Ergebnis eingebrochen |
12.05.2020 11:25:48
|
innogy verdient nach Zerschlagung deutlich weniger
Nach der Zerschlagung durch den Energieversorger E.ON hat die innogy SE wie erwartet weniger Gewinn erwirtschaftet.
Der Rückgang im Segment Netze und Infrastruktur sei "nahezu ausschließlich" darauf zurückzuführen, dass das bereits Ende Februar 2019 übertragene tschechische Gasnetzgeschäft keinen Beitrag mehr zum Konzernergebnis leistet. innogy erklärte, dass sich die Folgen der Covid-19-Pandemie mangels belastbarer wirtschaftlicher Daten noch nicht abschätzen ließen. Dabei sieht das Unternehmen Risiken: So könnten mangels Nachfrage weniger Strommengen verkauft werden oder Kunden in Folge der Rezession in Schräglage geraten. Bereits jetzt gebe es im Vertrieb hier "belastende Effekte".
Den Ausblick von März bestätigte innogy. Für 2020 werden unverändert ein bereinigtes EBIT von 1,4 bis 1,5 Milliarden Euro und ein bereinigtes Nettoergebnis von über 400 Millionen Euro erwartet. Anfang März hatte die außerordentliche Hauptversammlung den Squeeze-Out der verbliebenen innogy-Minderheitsaktionäre beschlossen. E.ON hatte dafür eine Barabfindung in Höhe von 42,82 Euro je Aktie angeboten. Die innogy muss noch rechtlich in den E.ON-Konzern integriert werden, außerdem steht noch die rechtliche Rückübertragung der Ökostromgeschäfte auf die frühere Mutter RWE aus.
BERLIN (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu RWE AG St.
31.01.25 |
RWE-Aktie: Einschätzungen und Kursziele der Analysten im Januar (finanzen.net) | |
31.01.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: DAX letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: DAX-Börsianer greifen nachmittags zu (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
EQS-PVR: RWE Aktiengesellschaft: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
31.01.25 |
EQS-PVR: RWE Aktiengesellschaft: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung (EQS Group) | |
31.01.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: Börsianer lassen LUS-DAX am Mittag steigen (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Gewinne in Frankfurt: DAX legt am Freitagmittag zu (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Freundlicher Handel: DAX beginnt Sitzung mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Analysen zu RWE AG St.
27.01.25 | RWE Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
20.01.25 | RWE Buy | Deutsche Bank AG | |
20.01.25 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
14.01.25 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
13.01.25 | RWE Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump-Zölle verunsichern Märkte: SMI deutlich im Minus erwartet -- DAX vor verlustreichem Start -- Asiens Börsen tiefrot - kein Handel in ShanghaiSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt werden am Montag deutlich schwächer erwartet. Die asiatischen Indizes präsentieren sich zu Wochenbeginn mit starken Verlusten. Die Börse in Shanghai hat weiterhin geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |