Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Neue Geschäftsebeziehung 02.12.2024 21:14:00

Rechtsstreit beigelegt: JPMorgan und Tesla einigen sich im Millionenstreit

Rechtsstreit beigelegt: JPMorgan und Tesla einigen sich im Millionenstreit

Der Elektroautobauer Tesla und die US-Bank JPMorgan befinden sich nicht mehr in einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Das Finanzhaus hat die vor drei Jahren angestrengte Klage gegen den Musk-Konzern fallen gelassen.

• JPMorgan lässt nach drei Jahren die Klage gegen Tesla fallen
• Der Streit drehte sich um Musk-Tweets von 2018
• Konditionen der Einigung nicht bekannt

Eine Sorge weniger für den Elektroautopionier Tesla: Der US-Kreditgeber JPMorgan hat sich nach drei Jahren dazu entschlossen, eine gegen den Elektroautobauer angestrengte Klage im Zusammenhang mit Aktienoptionsgeschäften nicht weiter zu verfolgen.

Musk-Tweets im Fokus

Konkret geht es um Tweets, die Firmenchef Elon Musk im Jahr 2018 auf der damals noch börsennotierten Twitter-Plattform (heute "X") abgesetzt hatte. Der Multimilliardär hatte zum damaligen Zeitpunkt einen Beitrag gepostet, in dem er ankündigte, Tesla von der Börse nehmen zu wollen. Eine entsprechende Finanzierung des Vorhabens sei gesichert, hiess es weiter. Die Ankündigung hatte zu enormen Turbulenzen beim Kurs der Tesla-Aktie geführt und Musk sowie sein Unternehmen ins Visier der US-Börsenaufsicht SEC gerückt. Zudem kosteten die Tweets den Multimilliardär seinen Posten im Tesla-Aufsichtsrat.

Die durch die Beiträge ausgelösten starken Schwankungen der Tesla-Aktie hatten JPMorgan dazu veranlasst, Optionsscheine neu zu bewerten. In der 2021 eingereichten Klage hiess es von Seiten der Bank, dass dem Finanzhaus Tesla-Aktien im Wert von 162 Millionen Dollar zustünden, was man mit einer Vereinbarung aus dem Jahre 2014 begründete. Zu diesem Zeitpunkt war vereinbart worden, dass Tesla Bar- oder Aktienzahlungen leisten müsse wenn die Tesla-Aktie einen bestimmten Wert überschreitet. Nach dem Musk-Tweet bewertete JPMorgan die Optionsscheine neu und begründete dies mit der Freiheit, den Ausübungspreis der Optionsscheine auf der Grundlage von Faktoren wie der Volatilität der Tesla-Aktie anpassen zu dürfen.

Tesla selbst weigerte sich, die von JPMorgan geforderten Zahlungen vorzunehmen und reichte seinerseits Gegenklage ein. Dabei wurden auch Vorwürfe laut, JPMorgan habe aus dem Deal "unerwarteten Gewinn" ziehen wollen und die Vereinbarung zwischen beiden Parteien böswillig gebrochen.

JPMorgan lässt Klage fallen

Nun haben sich die Bank und der Elektroautobauer offenbar geeinigt, JPMorgan wird die Klage gegen Tesla nicht weiter verfolgen. "JPMorgan und Tesla haben beschlossen, eine neue Geschäftsbeziehung einzugehen und die offenen Streitigkeiten zwischen den Unternehmen beizulegen", zitiert Reuters einen JPMorgan-Sprecher aus einer gemeinsamen E-Mail. "Das ist ein gutes Ergebnis für alle und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit".

Zu welchen Konditionen die Klage fallen gelassen wurde und ob sowie in welcher Form es einen Vergleich zwischen dem Finanzhaus und dem Elektroautobauer gegeben hat, wurde unterdessen nicht bekannt.

Die Tesla-Aktie notiert an der NASDAQ zeitweise 3,62 Prozent im Plus bei 357,66 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Andrei Tudoran / Shutterstock.com,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
27.05.25 Tesla Sell UBS AG
05.05.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
01.05.25 Tesla Sell UBS AG
23.04.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
23.04.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Techn., Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Cintas
✅ Deutsche Boerse

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio:

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’652.64 18.60 BNRSDU
Short 12’885.09 13.50 SS4MTU
Short 13’354.57 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’186.74 28.05.2025 17:30:26
Long 11’717.33 19.68 BX7SBU
Long 11’420.83 13.19 BXGS2U
Long 10’972.94 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Zurückhaltung vor NVIDIA-Bilanz und Fed-Protokoll: US-Handel endet mit Verlusten -- SMI schliesst tiefer -- DAX nach Rekordhoch letztlich im Minus -- Asiatische Indizes letztlich im Minus

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich im Mittwochshandel tiefer, während der deutsche Leitindex nach einem neuen Rekord ebenfalls in die Verlustzone zurückfiel. Die US-Börsen gaben leicht nach. An den wichtigsten Börsen in Fernost verlief der Handel zur Wochenmitte mit schwacher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}