Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Automarkt erholt sich 19.11.2020 22:04:00

Tesla fällt zurück, während sich E-Auto-Verkäufe in China verdoppeln

Tesla fällt zurück, während sich E-Auto-Verkäufe in China verdoppeln

Die Corona-Pandemie bereitete in diesem Jahr einigen Branchen Probleme, so auch der Automobilindustrie. Inzwischen konnten sich die Märkte jedoch wieder vom Einbruch erholen - auch die Zahl der Verkäufe bei den New Energy Vehicles stieg kräftig.

• In China werden wieder mehr Autos verkauft
• NEV-Absatz auf dem weltgrössten Automarkt verdoppelt sich
• US-Autobauer Tesla bekommt Konkurrenz von einheimsichen Unternehmen

Die Corona-Pandemie lastete in diesem Jahr schwer auf der Autobranche. Inzwischen werden in Europa, den USA und China aber wieder mehr Autos verkauft. Dabei macht sich der Wandel von traditionellen Autos zu sogenannten New Energy Vehicles, die keine traditionellen Antriebe nutzen, in den Absatzzahlen auf Chinas Automarkt bemerkbar.

Chinas Automarkt erholt sich

Die Zahl der Autoverkäufe auf dem weltgrössten Automarkt in China konnte, dank der Erholung von der Corona-Pandemie, im Oktober weiter steigen. Im vergangenen Monat seien 2,02 Millionen Pkw, SUVs und kleinere Mehrzweckfahrzeuge an Endkunden gegangen, teilte der Branchenverband PCA (China Passenger Car Association), wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, in Peking mit. Das sei ein Anstieg von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und die vierte Zunahme in Folge.

E-Autos vor traditionellen Pkws

Der Absatz von New Energy Vehicles (NEVs) - zu denen vollelektrische, Hybrid- und Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge gehören - habe sich, wie Investor‘s Business Daily berichtet, im Oktober auf 144'000 Einheiten mehr als verdoppelt. Auch in diesem Bereich seien die Verkäufe zum vierten Mal in Folge gestiegen. Allein bei den Elektroautos belaufe sich das Plus zum Vorjahr auf 137 Prozent; die Verkäufe seien im Oktober auf 121'000 geklettert.

Tesla nur auf Platz 3

Im Oktober habe Tesla 12'143 Elektroautos in China verkaufen können. Dabei habe eine Preissenkung die Nachfrage ankurbeln können. Doch der Musk-Konzern liege mit seinem Absatz in China nur auf Platz vier bei den NEV-Verkäufen. Der US-E-Autobauer habe sich gegenüber dem Joint Venture GM-SAIC Wuling, BYD und einem weiteren, zur SAIC-Gruppe gehörenden Unternehmen geschlagen geben müssen.

Für Tesla gibt es in China durch einheimische Autobauer, wie BYD, NIO oder Xpeng Motors immer mehr Konkurrenz auf dem Elektroautomarkt. Xpeng habe laut Investor‘s Business Daily im Oktober einen Umsatzsprung von mehr als 200 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen können, während NIO seinen Umsatz verdoppelt und die Buffett-Beteiligung BYD ihren um 85 Prozent gesteigert habe.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com

Analysen zu BYD Co. Ltd.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dienstag um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern - mit Optionen zum stabilen Einkommen

Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!

Einfach anmelden und dabei sein!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.

📌 Themen im Überblick:

📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken

📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’114.10 18.94 BHDSPU
Short 13’364.05 13.76 B1LSOU
Short 13’853.58 8.93 B6CSKU
SMI-Kurs: 12’598.12 31.03.2025 17:30:38
Long 12’120.00 19.81
Long 11’840.00 13.82
Long 11’320.00 8.96
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}