Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

28’618.54
Pkt
354.72
Pkt
1.26 %
24.11.2025
31.10.2025 18:09:36

Aktien Frankfurt Schluss: Dax fällt unter 24.000

FRANKFURT (awp international) - Nach einer zähen Woche ist der Dax mit Verlusten ins Wochenende gegangen. Positive Impulse von den Überseemärkten, wo das KI-Fieber die Kurse steigen lässt, kamen beim deutschen Leitindex nicht an. "Den Anlegern und Investoren scheinen die Ideen auszugehen, wie sich die Zukunft der Dax-Unternehmen positiv gestalten könnte", schrieb Analyst Frank Sohlleder vom Broker Activtrades.

Der Dax fiel erstmals seit zwei Wochen wieder unter die runde Marke von 24.000 Punkten und schloss mit einem Minus von 0,67 Prozent bei 23.958,30 Zählern. Auf Wochensicht resultierte daraus ein Verlust von rund 1,2 Prozent, für den Monat Oktober aber ein Plus von 0,3 Prozent. Der MDax für die mittelgrossen Börsenkonzerne sank am Freitag um 0,44 Prozent auf 29.751,62 Punkte.

Auch auf europäischer Bühne ging es am Freitag abwärts. Der EuroStoxx 50 endete 0,72 Prozent im Minus bei 5.662 Punkten. Ausserhalb der Eurozone fiel der Schweizer SMI um 0,6 Prozent und der Londoner FTSE 100 um 0,4 Prozent. An den US-Börsen sank der Dow Jones Industrial zuletzt um 0,1 Prozent, während der Nasdaq 100 um 0,6 Prozent zulegte.

In den USA hatte der Aktienmarkt am Vortag seiner jüngsten Rekordrally etwas Tribut gezollt. Am Freitag ging es dort vor allem im Technologiesektor weiter aufwärts. Grund sind die Quartalszahlen von Apple und Amazon , die die Erwartungen am Markt deutlich übertrafen. "Die Gewinne der US-Big-Techs sprudeln", schrieb dazu Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Allerdings sei dies auch nötig, denn die Bewertungen seien deutlich gestiegen.

Vor dem Wochenende gab es aus Deutschland noch Geschäftszahlen von Fuchs . Die nach dem Quartalsbericht des Schmierstoffherstellers gestartete Erholungsrally hielt aber nicht lange an. Mit fast 12 Prozent Kursplus waren die Aktien am Vormittag auf das höchste Niveau seit Ende Juli gesprungen. Zum Handelsschluss blieben davon nur noch 1,2 Prozent übrig.

Die US-Bank Citigroup gab ihre Verkaufsempfehlung für Renk auf und votiert nun mit "Neutral". Nach der jüngsten Kursschwäche erscheine der Rüstungskonzern fundamental fair bewertet, hiess es. Renk gewannen 1,3 Prozent.

Im Telekomsektor weiteten die Papiere von United Internet , Ionos und 1&1 ihre Korrektur mit Kursverlusten von bis zu 2,8 Prozent aus. Die Aktien von Deutsche Telekom gaben nach den Verlusten der beiden Vortage nochmals um 2,0 Prozent nach, womit sich auf Jahressicht das Minus auf knapp 7 Prozent beläuft.

Die Aktien von Merck KGaA holten ihre tags zuvor zeitweise deutlichen Verluste weiter auf und gewannen 0,8 Prozent. Am Vortag hatte ein US-Gericht ein Patent für bestimmte Dosierungen des MS-Mittels Mavenclad für ungültig erklärt. Die daraus resultierende Belastung hatte JPMorgan-Analyst Richard Vosser allerdings schnell als vernachlässigbar eingestuft.

Im europaweit schwachen Versicherungssektor belasteten Geschäftszahlen des französischen Axa -Konzerns. Im Dax gehörten Allianz, Hannover Rück und Munich Re mit Verlusten zwischen 1,9 und 2,2 Prozent zu den schwächsten Werten.

Die Anteilsscheine von Kion reagierten mit einem Kurssprung auf den höchsten Stand seit dreieinhalb Jahren auf positive Analystenstudien. Letztlich gewannen die Papiere des Gabelstapler-Herstellers als MDax-Spitzenreiter 6,9 Prozent und bauten damit ihr Jahresplus auf 93 Prozent aus. Die LBBW stufte Kion von "Halten" auf "Kaufen" hoch und erhöhte das Kursziel von 55 auf 70 Euro. Stefan Maichl verwies auf ein solides drittes Quartal des Lagerausrüsters und erwartet für 2026 einen profitablen Wachstumskurs.

Stratec erholten sich etwas von ihrem massiven Vortagesverlust. Angesichts der Kursschwäche der vergangenen Wochen ist es aber eher eine Stabilisierung auf tiefem Niveau. An der Spitze im Nebenwerte SDax gewannen die Papiere 4,0 Prozent. Am Donnerstag hatte das Diagnostik-Unternehmen nach reduzierten Jahreszielen die Anleger vertrieben./edh/nas

--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’197.28 19.43 BU9S6U
Short 13’467.94 13.73 BWCSGU
Short 13’979.35 8.83 ULESKU
SMI-Kurs: 12’654.12 24.11.2025 17:31:22
Long 12’148.83 19.29 SH7B4U
Long 11’871.12 13.58 SQFBLU
Long 11’393.33 8.99 SMJBRU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’239.18 0.64%
MDAX 28’618.54 1.26%