Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
30.01.2025 10:36:37

Durchwachsene US-Tech-Zahlen - Meta stark, Microsoft enttäuscht

IBM
237.42 CHF 0.42%
Kaufen / Verkaufen

NEW YORK/FRANKFURT (awp international) - Die ersten drei Unternehmen aus dem Kreis der "Magnificent 7" zeichnen am Donnerstag für die Berichtssaison im US-Technologiesektor zunächst einmal kein klares Bild. Für Enttäuschung sorgte Microsoft mit einem langsameren Wachstum im Cloud-Computing-Geschäft. Besser waren dagegen die Reaktionen auf Tesla und Meta .

Während Microsoft vorbörslich um fast 4 Prozent absackten, legten die Meta-Aktien getrieben von einem optimistischen Ausblick um rund 3 Prozent zu. Tesla konnte dies noch übertreffen mit einem vorbörslichen Anstieg um 3,5 Prozent. Er wurde damit begründet, dass der Elektroautobauer nach einem schwierigen Vorjahr nun wieder mit steigenden Fahrzeugverkäufen rechnet. Hinzu kam der IT-Konzern IBM , dessen Aktien vorbörslich um 8 Prozent ansprangen dank der Prognose ansteigender KI-bezogener Aufträge.

"Technologie und KI sowie ihr Einfluss auf die Gesamtwirtschaft dominieren weiterhin die Anlegergespräche", erklärte am Morgen Jim Reid von der Deutschen Bank, nachdem es Anfang der Woche im Tech-Sektor zu Gewinnmitnahmen gekommen war - mit einem günstigen KI-Modell des chinesischen Startups DeepSeek als Auslöser. Anleger hatten deshalb die Bewertung der US-Technologieriesen vorübergehend infrage gestellt, schon am Folgetag hatten sich die Kurse aber wieder gefangen.

Nun dürften die Anleger die Aussagen der Technologiegiganten daraufhin untersuchen, wie sie zu den Neuigkeiten aus China stehen - auch im Hinblick auf mögliche Kostensenkungen. "DeepSeek wurde auf der gestrigen Bilanzpressekonferenz von Tesla kein einziges Mal erwähnt, bei Meta dreimal und bei Microsoft fünfmal", so der Marktkenner Jochen Stanzl von CMC Markets. Der Meta-Chef Mark Zuckerberg habe es ebenso wie Satya Nadella von Microsoft als normal bezeichnet, dass sich Technologie weiterentwickelt.

Nadella betonte, dass Microsoft und der ChatGPT-Entwickler OpenAI als Partner deutliche Effizienzgewinne bei KI erzielt hätten. DeepSeek gestand er aber "einige echte Innovationen" zu, die künftig breit verwendet würden. Stanzl verwies dabei auf die Wahrscheinlichkeit, dass von OpenAI zeitnah auch die Vorstellung eines neuen KI-Modells unter dem Namen o3 erwartet werde. Parallel laufen Untersuchungen, ob DeepSeek mit unerlaubtem Zugriff auf Technologie des ChatGPT-Erfinders entwickelt wurde.

Microsoft wolle in den Jahren 2025 und 2026 weiterhin enorm viel Geld in Künstliche Intelligenz investieren, sagte ein Händler am Morgen. Die Kapitalinvestitionen erreichten im zweiten Quartal 22,6 Milliarden Dollar. Insgesamt will Microsoft im bis Ende Juni laufenden Geschäftsjahr 80 Milliarden Dollar in den Ausbau der Infrastruktur für Training und Betrieb von Software mit Künstlicher Intelligenz ausgeben.

Analysten lobten in ersten Reaktionen das Wachstum von Microsoft im KI-Bereich, doch dem Kurs half dies vorbörslich nicht. Der Quartalsbericht sei durchwachsen gewesen, schrieb Kash Rangan von Goldman Sachs. Die Unsicherheit hinsichtlich des Wachstums der Cloud-Plattform Azure bleibe ein immenser Sorgenfaktor.

Meta beeindruckte derweil den Jefferies-Experten Brent Thill mit einem Umsatzwachstum von 21 Prozent . Die immensen KI-Investitionen zahlten sich beim Facebook-Mutterkonzern aus. Laut dem Deutsche-Bank-Experten Reid überzeugte Zuckerberg auch mit der Aussage, dass 2025 ein "wirklich grosses Jahr" für Metas Pläne im KI-Bereich werden würde.

Bei Tesla hiess es, die Quartalszahlen hätten die Erwartungen verfehlt. Nach ersten negativen Reaktionen drehte der Kurs aber vorbörslich in die Gewinnzone - laut Reid, weil der Elektroautobauer es schaffte, den Anlegern zu versichern, dass es in diesem Jahr wieder ein positives Umsatzwachstum geben dürfte. Musk habe sogar ein "episches" Wachstum vorausgesagt./tih/ag/stk

Analysen zu IBM Corp. (International Business Machines)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.01.25 IBM Buy Goldman Sachs Group Inc.
30.01.25 IBM Sell UBS AG
24.10.24 IBM Sell UBS AG
24.10.24 IBM Hold Jefferies & Company Inc.
01.10.24 IBM Halten DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Microsoft & Meta Platforms inkl. Rebalancing – mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
NEU✅ Meta Platforms
NEU✅ Microsoft
inklusive Rebalancing:
❌ Arthur J. Gallagher & Co
❌ Progressive

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

2 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Microsoft & Meta Platforms inkl. Rebalancing – mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’143.35 19.28 SS4MSU
Short 13’393.56 13.87 UUOSMU
Short 13’884.12 8.99 1CUBSU
SMI-Kurs: 12’624.20 06.02.2025 17:30:24
Long 12’100.00 19.71
Long 11’824.86 13.87 BXYSTU
Long 11’295.76 8.80 S5TMYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten