und übernimmt nur maximal acht Untersuchungen des Gesundheitszustands und der normalen kindlichen Entwicklung bei Kindern im Vorschulalter.
Darüber hinaus sind weitere präventive medizinische Massnahmen über die verschiedenen Zusatzversicherungen der Kassen gedeckt. Da die Krankenversicherer in der Ausgestaltung dieser freiwilligen Zusatzversicherungen jedoch frei sind und sich nicht an einen gesetzlichen Leistungskatalog halten müssen, zeigt sich hier ein uneinheitliches Bild: Es ist nur schwer vergleichbar, welcher Versicherer welche medizinischen Vorsorgeuntersuchungen übernimmt oder wie hoch die Zuschüsse zu einem Fitness-Abo, einer Erholungskur oder einer begleiteten Ernährung sind.
Gesundheitsdaten als Lösung
Ein Weg zu einer besseren Prävention könnte jedoch die Aufzeichnung persönlicher Gesundheitsdaten sein. Einige Krankenkassen gewähren ihren Versicherten bereits einen Rabatt von bis zu 15% auf die Prämien der Zusatzversicherung wenn sie bereit erklären, ihre Gesundheitsdaten aufzeichnen. In dieser Datenerhebung und einer systematischen Auswertung dieser personenbezogenen Gesundheitsdaten sieht das Beratungsunternehmen Ernst & Young einen Lösungsweg zur Senkung der Gesundheitskosten. Denn die Krankenversicherer verfügten über umfangreiche Datenbestände, auf deren Basis sich Prävention, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten grundlegend verbessern liessen.
Viele, vor allem sportbegeisterte Menschen zeichnen ihre Schritt-, Fitness- und Pulsdaten heute schon mit einem Fitnessband auf, gemäss der Studie von EY würden aber nur 12 Prozent der Befragten, die ihre Daten heute noch nicht aufzeichnen, dies in Zukunft ohne Anreiz tun. Wenn sie dafür aber einen Rabatt auf die Krankenkassenprämie erhielten, würden 43 Prozent der Befragten ihre Gesundheitsdaten aufzeichnen.
Damit, so die Analysten von Ernst & Young liesse sich die ansonsten bis zum Jahr 2030 drohende Verdoppelung der Krankenkassenprämien eventuell abwenden. Gemäss der Studie könnten die Gesundheitskosten bis 2030 ansonsten um 60 Prozent auf 116 Milliarden Franken jährlich steigen.
*Stephan Wirz ist Mitglied der Geschäftsleitung der Maklerzentrum Schweiz AG, einer führenden Anbieterin von Versicherungslösungen im Privatkundenbereich.
Stephan Wirz ist Mitglied der Geschäftsleitung der Maklerzentrum Schweiz AG, einer führenden Anbieterin von Versicherungslösungen im Privatkundenbereich.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
Börse aktuell - Live Ticker
Trump kündigt neue Zölle an: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schlussendlich mit uneinheitlicher Tendenz -- Asiens Börsen schliessen uneins - Nikkei rotSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Freitag Abgaben. Die US-Börsen zeigten sich mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Indizes tendierten indes zum Wochenschluss in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |