HP Aktie 29968910 / US40434L1052
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Geändert am: 29.05.2018 22:16:11
|
Wall Street schliesst mit kräftigen Abschlägen
Nachdem die US-Börsen am Montag feiertagsbedingt geschlossen waren, zeigten sie sich im heutigen Handelsverlauf mit starken Verlusten.
Angesichts der politischen Krise in Italien mit ihren Ansteckungsgefahren für die weltweiten Finanzmärkte hat der New Yorker Aktienmarkt am Dienstag seine Verluste deutlich ausgeweitet. Der Dow Jones verlor zur Startglocke 0,59 Prozent auf 24'606.59 Punkte und tauchte zwischenzeitlich um fast 2 Prozent tiefer ins rote Terrain ab. Zum Handelsschluss wies der Dow noch ein Minus von 1,58 Prozent bei 24'361.45 Punkten aus. Währenddessen musste der NASDAQ Composite zur Eröffnung 0,48 Prozent auf 7'398.51 Zähler abgeben und war ebenfalls tiefer ins Minus gerutscht. Er schloss 0,49 Prozent tiefer auf 6'926.54 Zählern. Am Montag war in New York wegen des Feiertags "Memorial Day" nicht gehandelt worden.
Anleger sähen die Stabilität in der Eurozone als gefährdet an und fürchteten sich vor einer neuen globalen Finanzkrise, wenn in Italien die populistischen Parteien der Fünf Sterne und der Lega weiteren Zulauf bekämen, hiess es am Markt. Weltweit nähmen Investoren nun eine vorsichtigere Haltung ein. Auch in New York waren vor diesem Hintergrund Finanzwerte am Dienstag besonders schwach.
Daten zum US-Immobilienmarkt und zur Verbraucherstimmung hatten keinen Einfluss auf das Geschehen am Aktienmarkt.
Nach der gescheiterten Regierungsbildung in Italien droht in dem hoch verschuldeten südeuropäischen Land ein Zweikampf zwischen den beiden populistischen Kräften Fünf Sterne und Lega sowie Staatspräsident Sergio Mattarella. Die erstgenannten streben ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten an, da er aus ihrer Sicht mit der Weigerung, den Euro-Kritiker Paolo Savona zum Finanzminister zu ernennen, gegen die Verfassung verstossen hat.
An den fundamentalen Problemen Italiens ändere sich derweil nur wenig, schrieb Investmentanalyst Wolfgang Albrecht von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Darüber hinaus würden dem vom Präsidenten gewünschten Premierminister Carlo Cottarelli kaum Chancen eingeräumt, eine Regierung zu bilden, die vom Parlament akzeptiert werde. Insofern kam es an den Anleihemärkten wegen der Unsicherheit in der drittgrössten Volkswirtschaft der Eurozone zwischenzeitlich zu Turbulenzen mit starken Kurseinbrüchen, die teils an die Verwerfungen der schweren Euro-Krise 2011/2012 erinnerten.
/ajx/heRedaktion finanzen.ch / awp
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
29.05.18 | Arbeitslosenquote |
29.05.18 | Job/Bewerber Verhältnis |
29.05.18 | Waisak Tag |
29.05.18 | Vesak Tag |
29.05.18 | Fed Mitglied J. Bullard spricht |
29.05.18 | Exporte |
29.05.18 | Handelsbilanz |
29.05.18 | Importe ( Monat ) |
29.05.18 | Arbeitslosenquote (3M) |
29.05.18 | Verbrauchervertrauen ( Monat ) |
29.05.18 | Privatkredite (Jahr) |
29.05.18 | M3 Geldmenge (Quartal) |
29.05.18 | M3 Geldmenge (Jahr) |
29.05.18 | Konjunkturoptimismus |
29.05.18 | Konsumklima |
29.05.18 | Verbrauchervertrauen |
29.05.18 | Konjunkturoptimismus |
29.05.18 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
29.05.18 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
29.05.18 | EZB Mersch Rede |
29.05.18 | Inflationsindex für Großhandel/IGP-M |
29.05.18 | Arbeitslosenquote |
29.05.18 | Leistungsbilanz EUR |
29.05.18 | S&P/Case-Shiller Hauspreisindex (Jahr) |
29.05.18 | Dallas Fed Herstellungsindex |
29.05.18 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
29.05.18 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
29.05.18 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
29.05.18 | EZB Mitglied Sabine Lautenschläger spricht |
29.05.18 | RBNZ Finanzstabilitätsbericht |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 46’054.57 | 1.26% | |
NASDAQ Comp. | 22’672.13 | 2.11% |
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholen sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.