Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Amazon 21.04.2022 22:20:00

Sind Aktiensplits der Amazon-Aktie aus den 90ern eine Blaupause für heute?

Sind Aktiensplits der Amazon-Aktie aus den 90ern eine Blaupause für heute?

Die Amazon-Aktie ist nach jedem ihrer drei Aktiensplits zumindest zeitweise massiv gestiegen, wird ihr das wieder gelingen?

• Aktiensplit macht Amazon für Kleinanleger attraktiver
• Aktienrückkaufprogramm in Milliardenhöhe
• Expandierende Geschäfte

Amazon wird am 6. Juni einen Aktiensplit im Verhältnis 1:20 vornehmen. Dies hatte der Internetgigant Anfang März angekündigt und folgte damit der Google-Mutter Alphabet, die ebenfalls einen Aktiensplit für dieses Jahr ankündigte. Ende März ging auch Elon Musk mit der Ankündigung eines Aktiensplits bei Tesla an die Öffentlichkeit.
Alle drei Unternehmen sind nicht im Dow Jones gelistet, da der amerikanische Leitindex preisgewichtet ist. Die drei Techgiganten könnten jedoch mit einem günstigeren Aktienkurs in den Dow aufsteigen.

Amazons Aktiensplits und Kursexplosionen

Am 15. Mai 1997 betrat Amazon das Börsenparkett der NASDAQ. Der Wert der Aktien vervierfachte sich fast augenblicklich. Aufgrund des riesigen Erfolgs, veranlasste Amazon nur etwas mehr als ein Jahr später, am 2. Juni 1998, einen Aktiensplit im Verhältnis 1:2, woraufhin sich der Aktienkurs mehr als verdoppelte. Die zweite Teilung der Aktien fand bereits am 5. Januar 1999 im Verhältnis 1:3 statt. Kurz darauf, im Februar, folgte jedoch der Absturz um mehr als 25 Prozent und danach eine relativ zügige Erholungsphase. Der bis dato letzte Split fand dann schon am 1. September 1999 im Verhältnis 1:2 statt, der Kurs schnellte erneut um 48 Prozent in die Höhe. Danach zeigte sich die Aktie sehr volatil und gab den grössten Teil des Gewinns wieder ab, bevor es erneut nach oben ging. Zusammen mit den anderen Technologiewerten stürzte die Amazon-Aktie 2000 ab. Nach fast 23 Jahren soll nun der vierte Aktiensplit folgen.
Die heutige Grösse von Amazon mit einer Marktkapitalisierung von fast 1,7 Billionen US-Dollar macht es aktuell natürlich schwieriger, solch beeindruckende Gewinne wie Ende der 90er Jahre zu erzielen. Derlei Sprünge des Aktienkurses wie 1998/1999 scheinen also eher unwahrscheinlich. Doch gibt es noch weitere Faktoren, die für eine gute Entwicklung der Aktie nach dem Split sprechen.

Was macht die Amazon-Aktie aktuell attraktiv?

Zur Erklärung eines Aktiensplits wird häufig die Allegorie mit einer Pizza herangezogen: Eine Pizza vergrössert sich nicht, nur weil man sie in mehr einzelne Stücke teilt. Dies gilt auch für die Bewertung eines Unternehmens. Allerdings ist ein günstigerer Aktienkurs für Kleinanleger sehr viel attraktiver, daher wird erwartet, dass Investoren nach dem Aktiensplit zugreifen.
Denn die Amazon-Aktie ist derzeit mit einem Kurs von über 3'000 US-Dollar für Kleinanleger nicht attraktiv: Bei einer Investitionssumme von unter 3'000 US-Dollar ist eine Beteiligung an Amazon in vielen Fällen schlicht nicht möglich und auch bei einer Investitionssumme von beispielsweise 5'000 US-Dollar ist das Klumpenrisiko mit der Investition von über 50 Prozent der Gesamtsumme in ein einziges Unternehmen für einen Anleger sehr respektive zu hoch.

Ein weiterer Faktor, der für die Wertsteigerung der Aktie spricht, ist die Ermächtigung des Verwaltungsrats zum Rückkauf von Aktien im Wert von bis zu 10 Milliarden US-Dollar, die ebenfalls vom Unternehmen Anfang März mitgeteilt wurde. Dies ist Amazons bislang grösstes Aktienrückkaufsprogramm. Zuletzt wurde 2016 eine Ermächtigung zum Rückkauf von Unternehmensanteilen von bis zu 5 Milliarden US-Dollar erteilt, wovon allerdings nur 2,12 Milliarden US-Dollar umgesetzt wurden. Auch beim diesjährigen Aktienrückkaufprogramm gibt es keine Timeline.
Nicht nur Investorenlegende Warren Buffett bezeichnet in seinem diesjährigen Brief an die Aktionäre von Berkshire Hathaway den Rückkauf von Aktien als einfachste Methode das eigene Vermögen zu vermehren, auch die deutschen DAX-Konzerne haben 2022 mit herausragenden Bilanzen im Rücken milliardenschwere Aktienrückkaufprogramme gestartet.

Argument: Amazons Bilanzen

Das schlagkräftigste Argument für die Prognose des Aktienkurses sind aber sicherlich die Geschäftszahlen: Im letzten Geschäftsjahr konnte Amazon den Umsatz um über 21 Prozent, auf 469,8 Milliarden US-Dollar, steigern. Für das erste Quartal 2022 wird ein Umsatzwachstum zwischen drei und acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr prognostiziert. Wie erwartet, verzeichnete Amazon 2021 höhere Kosten, steigerte aber das Betriebsergebnis um fast neun Prozent, auf 24,9 Milliarden US-Dollar. Amazons Gewinnüberschuss aus dem Schlussquartal 2021 hatte die Erwartungen übertroffen, er ist allerdings auf die Beteiligung am Elektro-Autobauer Rivian zurückzuführen, der derzeit wegen der Preiserhöhung Anfang März unter Druck steht.
Bei den Anlegern kommen das florierende Cloud-Segment sowie die Preiserhöhung für Amazon Prime in den USA gut an. Die Analysten hatten zwar mit höheren Prognosen für 2022 gerechnet, das Kursziel der Aktie wurde von Goldman Sachs und JPMorgan aber nach oben korrigiert.

Das Allzeithoch der Amazon-Aktie vom 14.07.2021 liegt bei 3'773,08 US-Dollar, im selben Monat übernahm Andy Jassy den CEO-Posten. Eine Teilung der Aktien könnte auch für Jassy eine neue Perspektive eröffnen, da er von den Anlegern nicht mehr an diesem über 20 Prozent höheren Kurs gemessen würde.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Hadrian / Shutterstock.com,Ioan Panaite / Shutterstock.com,Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Floating Rate Non-Cum Pfd Shs Ser -A-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’359.13 19.48 BTHSYU
Short 12’647.28 13.20 BANSGU
Short 13’092.42 8.80 BFTSNU
SMI-Kurs: 11’887.91 22.07.2025 10:53:41
Long 11’352.02 18.71 BZDS0U
Long 11’119.74 13.82 BMYSUU
Long 10’628.52 8.80 SSPM6U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}