Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

FTSE 100

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
29.01.2025 12:00:37

Aktien Europa: Gewinne - Unternehmenszahlen mit Licht und Schatten

PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Mittwoch zugelegt. Sie profitierten damit von der Erholung der US-Technologiewerte. Die bevorstehenden Zinsentscheidungen der US-Notenbank Fed am Abend und der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag brachten allerdings etwas Zurückhaltung in den Markt. Zudem stehen mit Meta , Microsoft und Tesla Zahlen von gleich drei US-Technologiewerten an, die jeder für sich das Zeug haben, die internationalen Börsen zu beeinflussen.

Der EuroStoxx 50 kletterte am späten Vormittag um 0,82 Prozent auf 5.238,40 Punkte. Ausserhalb des Euroraums legte der Schweizer Leitindex SMI um 0,62 Prozent auf 12.532,23 Zähler zu. Der britische FTSE 100 gewann 0,2 Prozent auf 8.551,35 Punkte.

Damit präsentierten sich die Börsen in weiterhin solider Verfassung. "Die Korrektur vom Montag scheint abgehakt", so Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. "Es bleibt dabei, noch wird jede Gelegenheit von den Anlegern genutzt, jeder noch so kleine Rücksetzer wird gekauft."

Stärkster Sektor waren die Technologiewerte. Neben den US-Vorgaben gab es mit ASML von einem Branchen-Schwergewicht aus Europa gute Nachrichten. Der Auftragseingang des niederländischen Halbleiterausrüsters, der etwa doppelt so hoch wie erwartet ausgefallen war, liess die Aktie um neun Prozent steigen. Auch andere Halbleiterwerte waren gefragt.

Am unteren Ende der Kurstabelle belasteten dagegen die Verluste eines anderen Schwergewichts: Aktien von LVMH büssten über fünf Prozent ein. Analysten sprachen von schwächer als erwarteten Zahlen zum vierten Quartal. Allerdings seien die Erwartungen an das Zahlenwerk auch recht hoch gewesen. Von dem Rücksetzer wurden auch Kering nach unten gezogen. Sie gaben ebenfalls um über fünf Prozent nach. Gewinne verzeichneten dagegen EssilorLuxottica . Eine Hochstufung durch RBC liess den Wert um 1,4 Prozent steigen.

Im Autosektor ragten unterdessen Volvo mit 6,5 Prozent Aufschlag heraus. Das vierte Quartal sei zwar schwach gewesen, aber der Wachstumspfad im Jahr 2025 sei klar ersichtlich, schrieben die Analysten vom Vermögensverwalter Hargreaves Lansdown.

Unter den Werten aus der zweiten Reihe fielen Akzo Nobel mit knapp fünf Prozent Minus auf. Die Analysten von JPMorgan sprachen von mässigen Zahlen des Herstellers von Lacken./mf/jha/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten