Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Tech-Konzern 13.09.2020 17:01:00

Nach Aktiensplit: Wie auch passiv ausgerichtete Anleger von Apple profitieren können

Nach Aktiensplit: Wie auch passiv ausgerichtete Anleger von Apple profitieren können

Nach seinem Aktiensplit dominiert Apple an der US-Börse vor allem noch Tech-Indizes wie den NASDAQ 100. Nicht nur, wer gezielt Apple-Aktien kauft, sondern auch, wer als passiver Anleger agiert, sollte sich aus diesem Grund mit dem iPhone-Hersteller beschäftigen.

• Apple eines der Schwergewichte am US-Aktienmarkt
• Apple trägt wichtigen Teil zu erzielten Renditen von Aktienanlegern bei
• iKonzern auch für passive Investoren wichtig

Erst kürzlich knackte Apple eine historisch wichtige Marke. Der iKonzern erreichte eine Marktkapitalisierung von 2 Billionen US-Dollar. Manche Anleger schenken dem Tech-Giganten dennoch nicht viel Beachtung, weil sie am Aktienmarkt eher passiv agieren und zum Beispiel auf Index-ETFs statt auf einzelne Aktien setzen. Doch auch diese Marktakteure sollten den iPhone-Hersteller nicht aus den Augen verlieren.

Apple - Schwergewicht am US-Aktienmarkt

Apple ist schliesslich auch für jeden, der Index-ETFs hält, von Bedeutung. Wie The Street berichtet, machten Apple-Aktien bis vor kurzem immerhin 14,3 Prozent des NASDAQ 100, 7,5 Prozent des S&P 500 und nach dem Aktiensplit noch 3 Prozent des Dow Jones aus - vor dem Aktiensplit waren es gar 12 Prozent. Apple kann also eine grosse Bedeutung für die Entwicklung der Indizes und der Renditen von Investoren beigemessen werden.

Autor Daniel Martins geht sogar davon aus, dass der NASDAQ 100, den er als den bis dato leistungsstärksten breiten Marktindex in 2020 bezeichnet, hypothetisch, wenn es Apple nicht geben würde, rund 10 Prozentpunkte weniger Rendite erbracht hätte, als er es in diesem Jahr bisher tatsächlich tat.

Apple und Tesla bremsen NASDAQ

Vergangene Woche am Mittwoch, den 2. September, zwei Tage nachdem die Aktiensplits bei Apple und Tesla aktiv wurden, schrieb Daniel Martins in einem Beitrag auf Twitter: "Mit der starken Rally bei einigen grossen Namen sind die US-Märkte etwas verformt worden. Der Nasdaq bleibt heute deutlich hinter dem S&P 500 zurück, und das alles kann auf zwei kürzlich gesplittete Aktien zurückgeführt werden: Apple und Tesla." Auch wenn Martins hier nur eine kurze Zeitspanne heranzieht, veranschaulicht dieser Ausschnitt aus dem Geschehen am Aktienmarkt, welche Bedeutung Apple bei der Entwicklung der Börse zukommt.

Anleger sollten sich also bewusst machen, dass eine Investition in einen Index-ETF oftmals auch mit einer nicht unerheblichen Investition in Apple verbunden ist, wie beispielsweise beim NASDAQ 100. Wer nicht von Apple und einer weiterhin starken Entwicklung der Aktie überzeugt ist, sollte sich daher überlegen, in ETFs zu investieren, deren zugrunde liegender Index nicht so stark von Tech-Schwergewichten wie Apple dominiert wird, wie zum Beispiel der Dow Jones.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: NoDerog / iStock,WaitForLight / Shutterstock.com,TonyV3112 / Shutterstock.com,istock/samxmeg

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}