Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Morgan Stanley Aktie 653571 / US6174464486

Hohe Bewertungen 24.07.2021 22:51:00

Vergleich mit Dotcom-Blase: Morgan Stanley sieht Gefahr für den breiten Aktienmarkt

Vergleich mit Dotcom-Blase: Morgan Stanley sieht Gefahr für den breiten Aktienmarkt

Die Situation am US-Aktienmarkt gleicht der Lage vor dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000. Dieser Ansicht ist jedenfalls Lisa Shalett, Chief Investment Officer bei Morgan Stanley Wealth Management.

• Coronakrise trieb Tech-Kurse nach oben
• Lisa Shalett sieht Gefahr auch für den breiten Aktienmarkt
• Ähnlichkeiten zur Dotcom-Blase aufgezeigt

Zahlreiche Tech-Unternehmen konnten von der Coronakrise profitieren. Zum einen liegt das daran, dass durch die Anstrengungen zur Kontaktvermeidung die Digitalisierung deutlich vorangetrieben wurde. Zum anderen haben die internationalen Notenbanken in ihrem Bemühen, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzumildern, ihre Geldpolitik extrem gelockert. Von den niedrigen Zinsen profitieren besonders Tech-Unternehmen, weil sie in der Regel einen relativ hohen Fremdkapitalanteil ausweisen.

Die Vermögensverwaltungsexpertin Lisa Shalett sieht vor diesem Hintergrund eine zunehmende Gefahr, dass es zu einer 15-prozentigen Korrektur am Aktienmarkt kommen könnte. Dies berichtete "Markets Insider" unter Berufung auf ein Schreiben der Bankerin. 15 Prozent, das ist genau das Plus, welches der S&P 500, der den breiten US-Aktienmarkt widerspiegelt, seit Jahresbeginn erzielen konnte (Stand: 21.07.2021).

Hohe Bewertung

Die Morgan Stanley-Bankerin begründet ihre Warnung mit den sehr hohen Bewertungen, welche Tech-Aktien dank der Niedrigzinspolitik der Fed erreichen konnten. So sei das Kurs-Umsatz-Verhältnis (price to sales ratio) im Tech-Sektor inzwischen auf ein Niveau geklettert, das seit dem Peak der Dotcom-Blase im Jahr 2000 nicht mehr erreicht worden war.

Dies stelle auch eine Gefahr für den breiten Aktienmarkt dar, denn wie Shalett ausführte, haben Tech-Aktien inzwischen eine deutlich grössere Gewichtung im S&P 500, als sie es noch im Jahr 2000 hatten. So seien die Tech-Papiere dafür verantwortlich, dass das Kurs-Umsatz-Verhältnis beim S&P 500 derzeit um 50 Prozent höher sei - so hoch wie noch nie.

Anfälliger Tech-Sektor

"Das Problem an der derzeitigen Situation ist, dass die Profitabilität und Gewinne des Tech-Sektors verletzlich sind" erläuterte Shalett. So sehe sich der Sektor mit Gegenwinden in noch nie dagewesenem Ausmass konfrontiert - durch steigende Faktorkosten, einen schwächeren Dollar, härteren Wettbewerb, höhere Steuern, strengere Regulierung und kritische Kunden".

"Wie schon in den vergangen zwei Monaten beschrieben, müht sich der Markt weiterhin in kleinen Schritten zu Rekordhöhen, während das Narrativ immer unklarer wird. Deshalb nimmt die Gefahr einer Korrektur zu", so Shalett.

So sollten sich Anleger jetzt verhalten

Anlegern rät Lisa Shalett nun, sich bei ihren Investmententscheidung auf fundamentale Ergebnisdaten zu fokussieren. Ausserdem könnten Investoren überlegen, ob sie sich nicht Finanz-Titel in ihr Depot holen wollen, um sich gegen mögliche Zinserhöhungen abzusichern.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ioana Davies (Drutu) / Shutterstock.com,Robert Crum / Shutterstock.com,Vacclav / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.57 19.06 BP9SUU
Short 13’249.34 13.95 BTTSBU
Short 13’759.37 8.85 B19SNU
SMI-Kurs: 12’529.58 15.10.2025 17:31:50
Long 11’959.81 19.50 SRKBVU
Long 11’660.88 13.28 SSTBSU
Long 11’199.45 8.98 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com