Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Grünheide 21.06.2021 21:02:00

Gigafabrik-Baustelle: Tesla verbraucht wohl mehrere tausend Liter Diesel pro Woche

Gigafabrik-Baustelle: Tesla verbraucht wohl mehrere tausend Liter Diesel pro Woche

Dem Bitcoin kehrte Elon Musks Autokonzern Tesla aufgrund der schlechten Umweltbilanz den Rücken. Bei eigenen Projekten scheint es der Elektroautopionier jedoch manchmal nicht so genau zu nehmen. So sind beim Bau der Gigafabrik in Grünheide offenbar mehrere hundert Dieselgeneratoren im Einsatz - weil Tesla schlampig geplant hat.

Tesla
336.35 CHF 2.06%
Kaufen / Verkaufen
• Offenbar hunderte Generatoren und Aggregate auf Baustelle von Teslas Gigafabrik im Einsatz
• Wöchentlicher Verbrauch von tausenden Litern Diesel und Heizöl
• Tesla hat Stromversorgung von Baustelle wohl nicht rechtzeitig geplant

Tesla will nicht weniger, als die Welt ein Stückchen besser machen, und dafür möglichst viele Benziner und Dieselfahrzeuge von den Strassen verbannen. Um diesem Ziel näher zu kommen baut der US-Konzern momentan seine europäische Gigafabrik in Grünheide nahe Berlin. Nach ihrer Fertigstellung sollen dort jährlich rund 500'000 E-Autos der Reihen Model 3 und Model Y vom Band laufen. Für deutsche Umweltschützer ist das jedoch kein Grund zum Jubeln: Sie laufen Sturm gegen die Pläne des Unternehmens rund um Elon Musk und haben jüngst Widerspruch gegen den vorläufigen Baubeginn des Werkes eingelegt. Gründe sind Bedenken in Bezug auf die Störfallsicherheit sowie Befürchtungen, der hohe Wasserverbrauch der Fabrik könne zu einer Wasserknappheit in der Region führen. "Der Standort dieser Batteriefabrik liegt zumindest nah an oder gar in einem Wasserschutzgebiet und unweit des hoch sensiblen und streng geschützten Löcknitztals, das ein Fauna-Flora-Habitat-Gebiet ist. Das macht uns natürlich Kopfzerbrechen", sagte die Landesgeschäftsführerin des Nabu Brandenburg, Christiane Schröder, gegenüber dpa-AFX.

Nun könnte ein neues Detail zum Bau der Gigafabrik Wasser auf die Mühlen der Umweltschützer gießen. Denn wie die "Automobilwoche" berichtet, sind auf der Baustelle des angeblich um die Umwelt besorgten E-Autoherstellers hunderte Dieselgeneratoren und Stromaggregate im Einsatz, die so gar nicht zum umweltfreundlichen Image des Konzerns passen.

Aufbau der Tesla-Produktion frisst literweise Diesel

Die mobilen Stromerzeuger werden in Grünheide laut "Automobilwoche" für den Aufbau der Produktion im künftigen Werk benötigt. Im Einsatz seien unter anderem Kompressoren, Kühlwasseraggregate und Stromgeneratoren, die wöchentlich "Tausende Liter an Diesel und Heizöl" verbrennen würden. Damit verbraucht der Konzern, der auch Solarziegel zur Stromgewinnung im Angebot hat, recht viel Diesel für seine E-Autos.

Geplant war diese Situation indes offenbar nicht: Wie "Focus online" unter Berufung auf den Bericht der "Automobilwoche" schreibt, handelt es sich beim Einsatz der Dieselgeneratoren lediglich um ein Provisorium, das jedoch so bis mindestens Spätherbst genutzt werden solle. Denn Tesla hat es wohl schlicht versäumt, sich rechtzeitig um die Stromversorgung für die Baustelle zu kümmern. Das wäre jedoch nötig gewesen, denn wie "Focus online" weiter berichtet, ist das Baugelände in Grünheide nicht an die Hauptstromversorgung der Region angeschlossen. Entsprechend hätte Tesla bei Baubeginn aktiv werden und Schritte unternehmen müssen, um die Stromversorgung planen und einrichten zu lassen. Das unterblieb offenbar jedoch, weshalb der Konzern um Elon Musk nun bei der Gigafabrik-Baustelle in Sachen CO2-Ausstoss keine so gute Figur macht wie sonst bei seinen Elektroautos.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Justin Sullivan/Getty Images,Josh Edelson/AFP/Getty Images,pio3 / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.02.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
03.02.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
30.01.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
30.01.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
30.01.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 336.35 2.06% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten