Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
13.06.2025 12:12:36
|
Aktien Europa: Unsicherheit nach Militärschlägen gegen den Iran
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Freitag nachgegeben und damit auf israelischen Angriff auf den Iran reagiert. Nach der ersten Überraschung stelle sich zunächst eine abwartende Haltung ein. "Es ist derzeit noch verfrüht, potentielle wirtschaftliche Auswirkungen der zunehmenden Spannungen in dem Nahen Osten einordnen zu können", beschrieb Marktexperte Andreas Lipkow die Lage.
Der EuroStoxx 50 sank am Mittag um 1,37 Prozent auf 5287,21 Punkte. Ausserhalb des Euroraums notierte der Londoner Leitindex FTSE 100 mit 0,41 Prozent im Minus bei 8.848,06 Zählern, hier stützten die gefragten Ölwerte etwas. Der Schweizer SMI gab um 1,05 Prozent auf 12.193,43 Punkte nach.
Marktteilnehmer äusserten sich besorgt, vermieden aber allzu deutliche Worte. "Die neue Situation hat das Potenzial zu eskalieren", warnte Mark Dowding, Anleiheexperte bei der Fondsgesellschaft RBC BlueBay Asset Management, fügte aber hinzu: "Dennoch halten wir momentan einen grösseren Krieg im Nahen Osten für unwahrscheinlich."
Die Entwicklung der Einzelsektoren spiegelte die Situation wider: An der Spitze lagen die Ölwerte, die von dem deutlichen Anstieg der Ölpreise profitierten, während die Aktien der Fluggesellschaften und Reiseveranstalter unter Druck gerieten. So sanken etwa Air France-KLM um 3,8 Prozent.
Auch die konjunktursensiblen Autowerte schwächelten merklich. "Da der Iran nicht nur ein grosses Ölförderland ist, sondern auch wichtige Transportwege kontrolliert, schwingt an den Kapitalmärkten die Sorge mit, dass eine weitere Eskalation mit belastenden Folgen auch für die Weltwirtschaft einhergehen würde", stellte Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka Bank fest. "Entsprechend sensibel reagieren nicht nur die Ölpreise, sondern auch die globalen Risikomärkte auf die Lage."
Vergleichsweise gut hielten sich dagegen defensive Sektoren wie Versorger, Nahrungsmittel und Pharma. Letztere profitierten auch von den Gewinnen des Schwergewichts Novo Nordisk . Zuletzt stieg die Aktie um 2,4 Prozent und erreichte damit wieder die höchste Marktkapitalisierung in Europa. Titel des bisherigen Spitzenreiters SAP verloren dagegen im Zuge der Korrektur des Gesamtmarktes 2,2 Prozent.
Novo Nordisk profitierten mit den Gewinnen von einer Meldung vom Vorabend. Danach will das dänische Pharmaunternehmen seinen Wirkstoff Amycretin zur Regulierung von Übergewicht in die fortgeschrittenen Testphasen überleiten, nachdem die Zulassungsbehörden sich entsprechend günstig geäussert hatten. Die Aktie hatte in den vergangenen Wochen bereits von einem Bericht der "Financial Times" profitiert, wonach der Hedgefonds Parvus Asset Management eine Beteiligung an Novo aufgebaut hat./mf/mis
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 5’355.13 | 0.20% | |
FTSE 100 | 9’152.87 | 1.01% | |
EURO STOXX | 569.72 | 0.30% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach EZB-Leitzinsentscheid: SMI leichter -- DAX reduziert Gewinne -- US-Börsen uneins -- Asiens Börsen letztlich höher - Nikkei 225 schliesst erneut deutlich stärkerDer heimische Aktienmarkt bewegt sich am Donnerstag nach unten, während auch der deutsche Aktienmarkt einen Grossteil seiner Gewinne wieder abgeben muss. Die US-Börsen finden keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten asiatischen Indizes verbuchten am Donnerstag Gewinne.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |