Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

30’290.50
Pkt
-180.21
Pkt
-0.59 %
15:08:05
01.09.2025 18:09:36

Aktien Frankfurt Schluss: Dax startet September über 24.000 Punkten

FRANKFURT (awp international) - Nach einem leicht schwächeren August ist der Dax positiv in den September gestartet. Am Montag schloss der deutsche Leitindex 0,57 Prozent höher bei 24.037,33 Punkten und kletterte damit wieder über die runde Marke von 24.000 Zählern, um die er zuletzt pendelte. Frische Impulse gab es jedoch kaum, weil in den USA wegen des Feiertags "Labor Day" kein Handel stattfindet. Der MDax der mittelgrossen Unternehmen gewann derweil 0,53 Prozent auf 30.466,03 Punkte.

Für eine positive Grundstimmung sorgte der Umsatzsprung durch KI-bezogene Produkte beim chinesischen Handelsriesen Alibaba . Zudem hellte sich in der Eurozone die Stimmung in den Industrieunternehmen im August etwas stärker auf als zunächst ermittelt. Für Deutschland wurde die erste Schätzung aber minimal nach unten korrigiert.

Für den Dax gehe es weiter darum, die 24.000er-Marke nicht allzu weit aus den Augen zu verlieren oder sogar zu halten, um kein Korrektursignal auszusenden, kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets. Die kommenden Tage nach dem "Labor Day" sind aus Sicht der Experten des Bernecker Börsenbriefs daher besonders interessant. Im historischen Vergleich seien sie ein Frühindikator dafür gewesen, ob es eine Jahresendrally geben werde oder nicht.

Der September gilt allerdings als schwacher Börsenmonat. Er habe sich "oft als stürmisch und unkalkulierbar gezeigt", schrieb Marktbeobachter Andreas Lipkow. Mit Blick auf den US-Arbeitsmarktbericht am Freitag, die bald darauf anstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed und zwei wichtige Prozesse vor dem Supreme Court spräche vieles dafür, dass es an den Aktienmärkten turbulent zugehen könnte.

Vor dem obersten US-Gerichtshof geht es einerseits um die Rechtmässigkeit der Zölle von Donald Trump und andererseits um die vom US-Präsidenten angestrebte Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook. "Und jede dieser beiden Entscheidungen wird weitreichende Konsequenzen für die Entwicklung der USA und damit auch für die Entwicklung der Börsen haben", warnte Portfolio-Manager Thomas Altmann von QC Partners. Hier in Europa bleibe zudem die politische Krise Frankreichs ein grosser Unsicherheitsfaktor für die Börsen.

Zum Wochenstart verbuchten die wichtigsten Indizes aber Gewinne: Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stieg letztlich um 0,29 Prozent auf 5.367,08 Punkte. Der französische CAC 40 konnte sich genau wie der Londoner FTSE 100 knapp im Plus halten. In Zürich gab der SMI leicht nach.

Bei den Unternehmen hatten hierzulande erneut Rüstungsaktien die Nase vorn. Nach deutlichen Gewinnen am Freitag stiegen Rheinmetall an der Dax-Spitze um weitere 3,5 Prozent. Renk gewannen im MDax 7,2 Prozent und Hensoldt legten dort um 4,4 Prozent zu. Als Kurstreiber gilt unter anderem, dass sich die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand in der Ukraine vorerst zerschlagen haben.

Bayer verloren als einer der schwächsten Werte im Dax 0,7 Prozent. Damit zollten die Papiere des Agrarchemie- und Pharmaunternehmens ihrer deutlichen Erholung vom August-Tief noch etwas mehr Tribut. Mit dem Wirkstoff Vericiguat verfehlte Bayer das primäre Studienziel für die Therapie einer Form der chronischen Herzinsuffizienz ohne kürzliches Herzinsuffizienz-Ereignis.

Teamviewer sprangen derweil im MDax um 11,9 Prozent nach oben, denn die Bank of America stufte das Papier um gleich zwei Stufen auf "Buy" hoch und hob das Kursziel auf 16,30 Euro an. Die KI-Fähigkeiten des Softwareherstellers sorgten für einen Vorsprung im Vergleich zur Konkurrenz, schrieb Analyst Victor Cheng. Er sieht die langfristigen Chancen nun insgesamt optimistischer.

Im Kleinwerte-Index SDax büssten ProSiebenSat.1 2,7 Prozent ein. Am letzten Tag der Nachfrist zum Andienen der Anteile des Medienkonzerns an den Bieter MediaForEurope (MFE) riet Warburg-Analyst Jörg Philipp Frey dazu, die Aktien entweder zu verkaufen oder anzudienen. Er begründete dies zum Beispiel damit, dass der künftig reduzierte Streubesitz die Papiere schlechter handelbar mache./niw/nas

--- Von Nicklas Wolf, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’875.76 13.78 S2S3YU
Short 13’342.47 8.98 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’134.95 19.09.2025 15:06:43
Long 11’594.18 18.79 BH8SXU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’676.75 0.01%
MDAX 30’294.93 -0.58%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}