Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ 100

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
28.01.2025 20:09:36

Aktien New York: Nasdaq nimmt nach KI-Schock aus China wieder Fahrt auf

NEW YORK (awp international) - Der jüngste Schock scheint an der US-Technologiebörse Nasdaq am Dienstag bereits zu verblassen. Mit einem Plus von 1,36 Prozent auf 21,414,26 Punkte machte der Auswahlindex Nasdaq 100 zuletzt fast die Hälfte seines Kursrutsches vom Vortag wieder wett. Er war zu Wochenbeginn um knapp 3 Prozent abgesackt, da eine Debatte über mögliche Wettbewerbsvorteile des chinesischen KI-Start-ups DeepSeek Sorgen wegen der hohen Bewertungen der US-Techbranche geschürt hatte.

Der US-Leitindex Dow Jones Industrial hatte dem am Montag getrotzt und stieg nun um weitere 0,26 Prozent auf 44.829,05 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500 - vortags nicht ganz so gebeutelt wie die Nasdaq-Indizes - ging es um 0,78 Prozent auf 6.059,11 Punkte hoch.

Das neue Open-Source-Modell von DeepSeek habe die KI-Geschichte neu aufgerollt und stelle die Vorherrschaft der führenden KI-Unternehmen in den USA infrage, schrieb Barclays-Stratege Stefano Pascale. Allerdings waren schon am Vortag Zweifel aufgekommen, ob das KI-Modell wirklich mit viel weniger Rechenleistung ähnliche Ergebnisse erzielt wie die grossen Modelle der etablierten Konkurrenten insbesondere aus den USA.

Der am Montag gebeutelte Halbleitersektor fand am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Aktien wie Texas Instruments , Analog Devices, und Micron Technology zählten zu den grössten Verlierern, wogegen sich KI-Branchenführer Nvidia mit 7 Prozent deutlich erholte.

Für sichtbare Kursausschläge sorgten aktuelle Geschäftszahlen und Unternehmensziele. Der Flugzeugbauer Boeing legte endgültige Quartalsresultate vor. Für das Kursplus von 2,6 Prozent waren aber Aussagen von Konzernchef Kelly Ortberg verantwortlich. Er ist optimistisch, dass Boeing 2025 wieder eine monatliche Produktionsrate von 38 Maschinen der wichtigen 737er-Modellreihe erreichen kann.

Die Anteilscheine von Jetblue Airways litten dagegen unter den Kostenprognosen der Fluggesellschaft: Sie büssten mehr als ein Viertel ein.

Beim Rüstungskonzern RTX honorierten die Anleger einen starken Quartalsbericht mit Kursgewinnen von knapp 3 Prozent. Konkurrent Lockheed Martin hingegen enttäuschte mit seinem Gewinnausblick, was dessen Aktien um 8 Prozent absacken liess.

General Motors (GM) konnte die Anleger mit einem überraschend hohen Ergebnisziel für das laufende Jahr nicht überzeugen, wie der Kursrückgang um gut 9 Prozent zeigte. Daniel Roeska vom US-Analysehaus Bernstein Research befürchtet ein schwieriges Jahr für den Autobauer. Er verweist auf Zölle, die GM bei der Einfuhr von Fahrzeugen aus ausländischen Produktionsstätten in die USA drohten. Dazu komme der mögliche Wegfall von Steuergutschriften beim Kauf von Elektrofahrzeugen./gl/he

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten