Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Preiserhöhungen 08.08.2021 16:28:00

Umkämpfter chinesischer Markt: Tesla erhöht die Preise in den USA

Umkämpfter chinesischer Markt: Tesla erhöht die Preise in den USA

Mit der Zeit sollten die Preise von E-Autos eigentlich immer weiter sinken. In innovativen Branchen und Wachstumsmärkten ist es üblich, dass sich durch Lerneffekte und grössere Produktionsmengen mit der Zeit niedrigere Preise ergeben. Tesla erhöht die Preise für den Model 3 und den Model Y in den USA hingegen zum sechsten Mal in diesem Jahr.

• Tesla erhöht den Preis für das Model Y bereits das sechste Mal dieses Jahr
• In China müssen die Preise niedrig bleiben, um konkurrenzfähig zu bleiben
Elon Musk will Teslas E-Autos auf lange Sicht zu erschwinglicheren Preisen anbieten

Unterschiedliche Märkte - Unterschiedliche Strategien

Vergleicht man die Preispolitik Teslas in den beiden grössten Automobilmärkten der Welt, wird einem schnell ein erheblicher Unterschied auffallen. In den USA erhöht Tesla die Preise des Model Y Long Range in diesem Jahr bereits das sechste Mal, insgesamt verteuerte sich den Model um etwa 5'500 US-Dollar auf 53'990 US-Dollar, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Auch die Preise des Model 3 wurden mehrfach angehoben. In China hat der wertvollste Autohersteller die Preise für den Model Y Long Range beispielsweise nur einmal angehoben und verkauft das Elektrofahrzeug für 276'000 Yuan, was etwa 42'400 US-Dollar entspricht. Auf dem europäischen Markt seien die Preise der Tesla Autos im Vergleich relativ stabil. Nur der Preis des Model S wurde Mitte Juli angehoben, während sich die Preise der anderen Modelle kaum verändert haben.

Die Gründe für Teslas Preisunterschiede

Im Bericht des zweiten Quartals konnte Tesla mit neuen Rekordabsatzzahlen glänzen. Auch die Liefertermine für Neubestellungen haben sich in Richtung Jahresende verschoben, was weiterhin für eine hohe Nachfrage spricht. Folglich übersteigt die Nachfrage das Angebot und Tesla erhöht die Preise, um die Gewinnspanne im US-Absatzmarkt zu vergrössern. In China, dem weltweit grössten Markt für Elektrofahrzeuge, hat Tesla jedoch Probleme mit der lokalen Konkurrenz wie BYD oder NIO. Die niedrigen Preise hier seien wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gehören zur aggressiven Marktpositionierungspolitik von Tesla, so Craig Irwin, Analyst bei Roth Capital Partners gegenüber Reuters. Des Weiteren könne man in der Fabrik in Shanghai günstiger herstellen, da gewisse Komponenten lokal günstiger erworben werden können, einschliesslich der Batterien.

Musk bekräftigt sein grundsätzliches Ziel der Preissenkung

Tesla-CEO Elon Musk erklärt die Preiserhöhungen durch die aktuelle Halbleiterknappheit und durch einen Preisanstieg bzw. einen Mangel an Rohstoffen. Generell sei es immer noch sein Ziel, Elektroautos zu günstigeren Preisen anzubieten. In einer Telefonkonferenz zu den Q2-Zahlen äusserte sich Musk vorsichtig optimistisch bezüglich der Chip-Knappheit und hofft auf eine baldige Besserung.

Das macht die Tesla-Aktie

Nach einem überragenden Jahr 2020 fehlte es der Tesla-Aktie zuletzt an Schwung. Seit dem Kursrutsch im Februar und März befindet sie sich in einer Seitwärtsphase und es lässt sich keine klare Tendenz erkennen. Hierbei handelt es sich angesichts der Bewertung der Tesla-Aktie um eine Konsolidierung auf hohem Niveau. Die letzte Woche präsentierten Q2-Zahlen haben den Tesla-Papieren wieder etwas Rückenwind verliehen. Zuletzt notierte die Tesla-Aktie an der NASDAQ bei 699,10 US-Dollar (Schlusskurs 06.08.2021). Der Chipmangel und die immer stärker werdende Konkurrenz könnten Tesla aber weiterhin Probleme bereiten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Jonathan Weiss / Shutterstock.com,Katherine Welles / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
08.10.25 Tesla Sell UBS AG
03.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.10.25 Tesla Sell UBS AG
02.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’968.69 19.76 BA5S0U
Short 13’251.94 13.53 BU9S6U
Short 13’718.62 8.92 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’484.80 13.10.2025 17:31:14
Long 11’894.46 18.86 SKIBKU
Long 11’658.64 13.83 S7MBDU
Long 11’139.27 8.80 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com