Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner USD/ETH
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Warnende Worte 30.09.2024 23:47:00

Dollar-Verfall: Ökonom Schiff prognostiziert "Absturz der Weltwirtschaft"

Dollar-Verfall: Ökonom Schiff prognostiziert

Der US-Ökonom Peter Schiff hat schon häufiger mit Analysen über die Aussichten der US-Konjunktur auf sich aufmerksam gemacht. So hat er unter anderem die Finanzkrise ab 2007 richtig vorhergesehen. Offenbar erwartet Schiff nun erneut einen Wirtschaftszusammenbruch. Müssen sich Anleger deshalb Sorgen machen?

• Schiff sieht schwachen Dollar als Gefahr für die Weltwirtschaft
• Aktien und Kryptowährungen zu weit gelaufen?
• Schiff empfiehlt Gold als Rezessions- und Inflationsschutz

Nach einem starken ersten Börsenhalbjahr 2024 hat die Volatilität an den Aktienmärkten in den vergangenen Wochen wieder spürbar zugenommen. Zwar wurde der "Black Monday"-Minicrash vom 5. August rasch wieder aufgeholt. Jedoch verlief der Start in den September, der sich in der Börsengeschichte schon häufiger als äusserst schwach erwies, an den internationalen Aktienmärkten mehr als holprig. Damit einhergehend mehren sich warnende Stimmen, die meinen, dass die Rally der Aktien - besonders jene von den Technologieunternehmen - zu weit gelaufen seien. Die Aktienmärkte stünden vor einer drastischen Korrektur. Auch der US-Ökonom Peter Schiff, ein bekannter Kritiker der US-Wirtschaftspolitik, hat erneut düstere Prognosen über die Zukunft der globalen Märkte abgegeben.

US-Dollar-Krise: Peter Schiff warnt vor nahender Rezession

Der Hauptgrund für Schiffs Pessimismus: Der schwächelnde US-Dollar. Der US-Dollar-Index, der den Wert des "Greenbacks" mit weiteren führenden Währungen wie dem Euro, dem Britischen Pfund, dem Schweizer Franken oder auch dem Japanischen Yen in Relation setzt, erreichte tatsächlich vor Kurzem ein 13-Monats-Tief.

Schiff sieht darin eine grosse Gefahr und schlägt Alarm in Bezug auf eine drohende Rezession. Schiff sieht den US-Dollar auf einem gefährlichen Abwärtstrend, der die amerikanische Wirtschaft in eine Krise stürzen könnte. Er prognostiziert einen weiteren Rückgang des Dollar-Index unter 90 bis Ende des Jahres, was zu stark steigenden Verbraucherpreisen und langfristig höheren Zinssätzen führen könnte. "Ich denke, dieses Tief wird 2025 nochmals durchbrochen werden, was eine US-Dollar-Krise auslöst," so Schiff. Derzeit liegt der US-Dollar-Index laut "MarketWatch" bei 100,54 (Stand: 26. September 2024). Zum Vergleich: Ende Juni notierte dieser noch über über 106.

Zinspolitik im Fokus: Droht eine neuerliche Inflationsexplosion?

Ein weiterer zentraler Aspekt in Schiffs warnender Analyse ist die Zinspolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Während die Inflationsrate in den letzten Monaten gesunken ist, sieht Schiff eine Zinssenkung als gefährlich an. Für ihn könnte dieser Schritt den Dollar weiter schwächen und die Inflation in die Höhe treiben. "Die Fed verwendet die ‘niedrige’ Inflation als Ausrede, um die Zinsen zu senken, aber eine Zinssenkung wird den Dollar abstürzen lassen und die Inflation in die Höhe treiben," warnte er. Angesichts der stabilisierten Inflationsraten rechnet Schiff - wie im Markt bereits eingepreist - mit einer Zinssenkung im bevorstehenden FOMC-Meeting am 18. September. Die Zinsreduktion werde seiner Meinung nach kurzfristig eine Stabilisierung der Märkte bewirken. Langfristig befürchtet er jedoch eine Verschärfung der ökonomischen Probleme, da die geringeren Zinsen und der schwächelnde US-Dollar den Preisen wieder starken Auftrieb verleihen werde.

Schiff sieht schwarz für Aktien und Kryptowährungen

Schiff sieht nicht nur den Dollar, sondern auch die Aktien- und Kryptomärkte unter starkem Druck. Er verweist auf die schwache Performance des US-Tech-Index NASDAQ 100 und die jüngsten Verluste von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether. Schiff, der als ein scharfer Kritiker der Krypto-Branche gilt, interpretiert die Schwäche der Cyberdevisen als klares Zeichen für eine bevorstehende Marktkorrektur. Besonders die Abflüsse beim Grayscale Ethereum Trust ETF (ETHE) verstärkten demnach seine Sorge um eine baldige Rezession.

Schiff: So können sich Investoren vor dem Wirtschaftsabschwung wappnen

Während die Aktien- und Krypto-Märkte schwächeln, bleibt Gold für Schiff die bevorzugte Absicherung gegen die bevorstehenden Turbulenzen. Der Ökonom empfiehlt Gold regelmässig als einen wichtigen Bestandteil eines krisenresilienten Depots und sieht sich durch die laufende Gold-Rally bestätigt. Seines Erachtens sei die Ende der Fahnenstange beim gelben Edelmetall aber noch längst nicht erreicht: Schiff erklärt, dass die zunehmenden Unsicherheiten an den Märkten und die schwache Performance des Dollars das Vertrauen der Anleger in alternative Anlageklassen wie Gold stärken.

Schiff sieht in Gold die sichere Alternative zu Kryptowährungen, die seiner Ansicht nach stark von einer Rezession betroffen sein könnten. Während viele Investoren auf Bitcoin als digitales Gold setzen, bleibt Schiff skeptisch und warnt vor starken Kurseinbrüchen in Krisenzeiten. Für ihn bietet nur Gold eine echte Absicherung gegen die drohenden wirtschaftlichen Verwerfungen - inklusive der Aktien von Goldminen-Unternehmen.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: valerianic / Shutterstock.com,inray27 / Shutterstock.com,Victor Moussa / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Devisen in diesem Artikel

EUR/USD 1.1639 0.0041
0.35
USD/EUR 0.8599 -0.0024
-0.28
BTC/USD 117’846.1519 -1’555.3843
-1.30
BTC/EUR 101’341.7983 -1’451.5812
-1.41
BTC/CHF 94’580.9646 -1’290.2302
-1.35
ETH/USD 3’557.9203 77.3985
2.22
ETH/EUR 3’059.6336 63.2350
2.11
ETH/CHF 2’855.5157 60.8969
2.18

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}