Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

28’263.82
Pkt
-179.63
Pkt
-0.63 %
21.11.2025
06.11.2025 10:24:36

Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax schwächelt nach Aufholjagd - Zahlenflut

FRANKFURT (awp international) - Der Dax ist nach der späten Aufholjagd zur Wochenmitte am Donnerstag moderat unter Druck geraten. In der ersten Handelsstunde sank der deutsche Leitindex um 0,29 Prozent auf 23.981 Punkte. Damit setzte sich die Hängepartie der vergangenen Wochen und Monate an der runden Marke von 24.000 Punkten zunächst fort. Für den MDax der mittelgrossen Unternehmen ging es um 0,59 Prozent auf 29.202 Punkte nach unten. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verlor 0,2 Prozent.

Im Fokus steht mit einer wahren Zahlenflut weiter die Quartalsberichtssaison der Unternehmen, die dem Gesamtmarkt bislang keinen entscheidenden Impuls geben konnte. "Der Dax bleibt im Seitwärtstrend", konstatierte Analyst Martin Utschneider vom Broker Robomarkets. Auf kurze Sicht überwögen aber die Risiken.

Zalando beendete mit einem Kurssprung von 8,3 Prozent den jüngsten Abwärtstrend und setzte sich an die Dax-Spitze. Analysten sahen den Quartalsbericht des Online-Händlers insgesamt im Rahmen der Erwartungen, wobei Jefferies-Experte Frederick Wild eine beeindruckende Wiederbeschleunigung beim Bruttowarenwert (GMV) und beim Umsatz konstatierte. Dass Zalando mit dem Ergebnis je Aktie enttäuscht habe, gehe wohl auf Restrukturierungs- und Akquisitionskosten zurück.

Bei der DHL Group konnten sich die Anleger über einen Kursanstieg von 5,9 Prozent freuen. Die Erwartungen an den Quartalsbericht seien im Vorfeld zurückhaltend gewesen, schrieb Michael Aspinall von Jefferies. Die Kostenkontrolle des Logistikkonzerns habe ein schwieriges konjunkturelles Umfeld sowie strengere regulatorische Anforderungen ausgleichen müssen. "Das wurde geliefert", resümierte der Experte in einer ersten Einschätzung.

Im MDax eroberte Rational nach der jüngsten Kursschwäche mit plus 7 Prozent den Spitzenplatz. Die Experten der kanadischen Bank RBC sahen operatives Ergebnis (Ebit) und Nettogewinn des Grossküchen-Ausrüsters über den Erwartungen.

Die Anteile von Freenet verteuerten sich um 3,1 Prozent. Händler attestierten dem Mobilfunk- und TV-Anbieter, er habe im vergangenen Quartal nicht so schlecht abgeschnitten wie befürchtet.

Suss führte dank eines Kurssprungs von fast 17 Prozent die Gewinnerliste im Nebenwerte-Index SDax unangefochten an. Der Halbleiterzulieferer erwartet nach einer zuletzt trägen Geschäftsentwicklung schon im laufenden Quartal eine deutliche Verbesserung.

Dagegen sackten die zuletzt gut gelaufenen Aktien von Dax-Schlusslicht Heidelberg Materials um 3,4 Prozent ab. Der Baustoffkonzern berichtete von einem gestiegenen Umsatz und operativen Gewinn. Er engte zudem die Jahreszielspanne für das operative Jahresergebnis etwas ein. Commerzbank -Titel verloren 2,6 Prozent, nachdem die Frankfurter wegen einer höheren Steuerlast einen rückläufigen Nettogewinn gemeldet hatten.

Bei Hellofresh ging die gestrige Talfahrt mit minus 7 Prozent ungebremst weiter. Ähnlich sah es beim Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1 mit Kurseinbussen von 8,1 Prozent aus - hier hielten die Gewinnmitnahmen vom Vortag an.

Bei MDax-Schlusslicht Lanxess standen Verluste von 10,5 Prozent zu Buche. Der Chemiekonzern wird in einem weiterhin schwierigen Wirtschaftsumfeld vorsichtiger für die Gewinnentwicklung im laufenden Jahr.

Hochtief-Aktien büssten bereits vor den am Nachmittag anstehenden Quartalszahlen des Baukonzerns 2,8 Prozent ein. Hamborner Reit war nach der Zahlenvorlage mit einem Minus von 4,3 Prozent grösster Verlierer im SDax. Die Aktien des Immobilienunternehmens rutschten zudem auf ein Mehrjahrestief ab./gl/zb

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.75 S5MBPU
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’091.87 -0.80%
MDAX 28’263.82 -0.63%
SDAX 15’750.71 -1.03%
EURO STOXX 50 5’515.09 -0.98%
HDAX 12’131.48 -0.80%
CDAX 1’938.74 -0.79%
XDAX 23’215.98 1.27%