Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Top-Picks |
24.04.2023 23:11:00
|
US-Aktien: Entwicklung verschiedener Sektoren weist auf Ende des Bärenmarktes hin - Diese Aktien dürften für Anleger interessant werden

Laut Finanzanalyst Mark Hulbert weist die Entwicklung der Sektoren des S&P 500 auf ein baldiges Ende des aktuellen Bärenmarktes hin. Für Anleger könnten nun Titel aus Sektoren, die zum Beginn eines Bullenmarktes besonders gut performen interessant werden.
• Sektoren, die am Ende von Bärenmärkten am besten abschneiden, haben sich verbessert
• Zwei Sektoren werden wieder besonders attraktiv
Laut einer Analyse der Marktsektoren-Rankings könnte sich der Bärenmarkt für US-Aktien dem Ende neigen, wie Mark Hulbert bei "MarketWatch" schreibt. Denn die Sektoren, die am Ende von Bärenmärkten für gewöhnlich am besten abschneiden, hätten sich verbessert.
Schon im Herbst 2022 hätten "einige überschwängliche Bullen" das Tief im Oktober als Ende des Bärenmarktes und den Beginn eines neuen Bullenmarktes ausrufen wollen, so Hulbert. Er habe damals jedoch argumentiert, dass die Sektorrankings dies unwahrscheinlich machten, denn in den drei Monaten vor diesem Tief seien die Sektoren, die am Ende von Bärenmärkten normalerweise am besten abschneiden, hinterhergehinkt.
Heute sehe die Situation jedoch besser aus. Um dies zu zeigen, hat Hulbert die nachlaufenden Dreimonatsrenditen der elf Sektoren des S&P 500 mit ihren Durchschnittswerten über die letzten drei Monate aller Bärenmärkte seit 1974 verglichen. Um einschätzen zu können, wie sehr sich die Lage seit Oktober 2022 verändert habe, müsse man laut Hulbert den Rangkorrelationskoeffizienten zwischen den letzten Dreimonatsrenditen der Sektoren und dem historischen Durchschnitt betrachten. Dieser erreiche einen maximalen Wert von 1,0, wenn die Rankings gleich seien bzw. minus 1,0, wenn die Rankings invers seien. In den letzten drei Monaten vor dem Tief von Mitte Oktober hätte der Rangkorrelationskoeffizient laut Hulbert bei minus 0,59 gelegen, während er mittlerweile bei plus 0,44 liege. Der Industriesektor und der Finanzsektor seien in den letzten drei Monaten eines Bärenmarktes die beiden Sektoren mit der schlechtesten Performance gewesen. Dies entspreche dem Durchschnitt der letzten drei Monate aller Bärenmärkte seit 1974.
Beginnt dann ein neuer Bullenmarkt, kommt es üblicherweise zu Veränderungen hinsichtlich der Stärke der einzelnen Sektoren. So präsentiere sich zum Beispiel der Finanzsektor, der zum Ende des Bärenmarktes normalerweise eine schlechte Performance abliefere, zum Beginn eines neuen Bullenmarktes als einer der stärksten Sektoren, wie Hulbert erklärt. Gemessen an der Branchenverteilung der von Newslettern, die Hulberts Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tracke, empfohlenen Aktien sei der Finanzsektor derzeit sogar der attraktivste Sektor. Gleich darauf folge der Industriesektor, der wie auch der Finanzsektor in den letzten Monaten eines Bärenmarktes für gewöhnlich unterdurchschnittlich performe, zum Beginn eines neuen Bullenmarktes dann aber seine Stärke entfalte.
Doch welche Aktien dürften vor dem Hintergrund des womöglich bevorstehenden Ende des Bullenmarktes nun besonders interessant für Anleger sein? Hulbert hat die Aktien aus den beiden genannten Sektoren - Finanzsektor und Industriesektor, die zum Beginn eines Bullenmarktes normalerweise überdurchschnittlich performen - aufgelistet, die derzeit von drei oder mehr der Newsletter, die von seiner Firma getrackt werden, zum Kauf empfohlen werden.
Dazu gehören aus dem Industriesektor der US-amerikanischer Technologiekonzern 3M, der von vier der beobachteten Newsletter empfohlen wird, das US-amerikanische Kurier- und Logistikunternehmen FedEx, das ebenfalls von vier der Newsletter empfohlen wird und der Hersteller und Anbieter von Werkzeugen für professionelle Anwendungsbereiche Snap-on, der von drei der Newsletter empfohlen wird.
Aus dem Finanzsektor listet Hulbert die US-Grossbank JPMorgan, die von vier der getrackten Newsletter empfohlen wird, die Bank of America, die von drei der Newsletter empfohlen wird, Morgan Stanley, Fifth Third Bankcorp und die Holdinggesellschaft der Old National Bank, Old National Bancorp. Diese Aktien werden ebenfalls jeweils von drei der Newsletter empfohlen.
Redaktion finanzen.ch
Finanzsektor und Industriesektor werden wieder attraktiv
Diese Aktien aus dem Finanz- und Industriesektor werden interessant
Weitere Links:
Nachrichten zu Bank of America Corp Deposit shs Repr 1-1200th Fltg Rate Non-Cum Pfd Shs Series -1-
14.05.25 |
Für diese Ölaktien sprechen Experten der Bank of America eine Kaufempfehlung aus (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
US-Aktien unter Druck - Bank of America warnt vor Bullencrash (finanzen.ch) | |
09.03.25 |
Bank of America: Das sind die grössten Investment-Themen für die kommenden fünf Jahre (finanzen.ch) | |
21.12.24 |
Bank of America lobt PayPal: So stark könnte die Aktie steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu JPMorgan Chase & Co.
20.05.25 | JPMorgan Chase Buy | UBS AG | |
20.05.25 | JPMorgan Chase Halten | DZ BANK | |
19.05.25 | JPMorgan Chase Outperform | RBC Capital Markets | |
17.04.25 | JPMorgan Chase Buy | UBS AG | |
14.04.25 | JPMorgan Chase Halten | DZ BANK |
DAX & Bitcoin – die Ralley geht weiter mit Lars Erichsen – Invest 2025 | BX Swiss TV
Wie entwickeln sich die Märkte bis Ende 2025? Ist jetzt noch ein Einstieg sinnvoll? Und was bedeutet die aktuelle geopolitische Lage für Anleger? Lars Erichsen gibt uns Live auf der Invest spannende Einblicke in seine Markteinschätzung für Aktien und Kryptowährungen.
🔍 Themen im Video:
🔹 Warum läuft die aktuelle Rally an den Börsen?
🔹 Zölle, Trump & Unsicherheit: Wie reagieren die Märkte?
🔹 Verhalten institutioneller & privater Anleger
🔹 Persönliche Anlagestrategie: Nachkauf, Umschichtung, defensiv investieren
🔹 Bitcoin nahe Allzeithoch – Was spricht für weitere Anstiege?
🔹 Altcoins erholen sich – lohnt sich jetzt der Einstieg?
🔹 DAX Kursziel bis Jahresende: 24.000 Punkte möglich?
🔹 Fazit: Warum Lars Erichsen für 2025 bullisch bleibt
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Swissquote am 23.05.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Verlusten ins Wochenende -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |