KI im Fokus |
18.02.2025 23:20:00
|
Stratege: DeepSeek-Schock könnte Aktien von NVIDIA, Meta & Co.weiterhin belasten

Das Startup DeepSeek hat mit seinem neuesten KI-Modell nicht nur die Tech-Welt erschüttert, sondern auch Milliardenwerte an den internationalen Aktienmärkten vernichtet.
• Stratege warnt vor möglichen weiteren Verlusten
• Magnificent Seven überbewertet?
Im Januar hat das chinesische KI-Startup DeepSeek sein neues KI-Modell DeepSeek-R1 veröffentlicht, welches schnell zur meist heruntergeladenen kostenlosen App im Vereinigten Königreich und in den USA wurde. Dieses Modell soll eine Leistung bieten, die mit Produkten von OpenAI oder Meta konkurrieren kann - bei wesentlich geringeren Trainingskosten. Zudem soll DeepSeek-R1 auch auf weniger leistungsstarken Chips laufen können.
Angesichts dieser auf Open-Source-Software basierenden, billigeren und energieeffizienteren Alternative wird nun infrage gestellt, ob die gigantischen Investitionssummen der grossen US-Tech-Unternehmen für KI-Infrastruktur wie Hochleistungs-KI-Chips und Rechenzentren angebracht sind.
Kommt eine weitere Schockwelle?
Doch obwohl es infolgedessen an den Aktienmärkten zu Kurseinbrüchen in Milliardenhöhe kam, könnten noch weitere Verluste folgen. Dies glaubt zumindest Don Townswick. Laut "MarketWatch" ist der Direktor für Aktienstrategien bei Conning Asset Management der Meinung, dass sich die Auswirkungen von DeepSeek noch nicht vollständig in den US-Aktien widerspiegeln.
Zwar weiss man nicht, ob die Angaben des chinesischen Unternehmens tatsächlich stimmen, doch falls DeepSeek letztlich tatsächlich eine kostengünstigere Alternativen zur Nutzung künstlicher Intelligenz darstellt, "denke ich, dass es für typische Unternehmen viel einfacher sein wird, KI in ihrem Geschäft zu nutzen", so Townswick gegenüber MarketWatch. In diesem Fall könnte DeepSeek bei vielen Unternehmen die Effizienz und Produktivität verbessern und sich somit positiv auf die Ergebnisse auswirken.
Normalisierung bei Magnificent Seven-Aktien
Insbesondere hinsichtlich der sogenannten "Magnificent Seven" rät Townswick zur Vorsicht. Nachdem sich die Wachstumsrate der Gewinne dieser Techriesen bereits in den vergangenen vier Quartalen abgeschwächt hat - die Rate von 61 Prozent im Schlussquartal 2023 bezeichnete Townswick als "Höchststand" - sieht er die Wachstumsrate zum Ende dieses Jahres nur noch bei eher 16 bis 18 Prozent. Damit würden sich die Glorreichen Sieben der für den Rest der S&P 500-Unternehmen erwarteten jährlichen Wachstumsrate von etwa 12 bis 13 Prozent annähern, wodurch die hohen Bewertungen der "Magnificent Seven" möglicherweise schwerer zu rechtfertigen wären, argumentiert der Stratege.
Wie erfolgreich wird DeepSeek?
Doch womöglich sind solche Sorgen auch unbegründet, denn "falls sich herausstellt, dass es [DeepSeek, Anmerkung der Redaktion] ein wenig lückenhafter ist, ein wenig weniger stichhaltig als das, was die Leute jetzt sagen, dann würden die Aktien der 'Magnificent Seven' tendenziell profitieren", räumte Townswick selbst ein.
but mostly we are excited to continue to execute on our research roadmap and believe more compute is more important now than ever before to succeed at our mission.
- Sam Altman (@sama) January 28, 2025
the world is going to want to use a LOT of ai, and really be quite amazed by the next gen models coming.
In diesem Zusammenhang zeigte sich Sam Altman, CEO des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, auf dem Kurznachrichtendienst X zwar beeindruckt davon, was DeepSeek für den Preis liefern könne, jedoch sieht er sein Unternehmen weiterhin an der Spitze und betonte, dass OpenAI seiner Meinung nach "viel bessere Modelle" liefern werde. Ferner erklärte er, dass OpenAI weiterhin an seiner Forschungsstrategie festhalte, wonach der Zugang zu mehr Rechenleistung entscheidend für den künftigen Erfolg der KI-Entwicklung sei.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
19.02.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Alphabet A (ex Google)-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Alphabet A (ex Google) von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
19.02.25 |
Google builds AI ‘co-scientist’ tool to speed up research (Financial Times) | |
12.02.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Alphabet A (ex Google)-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Alphabet A (ex Google)-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 am Freitagnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 legt am Mittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ Composite schlussendlich mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 letztendlich stärker (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 zum Handelsende auf grünem Terrain (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
05.02.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
05.02.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets | |
05.02.25 | Alphabet A Buy | Jefferies & Company Inc. | |
05.02.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
05.02.25 | Alphabet A Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎
In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.
Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.
Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.
Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Neue US-Zölle: SMI an Nulllinie -- DAX zieht an -- Märkte in Asien beenden Handel im MinusAm Donnerstag zeigt sich der heimische Markt zurückhaltend, während der deutsche Leitindex Zuwächse verbucht. Die asiatischen Indizes tendierten unterdessen überwiegend tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |