Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Luxus-Segment |
05.12.2022 21:01:00
|
Umfrage unter Autokäufern: Interesse an Teslas niedriger

Potenzielle Käufer, die sich für ein Auto aus dem Luxus-Segment interessieren, beziehen bei ihrer Kaufentscheidung immer seltener die E-Autos von Tesla mit ein. So zeigt der Kelley Blue Book-Bericht für das dritte Quartal 2022 ein deutlich schwindendes Interesse der Konsumenten an den Fahrzeugen von Elon Musks Autobauer.
• Tesla mit stärkstem Rückgang bei Kaufinteresse
• Model Y und Model S fallen aus Top 10, Kaufbereitschaft bei Model 3 mit kräftigem Einbruch
Laut "Cox Automotive" war Tesla im dritten Quartal 2022 nach Verkaufszahlen der Top-Luxus-Autobauer auf dem US-Markt. Diese Position könnte jedoch schon bald ins Wanken geraten, denn laut einer Umfrage von Kelley Blue Book für das dritte Quartal denken immer weniger Menschen über den Kauf eines Teslas nach, wenn sie sich ein neues Auto aus dem Luxus-Segment gönnen wollen. Das US-Unternehmen führt regelmässig Umfragen zur Verbraucherwahrnehmung durch und erstellt vierteljährlich Berichte, aus denen hervorgeht, wie eine Marke im Vergleich zu ihren Mitbewerbern abschneidet. Für Tesla fielen die jüngsten Ergebnisse dabei verheerend aus.
Interesse schwindet bei keiner Marke so stark wie bei Tesla
Luxus-Autobauer können sich insgesamt nicht über ein mangelndes Interesse potenzieller Kunden beschweren. Wie Kelley Blue Book ermittelte, fiel das allgemeine Interesse an Luxus-Autos im dritten Quartal 2022 zwar gegenüber dem Vorquartal um einen Prozentpunkt auf nun 53 Prozent, lag damit aber immer noch deutlich über dem Wert des Vorjahres, als nur 49 Prozent der Befragten angaben, über den Kauf eines Autos aus dem Luxus-Segment nachzudenken. Das Interesse an Luxus-SUVs blieb im Vergleich zum zweiten Quartal laut den Ergebnissen der Umfrage hingegen stabil bei 67 Prozent.
Auch bezogen auf einzelne Marken änderte sich die Kaufbereitschaft der "Luxus-Shopper" vom zweiten zum dritten Quartal kaum. Während mit 22 Prozent die meisten Befragten Fahrzeuge von BMW bei ihrer Kaufentscheidung mitberücksichtigen wollten - ein Plus von einem Prozent gegenüber dem Vorquartal -, blieb das Kaufinteresse bei Lexus, Cadillac, AUDI und Mercedes-Benz, die in der Umfrage auf den Plätzen zwei bis fünf liegen, unverändert.
Die Kaufbereitschaft mit Blick auf einen Tesla fiel unter den Befragten jedoch von 15 Prozent im Vorquartal auf nur noch zwölf Prozent im dritten Quartal 2022. Der E-Autobauer rutschte damit von Platz fünf der beliebtesten Luxus-Automarken auf Platz sechs ab. Ein Rückgang um drei Prozentpunkte mag zwar auf den ersten Blick nicht allzu stark erscheinen, allerdings hat keine andere Marke einen ähnlich deutlichen Interessenschwund erfahren. Zwar sank laut der Umfrage auch das Interesse der Käufer an Autos von Lincoln, Jaguar und Lucid, diese verloren allerdings jeweils nur rund einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorquartal.
Model 3 trotz Einbruch der Kaufbereitschaft beliebt
Auch mit Blick auf die einzelnen Automodelle von Tesla sank die Kaufbereitschaft. So fielen Model Y und Model S laut der Umfrage von Kelley Blue Book vollständig aus den Top 10 der beliebtesten Luxus-Autos heraus. Das Model Y war im dritten Quartal zudem zum ersten Mal seit zwei Jahren auch nicht mehr in den Top 5 der beliebtesten Luxus-SUVs vertreten. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass sich das Interesse am Model Y auch einfach ins kommende Jahr verschoben haben könnte. Denn dann qualifiziert sich der Wagen laut "EFAHRER.com" in den USA für eine finanzielle Förderung. Wer Interesse an einem Model Y hat, könnte momentan also auch einfach noch abwarten.
Beim Model 3 brach die Kaufbereitschaft laut dem Kelley Blue Book-Bericht im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorquartal um satte zehn Prozent ein. Damit landet der Wagen aber dennoch auf Platz drei der beliebtesten Luxus-Autos beziehungsweise sogar auf Platz eins, wenn SUVs in eine eigene Kategorie ausgegliedert werden. Denn die Sport Utility Vehicle dominieren bei den Luxus-Shoppern mit gleich sechs Plätzen in den allgemeinen Top 10.
Tesla angesichts starker Konkurrenz in Zugzwang?
Als Gründe für das rückläufige Interesse der Kunden an Fahrzeugen von Tesla sieht Kelley Blue Book einen intensiveren Wettbewerb durch starke Konkurrenten im Luxus-Segment. Zudem verliere Tesla allmählich den Anschluss, da angekündigte neue Produkte wie der Cybertruck oder der Roadster noch nicht erhältlich sind. Auch die Preiserhöhungen und der Wirbel um den Twitter-Kauf durch Elon Musk werden als möglich Gründe für ein schwindendes Interesse an den E-Autos genannt.
Zudem liefert Tesla aber laut der Umfrage offenbar auch einfach nicht in ausreichendem Masse das, was sich die Kunden wünschen. So seien den Verbrauchern laut Kelley Blue Book beim Kauf eines Luxus-Autos Haltbarkeit beziehungsweise Zuverlässigkeit, Sicherheit und Fahrkomfort am wichtigsten. In keiner dieser Kategorien schafft es Tesla jedoch auch nur in die Top 3. Stattdessen schneidet der E-Autobauer in den Kategorien Fahrleistung, Kraftstoffeffizienz und Technologie am besten ab, einen dritten Platz gibt es immerhin noch für das Design des Innenraums. Hier gibt es für den E-Auto-Pionier also noch einigen Spielraum für Verbesserungen, mit denen man das Interesse der potenziellen Käufer womöglich wieder neu entfachen könnte.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
18.07.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Nach Partei-Gründung: Analyst warnt vor Ablenkung für Tesla-Chef - Musk reagiert scharf (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 gibt nachmittags nach (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 legt am Mittag zu (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Tesla Aktie News: Anleger schicken Tesla am Freitagnachmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: BYD positioniert sich als ernstzunehmender Konkurrent für Tesla (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
FirstFT: Congress paves the way for crypto to be used in retirement savings (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
18.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |