Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kursziel erhöht |
21.09.2021 22:07:00
|
JPMorgan sieht Aufwärtspotenzial: Ist die Netflix-Aktie jetzt ein Kauf?

Die Netflix-Aktie hat ein Kursziel-Upgrade von der US-Investmentbank JPMorgan erhalten. Geht es nach Analyst Doug Anmouth, steht dem Streaming-Anbieter eine glänzende Zukunft bevor.
• JPMorgan-Stratege sieht Aufwärtspotenzial
• Starkes Abonnentenwachstum vorausgesagt
Für den Streaming-Dienst Netflix ist das zweite Quartal 2021 nicht ganz so verlaufen wie erhofft. Wie das Unterhaltungsunternehmen im Zuge der Zahlenvorlage Ende Juli offenbarte, wurden in dem zweiten Jahresviertel weniger neue Nutzer als je zuvor verzeichnet. Nur 1,5 Millionen Neu-Abonnenten konnte Netflix von Anfang April bis Ende Juni von sich begeistern und auch die Prognose für das dritte Jahresviertel liegt mit 3,5 Millionen Neukunden hinter den Zahlen, die Anleger bis dahin von dem Video-on-Demand-Dienst gewohnt waren.
Das passiert mit der Netflix-Aktie
Das hat sich auch in der Reaktion an der Börse gezeigt. So schwächte sich die Netflix-Aktie nach der Berichtsvorlage bis zum Handelsschluss um 3,28 Prozent auf 513,63 US-Dollar ab. Seither hat sich der Anteilsschein jedoch wieder erholen können und bewegt sich aktuell bei 589,35 US-Dollar (Stand ist der Schlusskurs vom 17. September 2020).
JPMorgan hebt Kursziel für Netflix-Aktie an
Geht es nach den Experten von JPMorgan hat die Netflix-Aktie noch deutlich mehr Luft nach oben. Denn Analyst Doug Anmuth erhöhte kürzlich sein Kursziel auf 705 von zuvor 625 US-Dollar, was gemessen am Stand des Papiers einem Plus von 19,62 Prozent entspricht.
Netflix punktet mit "positivem Kreislauf"
Anmuth begründet seine bullishe Einschätzung in einem Kundenbericht, der TheStreet vorliegt, dahingehend, dass Netflix ein "Haupt-Nutzniesser und -treiber der aktuellen bahnbrechenden Veränderungen im Bereich des linearen TV" darstellt. Schliesslich sei der Streaming-Anbieter global erfolgreich und hätten einen "positiven Kreislauf von starkem Abonnenten-Wachstum, mehr Einnahmen und zunehmenden Gewinnen" mithilfe seiner starken Eigenproduktionen geschaffen.
Dabei dürfte der Streaming-Anbieter nach Meinung des Analysten auch weiterhin von dem globalen Trend hin zu mehr Internet-Geräten und dem wachsenden Interesse an VoD-Diensten profitieren. So prognostiziert Anmuth Netflix Abonnentenzahlen von 300 Millionen bis 2025. Das wären rund 100 Millionen Neunutzer mehr als die 209 Millionen, die Netflix zum Ende des zweiten Halbjahres zählte.
Der JPMorgan-Analyst kommt zu dieser Einschätzung, da der Streaming-Anbieter ein erfolgreiches Geschäftsmodell geschaffen hätte, in dem die Kosten für eigene Produktionen "relativ konstant" gehalten würden, während mit mehr Abonnenten auch mehr Gewinn einhergehen würde.
Auch Atlantic Equities bullish eingestellt
Die US-Grossbank steht mit ihrer positiven Einschätzung nicht allein da. Auch die britische Investmentbank Atlantic Equities hat erst kürzlich ihr Kursziel für die Netflix-Aktie von 690 auf 780 US-Dollar aufgestockt, was sogar einem Aufwärtspotenzial von 32,35 Prozent entspricht. Es ist das höchste Kursziel für den Streaming-Anbieter an der Wall Street. Dabei setzt Analyst Hamilton Faber insbesondere auf ein starkes Abonnenten-Wachstum in den nächsten viereinhalb Jahren: 102 Millionen Neu-Nutzer soll der VoD-Dienst nach Meinung Fabers bis dahin hinzugewonnen haben.
Ob es Netflix auch tatsächlich schafft, diesen hohen Erwartungen gerecht zu werden, wird sich zeigen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Netflix Inc.
23.05.25 |
Netflix Aktie News: Netflix am Freitagnachmittag nahe Vortagesniveau (finanzen.ch) | |
21.05.25 |
Schwache Performance in New York: NASDAQ 100 zeigt sich zum Ende des Mittwochshandels schwächer (finanzen.ch) | |
21.05.25 |
Schwacher Wochentag in New York: NASDAQ 100 schwächelt nachmittags (finanzen.ch) | |
19.05.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Netflix-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Netflix-Investment von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Netflix-Aktie fester: Netflix kündigt mehr Werbeformate für 2026 an (AWP) | |
15.05.25 |
Korr: Netflix plant mehr Werbeformate für 2026 (AWP) | |
12.05.25 |
NASDAQ-Handel: So steht der NASDAQ Composite aktuell (finanzen.ch) |
Analysen zu Netflix Inc.
19.05.25 | Netflix Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
13.05.25 | Netflix Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
22.04.25 | Netflix Buy | UBS AG | |
22.04.25 | Netflix Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
15.04.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research |
DAX & Bitcoin – die Ralley geht weiter mit Lars Erichsen – Invest 2025 | BX Swiss TV
Wie entwickeln sich die Märkte bis Ende 2025? Ist jetzt noch ein Einstieg sinnvoll? Und was bedeutet die aktuelle geopolitische Lage für Anleger? Lars Erichsen gibt uns Live auf der Invest spannende Einblicke in seine Markteinschätzung für Aktien und Kryptowährungen.
🔍 Themen im Video:
🔹 Warum läuft die aktuelle Rally an den Börsen?
🔹 Zölle, Trump & Unsicherheit: Wie reagieren die Märkte?
🔹 Verhalten institutioneller & privater Anleger
🔹 Persönliche Anlagestrategie: Nachkauf, Umschichtung, defensiv investieren
🔹 Bitcoin nahe Allzeithoch – Was spricht für weitere Anstiege?
🔹 Altcoins erholen sich – lohnt sich jetzt der Einstieg?
🔹 DAX Kursziel bis Jahresende: 24.000 Punkte möglich?
🔹 Fazit: Warum Lars Erichsen für 2025 bullisch bleibt
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Verlusten ins Wochenende -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |