Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Erholung erwartet |
30.01.2022 16:27:00
|
Clean-Energy-Aktien: Analysten sehen aktuell gute Einsteigschancen

Der Markt für Clean-Energy-Aktien ist nicht zuletzt auch wegen der Aussicht auf eine straffere Geldpolitik der US-Fed deutlich unter die Räder gekommen. Doch dadurch ergeben sich nach Meinung zahlreicher Analysten auch gute Einstiegschancen.
• Clean-Energy-Aktien erlitten zuletzt Rückschläge
• Morgan Stanley, BNP und BMO Capital Markets sind optimistisch
Die Abwendung einer Klimakatastrophe zählt zu den bedeutendsten Herausforderungen unserer Zeit. Das ist inzwischen auch der Politik bewusst geworden und so haben sich die weltgrössten Volkswirtschaften das Ziel der Klimaneutralität auf die Fahne geschrieben. Um dies zu erreichen scheint die Energiewende - die Umstellung auf sauberere Energiequellen - unerlässlich. Daher richtet sich das Augenmerk auf Unternehmen, die innovative Technologien in den Bereichen saubere Energieerzeugung und -nutzung (Wind/Solar, Biokraftstoffe, Wasserkraft und andere erneuerbare Energieträger), Energieeinsparung, Energieeffizienz und Förderung erneuerbarer Energien bereitstellen.
Kurseinbruch bei Clean-Energy-Aktien
Doch trotz des grossen Interesses an diesem Sektor hat er sich in den letzten Monaten sehr schwach entwickelt. So hat beispielsweise der S&P Global Clean Energy-Index seit Jahresbeginn 15,18 Prozent an Wert eingebüsst (Stand: 26.01.2022).
Die Gründe hierfür seien vielfältig: Dämpfend hätten die Sorge vor steigenden Zinsen in den USA, eine womöglich anstehende Reduzierung der Subventionen für Solarsysteme in Kalifornien, die Aktienmarkt-Rotation weg von wachstumsstarken Tech-Werten sowie die Schwierigkeiten von US-Präsident Joe Biden bei der Durchsetzung seiner billionenschweren "Build Back Better"-Infrastrukturreform gewirkt.
Analysten optimistisch
Doch zahlreiche Analysten sehen laut "Bloomberg" dennoch gute Zukunftsperspektiven für den Sektor. So verbesserte beispielsweise Morgan Stanley unter Verweis auf ein starkes Wachstum seine Einschätzung für die Clean-Energy-Industrie von ursprünglich "in-line" auf nun "attractive". Die US-Investmentbank erklärte, sie bevorzuge Aktien von Unternehmen, die starke Marktbarrieren haben und bei denen zudem wenig Wachstum eingepreist ist. Dies treffe etwa auf AES, Plug Power, Sunrun und TPI Composites zu. Nach der schwachen Performance in 2021 halte man nun den richtigen Zeitpunkt für gekommen, um selektiv Aktien aus dem Clean-Energy-Sektor zu kaufen.
Auch Analysten der französischen Bank BNP Paribas empfehlen, auf Erneuerbare Energien zu setzen, und dabei insbesondere auf integrierte Unternehmen, da diese besser abgesichert, diversifiziert und ausbalanciert seien. So wurden beispielsweise die Aktien von EDP Renovaveis SA mit "outperform" bewertet und auch die Scatec ASA wurde positiv hervorgehoben. Von kleineren Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien sollten Anleger nach Meinung der BNP-Analysten aber die Finger lassen.
Optimistisch sind ferner die Analysten von BMO Capital Markets. Zwar sei es schwierig zu sagen, ob der Boden bereits erreicht sei, aber dennoch bleibe das Wachstumspotential der Clean-Energy-Industrie robust, Erneuerbare Energien seien in Bezug auf die Kosten immer noch wettbewerbsfähig und die Nachfrage sei weiterhin stark. Deshalb bleiben die Analysten für Boralex und Innergex Renewable Energy weiter positiv gestimmt und für Brookfield Renewable Partners und Northland Power wurden die Ratings sogar von "market perform" auf nun "outperform" angehoben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Plug Power Inc.
13.05.25 |
Plug Power-Aktie schwächelt nach Bilanz: Plug Power kämpft weiter mit hohen Verlusten (finanzen.ch) | |
12.05.25 |
Ausblick: Plug Power vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
29.04.25 |
Plug Power-Aktie mit heftigem Einbruch im April: Das sind die Hintergründe (finanzen.ch) | |
29.04.25 |
Kreditfazilität und vorläufige Geschäftszahlen beflügeln Plug Power-Aktie (finanzen.ch) | |
12.03.25 |
Nach Kursrutsch der Plug Power-Aktie: Analyst senkt Kursziel drastisch (finanzen.ch) | |
04.03.25 |
Plug Power-Aktie dennoch sehr stark: Plug Power verbucht mehr Verluste (finanzen.ch) | |
04.03.25 |
Ausblick: Plug Power gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
28.01.25 |
Erholung nach Kursrutsch: Plug Power-Aktie von Analysten-Abstufung belastet (finanzen.ch) |
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
DocMorris am 16.05.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |