Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
30.03.2025 14:24:36
|
US-Strafgebühren für chinesische Schiffe könnten EU treffen
MÜNCHEN (awp international) - Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafgebühren für in China gebaute Handelsschiffe würden nach Einschätzung von Allianz Folgeschäden für die europäische Wirtschaft mit sich bringen. Unmittelbar getroffen würden demnach europäische Reedereien, die ebenfalls viele ihrer Handelsschiffe aus der Volksrepublik beziehen. "Europa ist beim Bau von Handelsschiffen unter ferner liefen", sagte Anastasios Leonburg, Risikoingenieur bei Allianz Commercial, dem Unternehmensversicherer des Münchner Dax -Konzerns. "Die Chinesen bauen tausende Schiffe und wir vielleicht im Jahr zehn", sagte der frühere Seekapitän.
Millionengebühr für die Einfahrt in US-Häfen
Die Trump-Regierung will den Schiffbau in den USA wiederbeleben und droht den Schifffahrtsgesellschaften weltweit daher immens verteuerte Hafengebühren an. In China gebaute Schiffe aller Nationen sollen demnach beim Anlaufen eines US-Hafens bis zu 1,5 Millionen Dollar zahlen. Anders als die von Trump angedrohten Zölle auf Autos hat diese Ankündigung in Europa kein allzu grosses Aufsehen erregt, weil sie sich nicht direkt gegen die EU richtet.
"Reeder werden die Kosten umlegen"
"Die Gebühren für chinesische und in China gebaute Schiffe würde den Hafenanlauf generell teurer machen", sagte Leonburg. "Die Reeder werden das nicht aus eigener Tasche bezahlen, sie müssen die Kosten umlegen." Reedereien würden sich zudem dreimal überlegen, ob sie US-Häfen anlaufen. "Die Verbraucher in den USA werden das dann schnell zu spüren bekommen."
Europa hat nur noch geringe Schiffbau-Kapazitäten
Doch auch europäische und deutsche Reedereien können demnach auf chinesische Schiffe nicht verzichten. "Es gibt gar nicht so viele Werften, wo man sein Schiff bauen lassen könnte", sagte Leonburg. Diese Werften existierten hingegen in China, und sie seien mittlerweile besser als vor 10 oder 20 Jahren. Die chinesischen Schiffbauer hätten sich Know-how angeeignet, das in Deutschland langsam verloren gehe. "Die grossen Reedereien bestellen ihre Schiffe deshalb in China."
Die Pekinger Führung hat den Schiffbau in den vergangenen 20 Jahren forciert, sodass heute die Mehrheit der auf den Weltmeeren fahrenden Container- und sonstigen Frachtschiffe chinesischen Ursprungs ist. "Die Zölle und die erhöhten Hafengebühren treffen letztendlich jeden, auch die amerikanischen Verbraucher und die Logistikunternehmen", sagte Leonburg./cho/DP/he
Nachrichten zu Allianz
31.03.25 |
Aktien-Tipp Allianz-Aktie: UBS AG bewertet Anteilsschein in neuer Analyse (finanzen.ch) | |
30.03.25 |
US-Strafgebühren für chinesische Schiffe könnten EU treffen (AWP) | |
28.03.25 |
DAX 40-Papier Allianz-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Allianz-Investment von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 schliesst mit Verlusten (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: STOXX 50 liegt nachmittags im Minus (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 in Rot (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 präsentiert sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: STOXX 50 mittags in der Verlustzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Allianz
07:14 | Allianz Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
31.03.25 | Allianz Neutral | UBS AG | |
17.03.25 | Allianz Neutral | UBS AG | |
12.03.25 | Allianz Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
05.03.25 | Allianz Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern
Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!
Einfach anmelden und dabei sein!n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Fokus: SMI mit Gewinnen -- DAX in Grün -- Wall Street leichter -- Börsen in Fernost schliessen höherDer heimische und deutsche Aktienmarkt verbuchen am Dienstag Gewinne. Die Wall Street zeigt sich am Dienstag mit Verlusten. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |